URI: 
       # taz.de -- Spielfilm „One of These Days“: Drama aus dem Autofenster
       
       > Viel Tragik: Vor der Kulisse eines mehr als verrückten
       > Hands-on-Truck-Contests fragt „One of These Days“ nach dem Glück im
       > fossilen Kapitalismus.
       
   IMG Bild: Bloß die Hände am Truck lassen: Kyle (Joe Cole) will in „One of These Days“ unbedingt gewinnen
       
       Was ist Glück? Einige behaupten, Glück sei die subjektive Empfindung der
       drei Gs: Gesundheit, Gesellschaft und Geld. Das Erstaunliche an diesem
       Modell ist seine Wechselwirkung. Wenn eines der drei Gs wächst, bleibt der
       glückliche Gesamteindruck gleich: Laut Umfragen macht mehr Geld ab einer
       gewissen Grenze nicht glücklicher, ebenso wenig wie eine größere Anzahl von
       Freundschaften.
       
       Und gesunder als gesund kann man nicht sein. Fehlt oder verschwindet jedoch
       eines der drei Gs, trösten die anderen beiden kein bisschen: Was nützt das
       Geld, wenn man krank ist, was Gesundheit, wenn man einsam ist. Und bei Geld
       (beziehungsweise dem Mangel daran, der Armut) hört die Freundschaft auf.
       
       Glück könnte demnach durchaus ein „nagelneuer Matterhorn 220 Truck mit
       V8-Motor“ sein. Den blauen Pick-up gibt es, wie am Anfang von Bastian
       Günthers Drama „One of These Days“ ein agitierender Autohändler in die
       Kamera eines Lokalsenders schreit, beim alljährlichen „Hands on“-Wettbewerb
       in einer texanischen Kleinstadt zu gewinnen. Solche Wettbewerbe finden
       tatsächlich seit Jahrzehnten in den USA und anderen Ländern statt, ihr
       Prinzip ist so schlicht wie ambivalent: Als „Preis“ winkt ein neues Auto,
       und die Aufgabe der ausgelosten Kandidat:innen besteht darin, um diesen
       Wagen herumzustehen und das Blech möglichst lange mit mindestens einer Hand
       zu berühren.
       
       Der „Wettbewerb“ zehrt somit massiv an Leib und Seele – Menschen stehen
       teilweise tagelang, unterbrochen nur von minimalen Toilettenpausen, brechen
       vor den Augen der Zuschauer:innen zusammen – oder werden gefeiert. Denn
       flankiert wird der Wettbewerb von einer Riesenparty mit Autoangeboten und
       Getränken. „That makes everybody a winner“, schließt der Händler seinen
       Werbespot.
       
       Die Autohausangestellte Joan (Carrie Preston), neben deren lebensgroßem
       Pappaufsteller sich in der ersten Szene Kyle (Joe Cole) um einen Platz bei
       dem Wettbewerb bewirbt, zieht Kyles Namen später aus einer Lostrommel. Und
       so darf der junge Mann, der in einer Fast-Food-Kette Pommes frittiert und
       den neuen Wagen dringend für seine kleine Familie (Frau und Baby) braucht,
       ein gelbes Hands-on-Werbe-T-Shirt anziehen und sich zusammen mit 19
       weiteren „Glücklichen“ an den Pick-up stellen: Sein Glück ist, im wahrsten
       Wortsinn, zum Greifen nah.
       
       Bastian Günther nähert sich dem Drama in seinem konzentrierten, von seinem
       Stamm-Kameramann Michael Kotschi mit herausragenden Bildern ausgestatteten
       (und von atmosphärischen The-Notwist-Klängen begleiteten) Film mit Bedacht.
       Durch wenige, überzeugende Eigenschaften und passende Physis porträtiert er
       Kyles Mitbewerber:innen als teils sympathische, teils grausame, ganz
       normale Menschen, deren Gründe für die Tortur unter der texanischen Sonne
       ebenso verständlich sein mögen wie die wirtschaftliche Zwangslage, in der
       sich der Familienvater sieht.
       
