# taz.de -- Schädliche Stoffe in Zierpflanzen: Giftiger Lavendel
> Sonnenblumen, Hyazinthen und Co. sind beliebte Nektarquellen für Bienen.
> Laut einer neuen Studie sind sie aber oft mit Pestiziden belastet.
IMG Bild: Oft mit zu vielen giftigen Stoffen belastet: Lavendel
Zierpflanzen sind offenbar häufig mit bienenschädlichen Pestiziden
vergiftet. Das legt eine Untersuchung des BUND aus Deutschland und von
Natura 2000 aus Österreich nahe. Die beiden Umweltorganisationen haben in
insgesamt 21 Läden, von Baumärkten über Supermärkte bis hin zu
Blumenketten, insgesamt 44 Pflanzen gekauft, die als besonders
bienenfreundlich gelten, etwa Sonnenblumen, Traubenhyazinthen oder
Lavendel. Nur zwei der Pflanzen, in Österreich erworben, waren gänzlich
frei von Ackergiften. Eine Pflanze aus Deutschland war mit nur einem
Pestizid belastet – die 41 anderen Pflanzen enthielten einen Giftcocktail.
Auf ihnen fanden die beauftragten Labore insgesamt 64 verschiedene
Insektenschutzmittel, von denen 11 als hoch bienengiftig gelten. „Die
Verbraucherinnen und Verbraucher wollen Bienen retten und das
Insektensterben stoppen“, sagt Corinna Hölzel, Pestizidexpertin des BUND.
„Sie kaufen Blühpflanzen, die vom Handel als bienenfreundlich angepriesen
werden.“ Doch dann werde die gewünschte Bienenrettung zur Giftfalle, so
Hölzel.
Gefunden wurden unter anderem die Pestizide Abamectin, Clothianidin und
Fipronil. [1][Der Fund etwa von Fipronil ist besonders auffällig], denn das
Mittel hat seine EU-Zulassung schon vor Jahren verloren. Es darf in
Deutschland also nicht mehr verwendet werden. Trotzdem fanden die Prüfer
laut BUND auf 39 Prozent der Proben Pestizide, die zum Zeitpunkt der
Probennahme keine EU-Zulassung hatten.
Während der Markt für Blumen und Zierpflanzen in Deutschland laut dem
Branchenverband BVZ [2][zuletzt deutlich wuchs], gehen Betriebe und
Anbaufläche in Deutschland für Zierpflanzen laut Statistischem Bundesamt
zurück. So sank die Zahl der Zierpflanzenproduzenten laut Destatis in den
vergangenen fünf Jahren um 15 Prozent.
Der Zierpflanzentest erschien anlässlich des „Tags der Biene“ am Freitag.
Ökologen weisen beständig auf den großen wirtschaftlichen Wert von
bestäubenden Insekten – wie Bienen – hin. Nutzpflanzen wie Obstbäume, Raps
oder Getreide sind auf Bienen, Käfer und Schmetterlinge angewiesen. Die
Biene, lobt das Bundeslandwirtschaftsministerium, gehöre daher neben Rind
und Schwein zu den wichtigsten Nutztieren.
21 May 2022
## LINKS
DIR [1] /Fipronil-erneut-in-Eiern-entdeckt/!5512957
DIR [2] /Artenvielfalt-in-der-Grossstadt/!5850634
## AUTOREN
DIR Heike Holdinghausen
## TAGS
DIR Insekten
DIR Schwerpunkt Pestizide
DIR Garten
DIR Honig
DIR Blumen
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Krieg
DIR Schwerpunkt Bayer AG
DIR Schwerpunkt Pestizide
DIR Schwerpunkt Pestizide
DIR Pflanzen
DIR Fipronil
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Gärtnerin über Schnittblumen: „Florist:innen leben gefährlich“
Nachhaltigkeit endet nicht bei der eigenen Verdauung, sagt Margrit De
Colle. Sie rät, beim Kauf auf Siegel zu achten oder Blumen selbst
anzubauen.
DIR Aktion zur Vogelbeobachtung: Wer piept denn da?
Verbände rufen zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Heißt: Menschen sollen
Piepmätze zählen – und so Erkenntnisse über die Artenentwicklung liefern.
DIR Bekämpfung des Klimawandels: Mit dem Meißel gegen die Wut
Guy Pe’er ist wütend. Der Naturschutzforscher will etwas tun: gegen den
Krieg in der Ukraine, das Artensterben, die Erderhitzung.
DIR Pestizide und ihre Auswirkungen: Das Gift kommt von oben
In einem Ort im Norden Argentiniens erkranken die Bewohner:innen –
durch Pflanzenschutzmittel. Ein Unfall, sagt das Agrarunternehmen.
Wirklich?
DIR Pestizide auf Obst und Gemüse aus der EU: Gift auf Äpfeln, Birnen und Kiwis
Obst und Gemüse in Europa ist zunehmend mit Rückständen
gesundheitsgefährdender Pestizide belastet. Dabei verspricht die EU das
Gegenteil.
DIR EU-Rat gegen mehr Transparenz: Kampf um Daten zu Pestizideinsätzen
Die EU-Kommission will, dass die Mitgliedstaaten jedes Jahr melden, wie
viel Pestizide die Bauern gespritzt haben. Doch die Agrarlobby wehrt sich.
DIR Geschichte der Zimmerpflanze: Heim ins Pflanzenreich
Mit dem Kolonialismus kamen „exotische“ Zimmerpflanzen nach Europa. Heute
sind Orchideen und Avocados nicht mehr aus Deutschland wegzudenken.
DIR Fipronil erneut in Eiern entdeckt: Ach, du giftiges Ei!
Wieder sind mit dem Insektengift Fipronil belastete Eier in den Handel
gelangt. Nach niederländischen Angaben ist das eine Spätfolge des Skandals
von 2017.