URI: 
       # taz.de -- Katja Petrowskaja über den Ukrainekrieg: „Ich bin keine geborene Kämpferin“
       
       > Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Katja Petrowskaja über die Kraft
       > der Bilder und warum sie das Russische nicht Putin überlassen will.
       
   IMG Bild: Katja Petrowskaja, ukrainisch-deutsche Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin und Journalistin
       
       taz am wochenende: Frau Petrowskaja, „Das Foto schaute mich an“ heißt Ihr
       neues Buch. Für Sie ist ein Foto offenbar mehr als etwas Passives, das man
       betrachten kann.
       
       [1][Katja Petrowskaja]: Betrachtung ist eine Tat, eine Haltung, ein Dialog.
       Die Fotos werfen Fragen auf. Viele Fotos sind Zeugnisse oder legen Zeugnis
       ab. Als solche geben sie immer Anlass für eine Frage, eine Erinnerung oder
       eine Geschichte.
       
       Momentan zeugen viele Bilder von unerträglichen Grausamkeiten – in Irpin,
       Butscha, Charkiw oder Mariupol. Wie nah gehen Ihnen diese Bilder? 
       
       Ich kann sie nicht vergessen. Sie stecken wie Bombensplitter in mir. Krieg
       ruiniert unsere Welt, auch unsere innere. Es fällt mir schwer, diese Bilder
       anzuschauen, aber es ist unmöglich, es nicht zu tun, selbst wenn sie mit
       einer Warnung vor verstörenden Inhalten versehen sind. Diese Fotos machen
       Zeugen aus uns, gnadenlos. Mit dem Anschauen nehmen wir dieses unfassbare
       Geschehen in unsere Realität auf. Ich darf und kann mich nicht abwenden.
       
       Gibt es ein Bild, das für Sie diesen Krieg mit all seinen schrecklichen
       Folgen ikonisch abbildet? 
       
       Das, was gerade passiert, ist eine vielfältige Tragödie, sie ist
       unreduzierbar. Ich würde deshalb kein Bild zur Ikone erklären. Jedes
       einzelne Bild spricht für sich und bildet einen Teil der Kriegschronik und
       des Widerstands ab. Sei es eine Katze in einer Ruine oder ein Professor,
       der seine Vorlesungen im Schützengraben hält. Die Gesichter der Kämpfer in
       Asowstal, die Stadt Mariupol, die wie Stalingrad 1944 aussieht, oder der
       Friedhof in Irpin, der das ganze Bild bis zum Horizont einnimmt. Die
       Menschen auf den Bahnhöfen, Kinder in Schutzkellern oder U-Bahnen. Und ja,
       die Leichen mit auf dem Rücken gefesselten Händen in den Vororten meiner
       Heimatstadt Kiew.
       
       Wie sind Ihre Texte entstanden? 
       
       Es waren ganz unterschiedliche Begegnungen mit den Bildern, manchmal
       flüchtig und leicht. Die Bilder sind aus Zeitungen, Familienarchiven,
       Ausstellungen und von Flohmärkten, aus den Händen meiner Freunde oder aus
       dem Internet. Alle haben sich mir in irgendeiner Form aufgedrängt, Zufälle
       haben mich oft zu ihnen geführt. Und Zufall schmeckt nach Freiheit.
       
       Ihr Buch beginnt mit dem Bild eines rauchenden Bergmanns aus der
       Ostukraine. 
       
       Es war tatsächlich das erste Bild, über das ich geschrieben habe. Mein Buch
       handelt nicht vom Krieg, aber es ist von ihm gezeugt. [2][Als ich vor acht
       Jahren meinen Roman „Vielleicht Esther“ beendete], der mit Kiew stark
       verbunden ist, waren bereits die Maidan-Proteste im Gange. Im Februar 2014
       wurden in der Straße, in der ich geboren bin und in der der Roman endet,
       über einhundert Menschen getötet. Die Geschichte hatte mich eingeholt.
       
