URI: 
       # taz.de -- Neuauflage der Loveparade geplant: Dr. Motte dreht die Zeit zurück
       
       > Der Erfinder der Loveparade feiert mit zweijähriger Verspätung einen 60.
       > Geburtstag nach. Und schenkt sich eine neue Loveparade nach altem Muster.
       
   IMG Bild: Loveparade-Gründer Dr. Motte hat Geburtstag – und ein Ziel: die Technokultur in Berlin zu erhalten
       
       Ab einem bestimmten Alter kann es schon nützlich sein, die Uhr des Lebens
       anzuhalten. Auch wenn die Zeit dann leider doch unbarmherzig weiter
       verstreicht. So wurde Dr. Motte, bekanntlich der Erfinder der
       [1][Loveparade] – die etwas Betagteren werden sich an dieses
       Massenspektakel erinnern! – schon vor zwei Jahren 60. Und den Runden wollte
       er eigentlich auch gebührend feiern: mit einer großen Party. Doch das war
       bekanntlich mitten in der Pandemie, und so blieb dem Mann nichts anderes
       übrig, als leider nur im eigenen Wohnzimmer jede Menge Kerzen auf der Torte
       auszublasen.
       
       Aber jetzt lädt er endlich zu seiner großen „Birthday Celebration“ am 4.
       Juni im Rahmen eines Raves in den [2][Gärten der Welt in Marzahn]. Und
       dabei wird einfach der Sechzigste nachgefeiert – was zeigt, dass Dr. Motte
       vor hat, ab sofort ewig jung zu bleiben. Oder zumindest zu verhindern, dass
       man inzwischen sagen kann: Der Mann geht ja auch schon in Richtung 70!
       
       In der letzten Zeit war es ohnehin eher etwas ruhiger geworden um ihn, der
       einst „Friede, Freude, Eierkuchen“ forderte. Ein Motto übrigens, das
       aktuell tatsächlich ganz schön politisch wirken würde.
       
       Dr. Mottes bahnbrechende Erfindung, die Loveparade, zerschellte
       traurigerweise vor zwölf Jahren in einem Duisburger Tunnel, was bei dem
       guten Mann wahrscheinlich zu einer Sinnkrise führte. Aber nun ist er wieder
       voll da. Nicht nur als baldiges Geburtstagskind, sondern auch wieder mit
       einer Technoparade.
       
       ## Wie früher über den Kurfürstendamm
       
       „[3][Rave the Planet“] soll sie heißen und am 9. Juli stattfinden, nicht
       irgendwo, sondern auf dem Kurfürstendamm. An dem Ort also, wo vor über 30
       Jahren die ersten verpeilten Raver ein paar Wagen hinterhertanzten, aus
       denen Techno schallte, und die diesen Umzug dann „Loveparade“ tauften.
       
       Eine Abschlusskundgebung wird es auch wieder geben, alles soll wieder wie
       damals sein. Dr. Motte hat sich offenbar vorgenommen, die Zeit nicht
       einfach anzuhalten, sondern sie sogar zurückzudrehen.
       
       Allerdings will er dieses Mal nicht nur, dass bloß ein wenig auf der Straße
       getanzt wird. Die Sache soll richtig groß und politisch sein, dieses Mal
       wirklich. „Technokultur in Berlin“ soll als Immaterielles Kulturerbe der
       Unesco anerkannt werden. Tanzverbote an christlichen Feiertagen (wie am
       Karfreitag) sollen abgeschafft werden, ein bedingungsloses Grundeinkommen
       kommen. Und wo Dr. Motte schon mal beim Fordern von Allerlei ist: Einen
       „Tag der elektronischen Tanzmusikkultur“ als gesetzlichen Feiertag hätte er
       auch noch ganz gerne.
       
       Wer all diese dringend notwendigen Ideen zur gesellschaftlichen Veränderung
       genauso wichtig findet wie Dr. Motte selbst, darf dafür auch ordentlich
       Geld spenden, dieser Hinweis ist nicht unwichtig. Damit dem
       Techno-Impresario bei seiner Arbeit nicht die Kraft ausgeht, was ziemlich
       blöd wäre. Einer muss den harten Job mit dem Ziel, Techno in Berlin so
       richtig zum Glänzen zu bringen, ja schließlich machen. Ohne die löbliche
       Initiative von Dr. Motte könnte man sonst vielleicht ganz vergessen, wie
       wichtig elektronische Tanzmusik für diese Stadt war – und ist.
       
       17 May 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Loveparade
   DIR [2] https://www.gaertenderwelt.de/
   DIR [3] https://www.ravetheplanet.com/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Hartmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Durch die Nacht
   DIR Loveparade
   DIR Rave
   DIR Loveparade Duisburg
   DIR Loveparade
   DIR Loveparade
   DIR Techno
   DIR Kolumne Durch die Nacht
   DIR Kolumne Durch die Nacht
   DIR Elektronik
   DIR Techno
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Technoparade durch Berlin: Party Marke Mottenkiste
       
       Loveparade-Erfinder Dr. Motte lud zum Tanz – und 200.000 Old-School-Raver
       kamen. Für Kritik sorgte Mottes Posieren mit einem Querdenkersymbol.
       
   DIR Technoparade in Berlin: Raven bei Regen
       
       Dr. Motte und seine Raver:innen sind zurück: 30 Jahre nach der ersten
       Loveparade zieht unter dem Titel „Rave the Planet“ eine Techno-Demo durch
       Berlin.
       
   DIR Dr. Motte organisiert Technoparade: „So wird Weltfrieden entstehen“
       
       Der Gründer der Loveparade bringt am Samstag einen neuen Rave auf Berlins
       Straßen. Mit „Rave the Planet“ hat Dr. Motte gleich mehrere Ziele.
       
   DIR Verdrängung von Kulturorten: Keine Zukunft ohne Zukunft
       
       Dem Freiluftkino Pompeji am Ostkreuz wurde nach viel Protest eine
       Galgenfrist gewährt, auch anderswo wird um Freiräume gekämpft. Unser Autor
       ist müde.
       
   DIR Techno und Black Music matters: Die Geburt der modernen Tanzmusik
       
       Plötzlich ist es wieder mal eine Frage, wo denn zuerst zu Techno getanzt
       wurde. Vielleicht ist das ein Versuch, schwarze Musik weiß zu waschen.
       
   DIR Dancefloor-Ausstellung in Düsseldorf: Im grellen Schein des Putzlichts
       
       „Electro. Von Kraftwerk bis Techno“ im Düsseldorfer Kunstpalast zeigt
       elektronische Klassiker. Den innovativen Anteil von Frauen spart sie leider
       aus.
       
   DIR Technoparade in Berlin abgebrochen: Liebe lässt die Maske fallen
       
       Der „Zug der Liebe“ endete vorzeitig, weil Corona-Auflagen missachtet
       wurden. Damit wurde eine Chance vertan, für die Belange der Clubs zu
       werben.