# taz.de -- Anschlagsopfer von Halle geben auf: „Eine bittere Enttäuschung“
> Der Halle-Anschlag 2019 traf auch den Kiez-Döner. Gut zwei Jahre rangen
> die Tekins danach um die Existenz ihres Geschäfts – nun geben sie auf.
IMG Bild: Der Kiez-Döner in Halle wurde zuletzt zum Tekiez-Café – nun muss der Laden schließen
Halle/Berlin taz | Der [1][Kampf von İsmet und Rifat Tekin] währt
zweieinhalb Jahre. Die Betreiber des früheren Kiez-Döners in Halle
überlebten den rechtsterroristischen Anschlag vom 9. Oktober 2019, rangen
danach um die Existenz ihres Imbisses, eröffneten diesen [2][zuletzt als
Frühstückscafé Tekiez] neu. Nun haben sie den wirtschaftlichen Kampf
verloren: Ihr Geschäft muss schließen.
„Ein halbes Jahr nach der Neueröffnung des Tekiez müssen wir leider
feststellen, dass der Laden İsmet und Rıfat Tekin und ihre Familien
existenziell nicht absichern kann“, heißt es in einer aktuellen Erklärung
auf den Social Media-Kanälen des Geschäfts. Vor allem die Coronapandemie
habe monatelang Gäste ferngehalten. Bis heute fehle es zudem an staatlicher
Unterstützung. Auch Spendengelder würden nicht mehr zur Überbrückung
reichen, diese seien in den jüngsten Umbau des Geschäfts geflossen. Man
müsse das Gewerbe daher zu Ende Mai abmelden.
İsmet und Rifat Tekin äußerten sich vorerst nicht weiter persönlich und
baten, von Presseanfragen abzusehen. In der Erklärung, die auch von
Unterstützer:innen verfasst wurde, wird die Schließung als
„schmerzhaft und eine bittere Enttäuschung“ bezeichnet. Die ursprüngliche
Vision, den Laden auch als Ort des Erinnerns an das Attentat fortzuführen,
wolle man aber nicht aufgeben und arbeite deshalb daran, die Räume
anderweitig zu nutzen.
## Im Laden starb Malerlehrling Kevin Schwarze
Der Kiez-Döner war am 9. Oktober 2019 von einem damals 27-jährigen
Rechtsterroristen attackiert worden, nachdem diesem ein Angriff auf die
Synagoge in Halle misslang und er die Passantin Jana Lange erschossen
hatte. In dem Imbiss ermordete er [3][den Malerlehrling Kevin Schwarze].
Rifat Tekin versteckte sich damals hinter der Theke. İsmet Tekin hatte das
Geschäft kurz zuvor verlassen, auf dem Bürgersteig schoss eine Kugel an ihm
vorbei.
Das Bruderpaar Tekin war in dem Imbiss bis dahin nur angestellt, bekam
diesen nach dem Anschlag von dem früheren Betreiber überschrieben. In der
Folge aber brachen Einnahmen ein, das Geschäft wurde mit Spenden
unterstützt. Ende 2021 hatte das Bruderpaar mithilfe von
Unterstützer:innen den Laden dann umgebaut und als Frühstückscafé neu
eröffnet. Für die Hilfe in den vergangenen Jahren bedanke man sich „von
ganzem Herzen“, heißt es in der Erklärung.