       Dann folgte die Annexion der Krim durch Russland, der Krieg in der
       Ostukraine und ein abgeschossenes Passagierflugzeug. Der Westen tat nichts
       und ich hatte das Gefühl, wir werden ganz alleingelassen. Ich war damals
       völlig sprachlos, und dann habe ich dieses Bild gesehen. Es wurde von
       Yevgenia Belorusets gemacht, eine meiner engsten Freundinnen. Es hat mich
       gepackt und nicht mehr losgelassen.
       
       Warum? 
       
       Das Bild war ein Rätsel. Ich habe es nicht verstanden. Es zeigt einen
       rauchenden Bergarbeiter in der Grenzregion, der nicht weiß, wem er
       eigentlich begegnet, wenn er aus der Grube nach oben kommt. Nun begegnet er
       einer Fotografin. Er schaut auf sie, auf uns. Seine Augen sind mit Rauch
       bedeckt. Ist es Vorwurf? Verzweiflung? Wut?
       
       Ich konnte das Bild nicht deuten. Wie auch diesen Krieg und unsere Ohnmacht
       nicht, den Tod der zahlreichen jungen Soldaten. Ich wusste nicht, wie ich
       mit diesem Krieg und der verlorenen Krim meiner Kindheit umgehen sollte,
       mit diesen Schmerzen. So sind diese Foto-Kolumnen entstanden, aus Unwissen
       und Unruhe.
       
       Inwiefern unterscheidet sich der Blick auf private Fotografien vom
       Betrachten anderer Bilder? 
       
       Durch Schreiben macht man viele Fotos zu eigenen. Man adoptiert Bilder von
       anderen, konstruiert eigene Geschichten. Im Band gibt es Foto einer fremden
       Babuschka und ein Foto von den Menschen an der Berliner Mauer. Ich
       adoptiere die Babuschka und „erlebe“ die Geschichte an die Mauer. Das erste
       Foto im Band aus meinem Familienarchiv ist der zerstörte Maidan in Kiew aus
       dem Jahr 1943. Dieser Platz gehört zur Topografie meiner Kindheit.
       
       Ich habe dann das Foto nach den Protesten im Winter 2013/2014 gesehen. Es
       war wie eine doppelte Belichtung der Geschichte. Das Zusammenspiel aus
       allem wirkte wie eine Art Rückkopplung. Ein anderes Bild war das Foto
       meiner Mutter als junge Frau im Bikini, die an einer Rauchwolke entlang
       läuft, ein Antonioni-Look. Ich hatte das Bild vorher noch nie gesehen. Ich
       war noch nicht geboren. Irgendwie war sie plötzlich ganz da auf dem Bild,
       so wie sie ist.
       
       Ist das Bild am Ende stärker als die Sprache? 
       
       Nein, aber aus der Psychologie ist bekannt, dass wir mit Bildern viel
       einfacher zu beeinflussen sind als durch Worte. Bilder sind schneller und
       direkter. Wir leben in einer hektischen Gesellschaft und in ideologischen
       Zeiten. Auch deswegen nehmen sie viel mehr Platz ein.
       
       Wie verändert sich durch diesen Krieg Ihr Bezug zur russischen Sprache? 
       
       Ich bin, wie viele Ukrainer, russischsprachig. Ich spreche zwar Ukrainisch,
       aber nicht so gut, wie ich möchte. Die Geschichte der ukrainischen Sprache
       ist mehr als tragisch. Sie wurde unterdrückt und erniedrigt, eine ganze
       Generation von Schriftstellern und Künstlern ist in den 30er Jahren getötet
       worden. Ukrainisch bekommt nun zu Recht mehr Raum. Ich lese viel mehr auf
       Ukrainisch als sonst, nicht nur Nachrichten. Ich habe dadurch das Gefühl,
       mehr bei meinen Freunden und Landsleuten in der Ukraine zu sein.
       
