URI: 
       # taz.de -- Die Kunst der Woche für Berlin: Dreh- und Angelpunkt der Malerei
       
       > El Hadji Sy ist performativer Maler und räumlicher Freidenker. Seine
       > erste Einzelaustellung bei Barbara Thumm folgt einer großartigen
       > Choreografie.
       
   IMG Bild: El Hadji Sy malt Bilder, die von selbst stehen. Aktuell zu sehen bei Barbara Thumm
       
       Bilder, die sich jederzeit wieder zusammenklappen könnten, verschließen
       sogar, wären sie nicht an den Außenseiten bemalt. In seiner Ausstellung in
       der Kreuzberger [1][Galerie Barbara Thumm] stehen die Gemälde El Hadji Sys
       mitten im Raum, mal als aufgeklapptes Bildpaar, mal mobil wie Drehtüren,
       wie die beiden Arbeiten, die im Türrahmen zum Hauptraum der Galerie ihren
       Platz eingenommen haben.
       
       Um ihre Verwandten zu sehen, muss man zwischen ihnen hindurch schreiten,
       fast streift man sie, was dem Künstler, der die Regeln der Distanz zwischen
       Publikum und Werk, die in Museen herrschen, grundsätzlich in Frage stellt,
       vielleicht gerade Recht ist. Wie der Text zur Ausstellung andeutet, tritt
       El Hadji Sy hier als „Künstler-Szenograf“ auf.
       
       Künstlerische Selbstbestimmtheit und eine [2][postkoloniale
       Kunstgeschichte], die queer zu jeglicher Homogenisierung verläuft,
       beschäftigen El Hadji Sy schon lange. In den 1970ern begründete er das
       erste Village des Arts (1977–1983) bei Dakar – ein Ort des
       Experimentierens, vor allem aber der künstlerischen Solidarität und
       Kollektivität, des Commons, wie die Ausstellung [3][„Freistaat Barackia:
       Landscapes of Liberation“] im Kunstraum Kreuzberg letzten November
       eindrücklich dokumentierte.
       
       Das Freistehende seiner Arbeiten, die hier in Berlin unter dem Titel
       „Silhouettes Critiques“ ausgestellt sind, verleiht ihnen räumliche Präsenz,
       etwas Wesenhaftes, wobei es hier neben dem Anthropomorphen in der Form auch
       deutlich um das Wesenhafte der Malfarben und -gründe geht, um die Präsenz
       des Materials.
       
       El Hadji Sy malt mit Öl und Acryl, Teer und Wachs, mal auf Holz wie bei den
       über zwei Meter hohen aufgeklappten Gemälden. Dann wieder auf
       galvanisierten Stahl wie bei den Wandarbeiten, auf denen sich die
       Schnelligkeit der Geste und die Sättigung mit schwarzem Teer eindringlich
       verdichten.
       
       Das Ablaufen, das Hin- und Hertasten zwischen den Koordinaten der Werke
       ergibt eine eigene Choregrafie. Dieses körperliche Eingebundensein, das
       Bewegen nach den räumlichen Rhythmen der Werke, formt einen Spiegel zum
       performativen Malstil El Hadji Sys, der früh begann, mit den Füßen zu
       malen. Und so dürfen wir ihn hier in Kreuzberg auch als
       Künstler-Choreografen erleben.
       
       31 May 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://bthumm.de/
   DIR [2] /Postkoloniale-senegalesische-Kunst/!5017434
   DIR [3] /Ausstellung-zu-Dekolonialem-Urbanismus/!5823452
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Noemi Molitor
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Zeitgenössische Malerei
   DIR Körper in der Kunst
   DIR Ausstellung
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Kunsthalle
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Kunst der Woche für Berlin: Schulen, die Brücken sind
       
       In den Werkstätten der Jugendkunstschule FRI-X BERG erarbeiten sich
       Schüler:innen künstlerische Freiräume. Zu sehen im Projektraum Alte
       Feuerwache.
       
   DIR Die Kunst der Woche für Berlin: Blatt und Stock
       
       Ein Doge in Venedig, eine Bretonische Hochzeit: Die neue Reihe im
       Kupferstichkabinett stellt künstlerische Drucktechniken vor. 1400 fängt
       alles an.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Päpstliche Massen
       
       Päpste, überall Päpste. Doch nein, auch Päpstinnen: Lea Draeger schöpft bei
       Ebensperger aus über 5.000 Zeichnungen, die bischöfliche Anstalten machen.
       
   DIR Bündnis für Kunst in Tempelhof: Alle wollen die Halle
       
       Das „Transformationsbündnis THF“ streitet für Atelierräume in den
       Tempelhofer Hangars. Am Dienstagabend war schon mal symbolische
       Schlüsselübergabe.
       
   DIR Die Kunst der Woche für Berlin: Inmitten der Landschaft
       
       Die Schau „Environmental Abstraction“ in der Laura Mars Gallery zeigt
       sieben Positionen, die zu einer neuen Bildsprache für unsere Umgebung
       finden.
       
   DIR Die Kunst der Woche für Berlin: Von Böden und Dächern
       
       Die wahren Flieger von Tegel: Daniel Poller fotografierte die Vögel am
       stillgelegten Flughafen. Auch das Schau Fenster zeigt Modelle der
       Kohabitation.
       
   DIR Die Kunst der Woche für Berlin: Am Viertelmorgen
       
       Innere Landschaften, farbenreiche Gärten, ein Wald bei Nacht: Die Galerie
       Soy Capitán zeigt Gezeichnetes und wie gut sich Malerei und Papier
       verstehen.