URI: 
       # taz.de -- Zinserhöhung der US-Notenbank Fed: Die EZB sollte nachziehen
       
       > Nach dem Fed-Entscheid steht auch in der Euro-Zone eine Zinserhöhung an.
       > Gut so: Denn die Inflationsrate ist derzeit einfach viel zu hoch.
       
   IMG Bild: Die Frankfurter EZB-Zentrale im frühen Morgenlicht
       
       In den USA hat sich die Zinswende mit einer sehr deutlichen Ansage
       verstärkt. Die Notenbank Fed erhöht nicht nur [1][den wichtigen Leitzins
       kräftig], sie kauft auch keine Anleihen mehr. Zudem sind weitere hohe
       Zinsschritte bereits im Juni und Juli geplant. Das Ziel: Geld soll teurer
       werden und in der Folge die Inflation sinken. Die Entscheidung in den USA
       hat auch Folgen für die Eurozone und die Europäische Zentralbank EZB. Sie
       kann ihre seit 2016 verfolgte Null-Zins-Politik nicht mehr aufrechterhalten
       – sie hat die stark steigenden Verbraucherpreise in Europa ohnehin zu lange
       vernachlässigt.
       
       Der Mechanismus funktioniert vereinfacht so: Steigt der Leitzins, wird es
       für Geschäftsbanken teurer, sich Geld bei der Notenbank zu beschaffen.
       Entsprechend heben sie die Zinsen für Kredite für Unternehmen und Kunden
       an. Weil diese mehr bezahlen müssen, werden sie ihre Ausgaben überdenken.
       Sinkt die Nachfrage bei gleichem Angebot, wird auch der Preisanstieg
       gebremst. So weit die Theorie, die in der Vergangenheit meist gut
       funktioniert hat.
       
       Die Sorge ist aber immer, ob die Zinserhöhung zu hoch ausfällt und die
       Wirtschaft ausbremst, weil Kredite zu teuer werden. [2][Dieses Risiko]
       schätzt die Fed geringer ein als die Gefahr für den Wohlstand der
       Amerikaner. Denn vor allem die, die wenig haben, leiden unter der
       Inflation.
       
       ## Effekt auch auf Europa
       
       Höhere Zinsen bringen auch höhere Erträge. Investoren werden deshalb
       verstärkt in die USA schauen – Geld fließt zunehmend aus dem Euro- in den
       Dollarraum. Der Dollar in Euro wird teurer, was die ohnehin hohe
       Inflation in der Eurozone weiter anheizt. Denn vor allem Öl und Gas werden
       weltweit in Dollar gehandelt.
       
       Auch wegen dieser Effekte sollte die EZB jetzt den Amerikanern [3][folgen
       und die Zinsen anheben]. Monatelang hat die Notenbank gezögert und
       beschwichtigt, die Inflationsraten seien nur vorübergehend so hoch. Es
       sieht inzwischen nicht mehr so aus. Seit Juli 2021 liegt die Inflation
       stetig steigend über den angestrebten 2 Prozent, zuletzt bei 7,4 Prozent.
       Im Juli wird die EZB jetzt wohl zinsmäßig nachlegen. Endlich.
       
       5 May 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Hoehere-Leitzinsen-in-der-Eurozone/!5852965
   DIR [2] /Zinsentscheid-der-US-Notenbank-Fed/!5827473
   DIR [3] /Angst-vor-Stagflation/!5847801
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Björn Hartmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Fed
   DIR EZB
   DIR Inflation
   DIR EU-Finanzpolitik
   DIR Finanzpolitik
   DIR EZB
   DIR Wirtschaftskrise
   DIR EZB
   DIR Wirtschaft
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR Hartz IV
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Lohnerhöhung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zinserhöhung der EZB: Richtiger Schritt, aber mit Risiko
       
       Die Zinserhöhung war nötig, um den Euro stabil zu halten. Zugleich besteht
       aber die Gefahr, dass sie die sowieso schon gebeutelte Wirtschaft bremst.
       
   DIR Höhere Leitzinsen in der Eurozone: Die begrenzte Macht der EZB
       
       Zu wenig, zu zögerlich: Die angekündigte Zinswende der EZB steht in der
       Kritik. Dabei werden die Möglichkeiten der Währungshüter überschätzt.
       
   DIR Maßnahme gegen hohe Inflation: EZB plant Zinserhöhung
       
       Die Zinsen im Euro-Raum sollen zunächst um 0,25 Prozentpunkte steigen. Das
       Anleihe-Ankaufprogramm will die Zentralbank zum 1. Juli beenden.
       
   DIR US-Notenbank FED hebt Zinsen an: Große Zinspolitik für kleine Leute
       
       In den USA wurde diese Woche der Leitzins erhöht, die Europäische
       Zentralbank plant ähnliches. Wer profitiert davon? Und für wen wird's
       teuer?
       
   DIR Diskussion um Lebensmittel-Spenden: Aufschnitt für alle
       
       Niemand sollte gezwungen sein, von abgelaufenen Lebensmitteln satt zu
       werden. Denn das Mindeshaltbarkeitsdatum ist Teil unserer Esskultur.
       
   DIR Alltag einer Hartz-IV-Empfängerin: Spitzkohl auf Brot
       
       Wegen hoher Lebensmittelpreise geht die Hamburger Mutter Lene zur Tafel.
       Doch mit dem, was ihr dort eingepackt wird, kommt sie nicht hin.
       
   DIR Angst vor Stagflation: EZB will Zinsen im Juli erhöhen
       
       Die Inflation droht zu entgleiten: EZB-Direktorin Schnabel spricht offen
       über eine Leitzinserhöhung im Sommer. Es wäre die erste seit 11 Jahren.
       
   DIR DGB-Forderungen zum 1. Mai: Auf wackligen Beinen
       
       Die 1.Mai-Forderung nach Lohnerhöhung ist völlig nachvollziehbar. Nur: Ein
       Aufschlag könnte die Inflation zusätzlich anheizen.