       Aber wenn wir Russisch jetzt nur als Sprache des Imperiums betrachten,
       begehen wir einen bedauerlichen Fehler. Es ist auch die Sprache der
       Angegriffenen, die Sprache der Emigranten, die Sprache von Wassili Grossman
       und Warlam Schalamow. Diese Unterscheidung zu bewahren, ist mir wichtig.
       [3][Denn ich bin nicht bereit, meine Muttersprache an Putin abzugeben].
       
       Sie schreiben auch über den russischen Künstler Petr Pawlenski und seine
       Solidaritätsaktion für einen ukrainischen Regisseur. Sind Sie enttäuscht,
       dass heute solche Zeichen aus Russland fehlen? 
       
       In Russland fehlt unsere Erfahrung vom Maidan, als Menschen durch
       gemeinsame Anstrengungen die Macht errungen haben. Seit Jahren erleben
       Russen, dass Putin immer gewinnt. Ich weiß von Menschen, denen die
       Sicherheitskräfte bei den wenigen Protesten gegen den Krieg die Beine
       gebrochen haben oder die wegen ein paar Antikriegszetteln zu zehn Jahren
       Haft verurteilt wurden. Wem soll ich es also verübeln, nicht auf die Straße
       zu gehen? Hätte ich das selbst gewagt? Ich weiß es nicht.
       
       Wie stehen Sie Aufforderungen, russische Kultur zu boykottieren, gegenüber? 
       
       Diese Forderungen sind eine Folge des Krieges und der Jahrzehnte, in denen
       die Ukraine kaum als eigenständiges Subjekt wahrgenommen wurde. Deshalb
       finde ich es richtig, der Ukraine und der ukrainischen Kultur mehr Raum zu
       geben. Ich lebe aber seit 20 Jahren im Ausland, wie viele andere Emigranten
       aus der Sowjetunion und Menschen, die Russland bewusst verlassen haben;
       Andersdenkende, Menschenrechtler und Künstler. Gemeinsam haben wir gegen
       den Krieg in der Ostukraine und die Annexion der Krim protestiert, deswegen
       gehe ich mit diesen Forderungen anders um. Warum sollte ich jetzt einen
       Kollegen boykottieren, der seit 20 Jahren schreibt, was von Putin zu
       erwarten war, nur weil er aus Russland kommt?
       
       Was können Kunst, Kultur und Literatur heute denn beitragen außer offenen
       Briefen? 
       
       Alles! Kulturschaffende sind erst einmal ganz normale Menschen. Sie können
       helfen wie alle anderen auch. Sie können Flüchtlinge aufnehmen,
       Solidaritätsveranstaltungen machen oder Hilfsmittel organisieren. Sie
       können aber auch ihre Stimme nutzen und aufklären. Man muss allerdings die
       richtigen Worte finden. Ich habe gewagt, nach Butscha an den
       Bundespräsidenten einen Brief zu schreiben, um meiner Ohnmacht Ausdruck zu
       verleihen.
       
       Fühlen Sie sich in eine Rolle gedrängt, die Sie sich nie ausgesucht haben? 
       
       Es ist ein sehr ambivalenter Zustand. Ich bin keine geborene Kämpferin.
       Aber ich konnte nicht anders, ich musste mich zu Wort melden. Aber es ist
       wirklich nicht einfach, im Krieg den eigenen Platz zu finden. Das
       Schreiben fällt mir schwer, ich finde oft die Worte nicht. Deshalb bin ich
       auch im Hintergrund aktiv. Das ist das Einzige, was ich gegen diese
       Ohnmacht tun kann: helfen, da, wo ich kann.
       
       Haben Sie eine Idee, wie das künftige Verhältnis zwischen der Ukraine und
       Russland aussehen kann? 
       