Die Stadt Halle wies am Montag zurück, die Tekin-Brüdern nicht unterstützt
zu haben. Gemeinsam mit städtischen Unternehmen und Vereinen habe man seit
dem Anschlag einen mittleren fünfstelligen Betrag an Hilfsgeldern für das
Geschäft organisiert, erklärte ein Sprecher. Zudem stelle man die
Sondernutzung des Außenbereichs für 5 Jahre kostenfrei zur Verfügung. Auch
habe es wiederholt Gespräche zu Förderungsfragen gegeben. Die Erinnerung an
das Attentat werde man jedenfalls hochhalten, so der Sprecher. „Ein
Vergessen und Relativieren darf es und wird es nicht geben.“
Antje Arndt von der Mobilen Opferberatung Sachsen-Anhalt, die das
Bruderpaar seit dem Anschlag betreut, bedauert die Schließung sehr. „Es tut
weh zu erleben, dass dieser Ort stirbt.“ Umso wichtiger sei es, die
ursprüngliche Idee nach dem Anschlag zu erhalten. „Das Tekiez war mehr als
ein Café – es war ein Ort der Erinnerung, der gelebten Solidarität und des
Widerstands.“ So ein Ort müsse erhalten werden, hoffentlich als
Veranstaltungsraum, betont Arndt. „Dafür arbeiten jetzt viele an einer
tragfähigen Lösung.“
## Tekin hatte auch das Halle-Urteil kritisiert
İsmet Tekin hatte sich bereits zuletzt über die mangelnde praktische
Unterstützung der Politik enttäuscht gezeigt, fühlte sich von dort alleine
gelassen. Hilfe kam dagegen von der Opferberatung und einer ehrenamtlichen
Unterstützergruppe. Auch den Ausgang des Prozesses zum Anschlag von Halle
hatte Tekin kritisiert. Zwar war der Attentäter zu lebenslanger Haft
verurteilt worden. Die Schüsse auf den 38-Jährigen wurden indes [4][nicht
als versuchter Mord gewertet], wie von ihm gefordert. Das Gericht sah
nicht, dass der Angreifer die Schüsse gezielt auf ihn feuerte. Tekin sprach
von einer „[5][riesengroßen Enttäuschung]“.
Auch im Fall von Aftax I., der von dem Auto des fliehenden Attentäters
angefahren wurde, sah das Gericht keine absichtliche Tat und damit keinen
versuchten Mord, sondern fahrlässige Körperverletzung. Auch er war aber
überzeugt davon, dass die Attacke auf ihn gezielt aufgrund seiner schwarzen
Hautfarbe erfolgte. Sowohl Aftax I. als auch Ismet Tekin hatten deshalb
Revision gegen das Urteil eingelegt. Der Bundesgerichtshof wies diese im
April indes zurück: Das Urteil sei ohne Rechtsfehler. Die Nebenklageanwälte
sprachen von einem „Schlag ins Gesicht nicht nur dieser beiden Verletzten“.
23 May 2022
## LINKS
DIR [1] /Ein-Jahr-nach-dem-Attentat-von-Halle/!5717394
DIR [2] /Antisemitischer-Anschlag-von-Halle/!5803902
DIR [3] /Prozess-zum-Nazi-Anschlag-von-Halle/!5709776
DIR [4] /Lebenslange-Haft-fuer-Halle-Attentaeter/!5735260
DIR [5] /Lebenslange-Haft-fuer-Halle-Attentaeter/!5735260
## AUTOREN
DIR Konrad Litschko
## TAGS
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Antisemitismus
DIR Schwerpunkt Rechter Terror
DIR Anschlag
DIR Halle
DIR Halle
DIR Rechtsextremismus
DIR Antisemitismus
DIR Halle
DIR Schwerpunkt Rechter Terror
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Nach Geiselnahme im Gefängnis: Sieben Jahre für Halle-Attentäter
Wegen des Terroranschlags in Halle wurde Stephan Balliet zur Höchststrafe
verurteilt. Nun folgt eine neue Strafe wegen Geiselnahme hinter Gittern.
DIR Nach lebenslanger Haft für Stephan B.: Halle-Attentäter nimmt Geisel
Der 30-Jährige nahm in der JVA Burg zwei Bedienstete in seine Gewalt und
wurde dann überwältigt. Schon 2020 gab es einen Fluchtversuch.
DIR Jahrestag des Halle-Anschlags: „Da ist etwas schiefgelaufen“
Vor zwei Jahren versuchte ein Attentäter in Halle, die Synagoge zu stürmen.
Gemeindevorsteher Max Privorozki kritisiert die Integrationspolitik.
DIR Antisemitischer Anschlag von Halle: Unerschütterliche Versöhnlichkeit
Vor zwei Jahren wollte ein Neonazi in Halle einen Massenmord an Jüdinnen
und Juden verüben. Er scheiterte damit, aber die Wunden des Tages sind
offen.
DIR Nach dem Anschlag in Halle: Jede Menge ungefragter Blumen
Für jedes bisschen Unterstützung der Stadt musste der Kiez-Döner in Halle
kämpfen. Dabei steht viel auf dem Spiel: Das Vertrauen in die Demokratie