URI: 
       # taz.de -- Unzufriedene Bevölkerung: Belastungsprobe für Iran
       
       > Nach dem gewaltsamen Tod eines Revolutionsgardisten wächst im Iran die
       > Unruhe. Dazu trägt auch die hohe Inflation von rund 40 Prozent bei.
       
   IMG Bild: Die stark gestiegenen Lebensmittelpreise sorgen für kritische Blicke bei dern Iraner*innen
       
       Beirut taz | „Elemente mit Verbindungen zur globalen Arroganz“, so
       schreiben es die iranischen Revolutionsgarden auf ihrer Webseite, haben im
       Iran ein ranghohes Mitglied der Revolutionsgarden erschossen. Zwei
       bewaffnete Motorradfahrer sollen den Oberst Sajjad Chodai auf einer Straße
       vor seinem Haus in der iranischen Hauptstadt Teheran mit fünf Kugeln
       getötet haben. Für die „terroristische“ Tat sollen die USA und Israel
       verantwortlich sein.
       
       Chodai sei ein „Verteidiger des Heiligtums“ gewesen, erklärten die
       Revolutionsgarden. Diese Bezeichnung wird für staatliche Bedienstete
       verwendet, die in Syrien oder im Irak aktiv sind. Das Staatsfernsehen
       erklärte, Chodai sei in Syrien „bekannt“ gewesen, ohne seine Arbeit weiter
       zu beschreiben. Der syrische Machthaber Baschar al-Assad ist ein enger
       Vertrauter des iranischen Regimes und wird von diesem unterstützt.
       
       Wenige Stunden vor dem Angriff auf Chodai hatten die Revolutionsgarden
       mitgeteilt, dass sie eine Gruppe von „Verbrechern mit Verbindungen zum
       Geheimdienst des zionistischen Regimes“, womit sie Israel meinen,
       festgenommen hätten. Sie seien in eine Reihe von Verbrechen verwickelt
       gewesen, darunter „Überfälle, Entführungen und Vandalismus“. Präsident
       Ibrahim Raisi hat Vergeltung für den Angriff angekündigt.
       
       Für das Regime ist der jüngste Anschlag eine Möglichkeit, Einigkeit und
       Stärke zu demonstrieren.
       
       ## Proteste gegen gestiegene Lebensmittelpreise
       
       Denn im Iran rumort es gewaltig: Das Land kämpft mit einer Inflation von
       rund 40 Prozent, die Iraner*innen sind unzufrieden und protestwillig,
       die Wirtschaft leidet unter den [1][harschen Sanktionen der USA].
       
       Diese hatte 2018 die Regierung des damaligen, für seine antiiranische
       Haltung bekannten US-Präsidenten Donald Trump in Kraft gesetzt, nachdem sie
       zuvor aus dem 2015 geschlossenen Atomabkommen mit dem Iran ausgestiegen
       war.
       
       Durch die schlechte Wirtschaftslage im Land kann es sich die Teheraner
       Regierung nicht mehr leisten, den sogenannten bevorzugten Wechselkurs für
       importierte Waren zu halten. Dieser stand bei etwas mehr als 4.000
       iranischen Toman für einen US-Dollar – auf dem Parallelmarkt bekam man für
       einen Dollar 30.000 Toman.
       
       Weil die Regierung den offiziellen Wechselkurs – und damit faktisch die
       Subventionen für Importprodukte wie Speiseöl und Getreide – aufgehoben hat,
       müssen Lebensmittelimporteure nun mit dem Kurs des freien Marktes bezahlen.
       Mitte Mai stiegen die Preise für Speiseöl, Eier oder Milch so schlagartig
       um bis zu 300 Prozent. Die Folge: Proteste und Unruhen.
       
       ## Ein Grund für Preissteigerungen: Krieg in Ukraine
       
       Hintergrund dieser Preiserhöhungen sind Versorgungsengpässe, unter anderem
       wegen des russischen Angriffkriegs in der Ukraine, aus der der Iran weite
       Teile seines [2][Speiseöl-, und über 20 Prozent seines Maisbedarfs
       importiert].
       
       Der weitaus wichtigere Grund für die Abschaffung der Subventionen ist aber,
       dass subventionierte Ware oft nicht an die Verbraucher*innen ging,
       sondern an diesen vorbei geschmuggelt – und schließlich teuer
       weiterverkauft wurde.
       
       Bevor die neue Regelung in Kraft trat, kauften die Iraner*innen
       Supermärkte im ganzen Land leer. In Iseh in der Provinz Khuzistan stürmten
       der iranischen Nachrichtenagentur Irna zufolge aufgebrachte Menschen die
       Geschäfte. Einige versuchten aus Wut, eine Moschee in Brand zu stecken. Ein
       Abgeordneter der Provinz Khuzistan teilte mit, dass drei junge Menschen
       wegen „Steinwürfen auf eine Moschee“ festgenommen worden seien.
       
       Auch aus weiteren Orten des Landes, etwa in der Provinz Teheran, wurden
       Proteste gegen die hohen Lebensmittelpreise gemeldet.
       