       Als Gegenpart zum mehr oder minder mittellosen Kyle, dessen Liebe zur
       Ehefrau und dem gemeinsamen Kind und zu einem gehörlosen Bruder deutlich
       sichtbar ist, stellt er die Figur Joan: Bei ihr ist es im 3G-Modell der
       Punkt „Gesellschaft“, die sie zu einem unglücklichen Menschen werden lässt.
       Denn Joan ist einsam – das sieht man ihrem Gesicht an, das immer dann in
       sich zusammenfällt, wenn sie sich unbeobachtet fühlt.
       
       Preston spielt die Mittfünfzigerin, die zu Beginn der Geschichte von ihrem
       gebundenen Liebhaber verlassen wird (natürlich nach dem Sex), als sensible,
       freundliche Person, die bei ihrem verzweifelten Versuch, andere nicht mit
       ihren Problemen zu belasten, langsam zu implodieren scheint. Dass beide,
       Joan und Kyle, unglücklich sind, hat also unterschiedliche Gründe. Und man
       versteht schnell, dass beider Lösungsansätze fragwürdig sind.
       
       ## Dem Glück hinterherjagen
       
       Die Dramaturgie von Günthers Film folgt nur zum Teil ähnlichen Storys wie
       zum Beispiel Sydney Pollacks 1970 mit einem Oscar prämierten „Nur Pferden
       gibt man den Gnadenschuss“: In beiden Geschichten ist es die
       wirtschaftliche Not, die Menschen ihre Gesundheit gefährden lässt, um dem
       Geld – oder dem Glück – hinterherzujagen. Pollacks Geschichte spielte
       während der Weltwirtschaftskrise der 30er Jahre, in der hungrige
       Kandidat:innen mit der Aussicht auf Verpflegung und ein Preisgeld
       reihenweise bei Tanzwettbewerben mitmachten, um sich am Ende völlig
       erschöpft über die Tanzflächen zu schieben.
       
       Doch der Blick Günthers, dessen Film samt der am Ende lauernden Katastrophe
       ebenfalls auf wahren Begebenheiten basiert, geht weiter: „One of These
       Days“ erzählt über die bloßen, den Tatsachen immanenten Fakten hinaus.
       Neben erwartbaren Konflikten, neben den verschiedenen Typen, die aus
       verschiedenen Gründen zusammenbrechen, und neben deren sich einstellenden
       Halluzinationen (und einem verblüffenden Trick mit einem erstaunlicherweise
       immer frischen und ausgeruhten Kandidaten) macht er in einer zweiten Ebene
       das personifizierte, besser gesagt durch eine Karosserie verkörperte Glück
       selbst zur handelnden Person. Denn irgendwann beginnt der Pick-up zu
       sprechen. Ob er nur mit Kyle spricht oder vielleicht auch mit den anderen –
       wer weiß das schon.
       
       Dass er spricht, ist folgerichtig: Welche Bedeutung das Auto nicht nur für
       Kyles Chance auf Glück (Mobilität, bessere Jobs) im Autoland USA hat, zieht
       sich von Anfang an durch den Film. Immer wieder hat Günther
       Google-Earth-Kamera-ähnliche Sequenzen eingestreut, die sich langsam und
       verpixelt auf die Umgebung mit ihren breiten Straßen und den kleinen,
       flachen Häuschen scharfstellen, vor denen natürlich Autos stehen – es gibt
       keine andere Möglichkeit, sich zu bewegen, und ohne Mobilität kann man
       nicht leben.
       
       Als Kyles Frau die kaputte, alte Familienkarre in eine teure
       Reparaturwerkstatt bringen lässt und Kyle zu Fuß durch das verlassene Kaff
       laufen muss, ruft der ungewöhnliche Anblick eines Gehenden einen Polizisten
       auf die Spur: Was machst du denn da, fragt der erstaunt. Und dass die
       Fast-Food-Filiale, in der Kyle zu wenig verdient, um sich einen neuen Wagen
       leisten zu können, ein Drive-Through-Restaurant ist, versteht sich von
       selbst.
       
