# taz.de -- Schriftstellervereinigung PEN: Kein Grund zur Aufregung
> In der Schriftstellervereinigung PEN ist die lautstarke Unsachlichkeit
> seit Jahren ein Problem. Nach dem großen Knall wird der Respekt bald
> zurückkehren.
IMG Bild: Deniz Yücel und Christoph Nix bei PEN-Mitgliederversammlung
Der Anlass dessen, was auf der [1][PEN-Jahrestagung in Gotha] seine Bahn
brach, war eigentlich gar nicht der öffentlichen Rede wert. Nur gelingt es
dem PEN, in dem auch Journalisten und Publizisten Mitglied sind, kaum,
interne Konflikte ohne Ausschluss der Öffentlichkeit auszutragen. Der
Konflikt hat sich entladen durch profane interne E-Mails zwischen
Vorstandskollegen, die nicht gerade als höflich empfunden wurden.
Es erscheint schon fast beruhigend: Der Verein bewegt sich völlig auf der
Höhe der Zeit. Wie auch in der Bevölkerung sind Hatespeech und lautstarke
Unsachlichkeit seit Jahren ein Problem. Es verwundert nur, dass gerade der
PEN, der seit jeher debattierfreudig ist, aufgrund des eigenen Anspruchs
auf Meinungsfreiheit darauf noch keine Antworten gefunden hat.
Anders als mitunter vermutet wird, tobt im PEN weder ein Generationenstreit
noch ein Streit über die Ausrichtung des Vereins. Längst hat der PEN den
Weg der Mitgliederverjüngung eingeschlagen. Jeder, der sich zudem den
Auftrag des Internationalen PEN anschaut weiß, dass es sich auch bei dem
deutschen PEN zweifelsohne längst um eine NGO handelt und handeln muss.
Wer einen reinen (elitären) Autorenzirkel möchte, der muss anerkennen, dass
es diesen – zum Glück – nicht (mehr) gibt und dieser auch nicht zeitgemäß
wäre. Der Einsatz für verfolgte Schriftsteller ist das Markenzeichen des
PEN und macht das gemeinsame Selbstverständnis aus.
Der PEN wird [2][Wege zur gewaltfreien Kommunikation] finden. Das heißt
nicht, dass er dadurch an Debattierfreudigkeit verlieren muss, für die er
nach wie vor bekannt ist und geschätzt wird. Ganz im Gegenteil. Regeln des
respektvollen Umgangs werden das Profil des Vereins stärken. Dazu
bedurfte es des reinigenden Gewitters.
Jung und Alt stritten in Gotha gemeinsam. Welche Jahrestagung hätte die
Bedeutung des Wortes besser unter Beweis stellen können. Für genau diese
Eintracht bei der Verteidigung des Wortes wird der [3][PEN] gerade heute so
sehr gebraucht, wie selten zuvor.
20 May 2022
## LINKS
DIR [1] /Deniz-Yuecels-Ruecktritt-als-PEN-Praesident/!5852364
DIR [2] /Deniz-Yuecel-und-der-PEN/!5854602
DIR [3] https://www.pen-deutschland.de/de/
## AUTOREN
DIR Tobias Kiwitt
## TAGS
DIR Autoren:innenverband PEN
DIR Streit
DIR Generationen
DIR Wurst
DIR Literatur
DIR GNS
DIR Autoren:innenverband PEN
DIR Autoren:innenverband PEN
DIR Autoren:innenverband PEN
DIR Schriftsteller
DIR Schriftsteller
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Teilung der Schriftstellervereinigung: Es besser machen als der alte PEN
Beim neuen PEN Berlin sind auch Leute dabei, mit denen unser Autor kein
Bier trinken möchte. Schämen muss er sich für die Vereinigung aber nicht
mehr.
DIR Deniz Yücel und der PEN: Rückendeckung für Neuanfang
Fatal wäre, wenn der PEN in die Zeit vor Yücels Präsidentschaft
zurückfiele. Nötig ist eine Auffrischung seiner Strukturen und internen
Kultur.
DIR Deniz Yücels Rücktritt als PEN-Präsident: Bratwurstbude zum Fremdschämen
Unser Autor ist PEN-Mitglied und nahm peinlich berührt an der turbulenten
Versammlung in Gotha teil, auf der Deniz Yücel zurücktrat.
DIR Nachfolger von Yücel an PEN-Spitze: Haslinger wird erneut Präsident
Der 66-jährige Josef Haslinger wird die Schriftstellervereinigung
interimsmäßig führen. Zuvor war Deniz Yücel überraschend vom Amt
zurückgetreten.
DIR Deniz Yücel und der PEN: Buhrufe für den Präsidenten
Deniz Yücel tritt als Präsident des PEN zurück. Bei der
Mitgliederversammlung zeigte sich, wie tief die Autorenvereinigung
gespalten ist.