       Es scheint mir heute zu luxuriös, darüber nachzudenken. Jetzt ist wichtig,
       Putins Regime zu bändigen und diesen schrecklichen Krieg zu beenden. Erst
       dann können wir über die Zukunft nachdenken. Was jetzt passiert, wird
       Generationen prägen.
       
       21 May 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Literatur-ueber-die-Ukraine/!5839457
   DIR [2] /Autorin-erforscht-ihre-Wurzeln/!5039396
   DIR [3] /Russische-Sprache/!5846598
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Hummitzsch
       
       ## TAGS
       
   DIR Interview
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Schriftstellerin
   DIR Bilder
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2025
   DIR Haus der Kulturen der Welt
   DIR Literatur
   DIR Digitale Medien
   DIR Krieg
   DIR Fotogeschichte
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Knapp überm Boulevard
   DIR Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Krieg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Texte aus dem Krieg“: Untergang des Menschen und Feldmausrettung in der Ukraine
       
       Einfühlsame Beobachtung gegen mörderische Gleichgültigkeit – Katja
       Petrowskaja leistet in ihren Fotokolumnen auf ihre Art Widerstand.
       
   DIR Diskussion im Haus der Kulturen der Welt: Die Diversität des Ostens
       
       Max Czollek und Sasha Marianna Salzmann luden ein, um über die „Utopie
       Osteuropa“ zu reden. Es ging um die Ukraine und um Ostdeutschland.
       
   DIR Gefängnisroman aus der Sowjetunion: Die gebrochenen Männer von Zelle 22
       
       Georgi Demidow überlebte den Gulag in Sibirien und glaubte an die
       aufklärerische Kraft der Literatur. Nun wird er endlich ins Deutsche
       übersetzt.
       
   DIR Berliner Onlineportal über Ukraine-Aufbau: Was aus den Ruinen entstehen kann
       
       Sofia E. ist aus Russland nach Berlin geflohen. Nun hat sie „Pyl“
       grgründet, das sich vor allem mit dem Wiederaufbau der Ukraine beschäftigt.
       
   DIR Roman über Kriegsreporter: Das Gefühl der Vergeblichkeit
       
       Ruhelos ist Sprache, mit der Gabriele Riedle in dem Roman „In Dschungeln.
       In Wüsten. Im Krieg.“ von einem Leben unterwegs in Krisenregionen erzählt.
       
   DIR Festival in Madrid: Fotoschätze in den Archiven
       
       Das Festival PHotoEspaña in Madrid zeigt erstmals Bilddokumente der
       spanischen Revolution von antifaschistischen Fotografinnen.
       
   DIR Musiker:innen aus der Ukraine: Musik wird zum Auffangnetz
       
       Unter den Geflüchteten aus der Ukraine befinden sich auch viele
       Musiker:innen. Einblicke in den Alltag dreier Musiker:innen.
       
   DIR Das Ende von Wandel durch Handel: Die Aufgabe rein ökonomischer Logik
       
       Der Krieg in der Ukraine hat die Vorherrschaft der rein ökonomischen Logik
       unterbrochen. Seitens Russlands rückt an ihre Stelle die der Ideologie.
       
   DIR Russische Sprache: Beschädigte Zukunft
       
       Ein Opfer des Angriffs auf die Ukraine ist die russische Sprache, die
       Präsident Putin vorgibt zu verteidigen. Wird sie sich je rehabilitieren
       können?
       
   DIR Postsowjetische Menschen in Deutschland: Irrwege und Lektionen
       
       Rund 3,5 Millionen postsowjetische Migrant*innen leben hier. Lange waren
       sie unsichtbar – anders als heute. Wurden ihre Warnungen gehört?
       
   DIR Literatur über die Ukraine: Bücher im Krieg?
       
       Schon vor der russischen Invasion stellte Serhij Zhadan fest: Krieg ist
       nicht gemacht für Literatur. Warum man jetzt ukrainische Autoren lesen
       sollte.