       ## Bitterer Kommentar
       
       „One of These Days“ ist somit – nach Günthers hervorragenden Werken
       [1][„Autopiloten“ (2007)] und [2][„Houston“ (2013)], die ihre Dramen
       ebenfalls zum großen Teil aus Autofenstern heraus entwickeln und um das
       Thema Einsamkeit kreisen, auch ein bitterer Kommentar zum nicht nur
       hierzulande viel diskutierten Strukturwandel: Selbst wenn man sich einig
       ist, dass der Individualverkehr (bis auf Ausnahmen) abgeschafft gehört,
       vergrößert man mit dem notwendigen Versuch, den Transport nachhaltiger zu
       machen und letztlich die Welt vor dem Klimakollaps zu retten, in manchen
       Fällen die Kluft zwischen Arm und Reich. Denn so zu leben, dass man kein
       (oder selten ein) Auto braucht, können sich in kapitalistischen
       Gesellschaften nur die Reichen leisten.
       
       Das Sprichwort „Jeder ist seines Glückes Schmied“ bekommt in Bastian
       Günthers tragischer Geschichte zudem eine handfeste Note: Ein Schmied
       schmiedet Eisen. Ein Auto besteht aus Blech (eigentlich aus
       Eisenlegierungen wie Stahl). Kyle, der von dem aus der [3][Serie „Peaky
       Blinders“] bekannten Briten Joe Cole mit einer verstockten, anrührenden
       Verletzlichkeit gegeben wird, hat also nur versucht, seinem Glück auf die
       Sprünge zu helfen – auf die einzige Art und Weise, die ihm möglich
       erscheint. Obwohl er irgendwo im tiefsten Inneren weiß, dass der blaue
       Pick-up ihm nicht wirklich helfen kann. Allein: Was soll er sonst tun.
       
       18 May 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Liebe-war-frueher---Middleager-auf-Arte/!5185465
   DIR [2] /Ulrich-Tukur-in-Houston/!5219393
   DIR [3] /Arte-Serie-Peaky-Blinders/!5284785
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jenni Zylka
       
       ## TAGS
       
   DIR Film
   DIR Auto-Branche
   DIR USA
   DIR Sozialdrama
   DIR Spielfilm
   DIR Film
   DIR Familie
   DIR Tatort
   DIR Ulrich Tukur
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Film „The Banshees of Inisherin“: Suche nach dem gelungenen Leben
       
       Ein Mann beendet eine Freundschaft. Warum? Dem geht der Kino-Film „The
       Banshees of Inisherin“ grotesk komisch und tragisch nach.
       
   DIR Dokumentarfilm über die US-Staaten: Ein Land voller Konflikte
       
       Der Dokumentarfilmer James Benning bebildert in „The United States of
       America“ die 50 Staaten der USA. Er tut das gewohnt lakonisch – und mit
       Witz.
       
   DIR Film „Bad Tales (Favolacce)“ im Kino: Der Planet der Kinder
       
       Der Film „Bad Tales (Favolacce)“ der Brüder Damiano und Fabio D’Innocenzo
       spielt in einem Vorort. Kinder und Erwachsene trennen Welten.
       
   DIR „Tatort“-Folgen an den Feiertagen: Eine definitive Warnung
       
       Sechs „Tatort“-Folgen laufen zwischen den Jahren, vier davon sind neu.
       Aber nur eine ist eine Perle. Und zwar der beste „Tatort“ der letzten
       Jahre.
       
   DIR Ulrich Tukur in „Houston“: Apokalypse eines Personalers
       
       Alkoholkranker und bedauernswerter Headhunter in Texas: Ulrich Tukur
       verfolgt im ARD-Film „Houston“ aber keine schweren Jungs, sondern
       Topmanager.