       ## Busfahrende und Lehrkräfte streiken
       
       Und auch an andere Stelle häufen sich die Proteste gegen den Staat: Am 16.
       und 17. Mai streikten die [3][Busfahrenden] in Teheran. Die Stadtverwaltung
       hatte ihnen eine Lohnerhöhung von 10 Prozent versprochen, doch die
       Protestierenden verlangen 57 Prozent. Außerdem forderten sie die
       Freilassung ihrer Kolleg*innen, die am ersten Tag des Streiks festgenommen
       worden waren. Zuvor wurde bereits Reza Shahabi, Vorstandsmitglied der
       Gewerkschaft, verhaftet.
       
       Auch bei den Protesten gegen die Preiserhöhungen gab es Festnahmen: Nach
       Angaben staatlicher Medien insgesamt 22 – 15 davon in Desful in der Provinz
       Khuzestan. Bei den dortigen Demonstrationen starb mindestens ein Mensch,
       wie der Abgeordnete der Stadt im iranischen Parlament mitteilte.
       
       Unter dem Vorwurf der versuchten Unruhestiftung hatten die iranischen
       Behörden am 7. Mai auch ein französisches Paar festgenommen. Die 37 Jahre
       alte Frau und der 69-jährige Mann sollen laut einem Bericht des staatlichen
       iranischen Fernsehens mit Tourismusvisa eingereist sein und sich mit
       Lehrer*innen-Gewerkschaften getroffen haben. Durch Überwachungsmaßnahmen
       habe das iranische Geheimdienstministerium laut eigener Aussage
       festgestellt, dass „sie in Wirklichkeit keine Touristen waren“. Die
       Lehrer*innen-Gewerkschaft fordert – so wie die der Busfahrer*innen und
       weitere Gewerkschaften – höhere Gehälter und die Freilassung von zuvor
       inhaftierten Kolleg*innen.
       
       Die Sorge ist groß, dass es zu ähnlichen Szenen kommen könnte [4][wie im
       Jahr 2019], als viele Iraner*innen wegen gestiegener Treibstoffpreise
       auf die Straße gingen. Damals schaltete die Regierung einfach das Internet
       ab. Bis heute ist unklar, wie viele Menschen verletzt, gefangen genommen
       oder sogar getötet wurden.
       
       25 May 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.state.gov/iran-sanctions/
   DIR [2] https://oec.world/en/profile/country/irn
   DIR [3] https://iranjournal.org/news/busfahrerstreik-sorgt-fuer-chaos-in-teheran
   DIR [4] /Nach-Benzinpreiserhoehung-in-Iran/!5638671
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julia Neumann
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Lebensmittel
   DIR Inflation
   DIR Iranische Revolutionsgarden
   DIR Anschlag
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Verhältnis Iran - Israel
   DIR Israel
   DIR Griechenland
   DIR Todesstrafe
   DIR Cannes Cannes
   DIR Schwerpunkt Iran
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Prozess gegen Deutsch-Iraner in Teheran: „Ein iranischer CIA-Agent“
       
       Am vierten Prozesstag wurden dem Deutsch-Iraner und Oppositionellen Jamshid
       Sharmahd weitere Anschläge vorgeworfen. Ihm droht die Todesstrafe.
       
   DIR Abkommen auf der Kippe: Irans neues Atom-Selbstbewusstsein
       
       Teheran dreht an der nuklearen Eskalationsschraube. Überwachungskameras der
       IAEA werden abgebaut, mehr Uran angereichert als gestattet.
       
   DIR Atomverhandlungen mit dem Iran: Keine Rückkehr zum alten Deal
       
       Der Iran soll 18-mal mehr Uran anreichern, als in dem gekündigten Deal von
       2015 vorgesehen war. Es ist Zeit für Zugeständnisse aus den USA und Israel.
       
   DIR Auseinandersetzung im Persischen Golf: Iraner gegen Griechen
       
       Zwei griechische Schiffe werden im Persischen Golf von der iranischen
       Revolutionsgarde gekapert. Die Spannung zwischen den Ländern steigt.
       
   DIR Amnesty-Jahresbericht über Hinrichtungen: Wenige Länder töten wieder mehr
       
       Enthaupten, erhängen, erschießen, vergiften: Amnesty stellt Bericht zu
       Hinrichtungen 2021 vor. Besonders Iran und Saudi-Arabien sind im Fokus.
       
   DIR Filmfestspiele von Cannes: Die, die unser Brot backen
       
       Cannes 7: Im Thriller „Holy Spider“ geht es um Femizide in Iran. Der
       Goldene-Palmen-Gewinner thematisiert hingegen Rassismus in Siebenbürgen.
       
   DIR Vergessenes iranisches Poptalent: Mit den Blumen sprechen
       
       Touraj galt einst als iranisches Poptalent. Nach der islamischen Revolution
       erhielt er Betätigungsverbot. Höchste Zeit für eine Wiederentdeckung.