URI: 
       # taz.de -- Kinoempfehlungen für Berlin: Optimale Lösung
       
       > „Bettina“ erzählt die Geschichte einer politischen Liedermacherin, Hayao
       > Miyazakis Anime-Klassiker „Kikis kleiner Lieferservice“ von einer guten
       > Idee.
       
   IMG Bild: Hayao Miyazakis Anime-Klassiker: „Kikis kleiner Lieferservice“ (1989)
       
       Eine Geschichte der Verwurzelung und der Entwurzelung erzählt Regisseur
       Lutz Pehnert in seinem Dokumentarfilm „Bettina“: die Geschichte der
       politischen Liedermacherin Bettina Wegner. Verwurzelt, das war Bettina
       Wegner in der DDR, wo sie in Ost-Berlin aufwuchs, sich zunächst an
       Liebesliedern versuchte („Lustig endeten die nie“) und schließlich Lieder
       über den Alltag in der DDR schrieb und sang.
       
       Als sie sich 1968 mit Flugblättern gegen den Einmarsch der
       Warschauer-Pakt-Staaten in Prag positionierte, war das dann allerdings
       „staatsfeindliche Hetze“, denn mit „kritischen Sozialisten“ und ihrer
       Forderung nach Offenheit und Spontanität hatte es die DDR ganz definitiv
       nicht.
       
       Als Wegner in den 70er-Jahren den Protest gegen die Ausbürgerung von Wolf
       Biermann unterschrieb, zwang man auch sie – gewissermaßen auf Raten – 1983
       zur Übersiedlung nach West-Berlin. Heimisch ist die Sängerin im Westen aber
       nie so recht geworden.
       
       Regisseur Pehnert erzählt die Geschichte einer Frau, die sich nie verbiegen
       ließ, mit heutigen Interviews, Archivmaterialien und Proben zu einer
       Konzerttournee, bei denen die Lieder die einzelnen Stationen eines
       konsequent geraden Lebensweges kommentieren und beleuchten. Zu der vom
       [1][Soundwatch Berlin Music Film Festival] präsentierten Preview im
       Lichtblick Kino ist Regisseur Lutz Pehnert anwesend (15. 5., 18:30 Uhr,
       [2][Lichtblick Kino]).
       
       Regt es Sie auch auf, dass heutzutage alle 200 Meter auf der Straße
       Lieferwagen stehen und dabei Fahrbahnen und Radwege kurzfristig zuparken,
       während die Boten gerade mal wieder versuchen, ihre Päckchen an Leute
       loszuwerden, die dem Online-Kaufrausch verfallenen sind?
       
       Vielleicht wäre dies die optimale Lösung: In Hayao Miyazakis
       Anime-Klassiker „Kikis kleiner Lieferservice“ (1989) eröffnet die
       Titelheldin auf freundliche Anregung einer Bäckerin hin einen
       Flug-Lieferservice, weil sie als Junghexe zwar ganz gut fliegen, aber sonst
       eben noch nicht so viel anderes kann.
       
       Der Film ist eine freie Bearbeitung des Kinderbuches „Majo no Takkyūbin“
       von Eiko Kadono und erzählt eine Geschichte vom langsamen Erwachsenwerden:
       Als Hexe muss Kiki mit 13 Jahren ihre Eltern verlassen und allein hinaus in
       die Fremde – einmal mehr ist es in einem Miyazaki-Film eine europäische
       Welt, hier ein Pseudo-Skandinavien. Kikis anfängliche Zuversicht schlägt
       dabei oft genug in Selbstzweifel um, denn nicht alles klappt so, wie sie es
       sich vorstellt.
       
       Doch mithilfe von neuen Freund:innen beißt sie sich durch und findet
       ihren Platz in der Gesellschaft. „Kikis kleiner Lieferservice“ ist der wohl
       – auch für europäische Augen und Gehirne – kindgerechteste der Filme von
       Hayao Miyazaki, ein Meisterwerk, das sehr gut in die anspruchsvolle
       Kinderfilmreihe des Wolf Kinos passt (12.–18. 5., 16.30 Uhr, [3][Wolf
       Kino]).
       
       Nicht ganz einfach durchzustehen: 1975 erhielt Regisseur Hans-Jürgen
       Syberberg die Gelegenheit, die glühende Hitler-Verehrerin Winifried Wagner,
       Richard Wagners Schwiegertochter und langjährige (1930-1944) Leiterin der
       Bayreuther Festspiele, zu interviewen.
       
       In dem über dreistündigen Film „Winifred Wagner und die Geschichte des
       Hauses Wahnfried 1914–1975“ zeigt sich die gebürtige Engländerin komplett
       uneinsichtig, erzählt jedoch sehr offen und detailreich vom Leben in
       Bayreuth ganz im Dienste von Wagners Werk – oder jedenfalls was sie dafür
       hielt (15. 5., 16.30 Uhr, [4][Zeughauskino]).
       
       12 May 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://soundwatch.de/2021/
   DIR [2] https://www.lichtblick-kino.org/film/dokumentarfilm/Bettina
   DIR [3] https://wolfberlin.org/de/programm/kinderkino/kikis-kleiner-lieferservice
   DIR [4] https://www.dhm.de/zeughauskino/vorfuehrung/winifred-wagner-und-die-geschichte-des-hauses-wahnfried-1914-1975-8055/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lars Penning
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Frisch gesichtet
   DIR Filmkritik
   DIR Chanson
   DIR Sängerin
   DIR taz Plan
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Filmreihe
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gespräch mit Bettina Wegner: „Ich bin ein glücklicher Mensch“
       
       Die Liedermacherin hat kürzlich ihren 75. Geburtstag gefeiert. Noch immer
       ist sie politisch, noch immer singt sie und noch immer raucht sie.
       
   DIR Bettina Wegner wird 75: Sind so große Herzen
       
       In Ost und West eine Ikone: Die Liedermacherin und Sängerin Bettina Wegner
       hat allen politischen Systemen getrotzt. Und wird genau deswegen geliebt.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Mehr als nur ein Spiel
       
       Das Filmfestival 11mm im Babylon Mitte zeigt Filme rund um den Fußball, die
       die Sportart auch von ihrer politischen Seite her beleuchten.
       
   DIR Russischsprachige Community in Berlin: Die Stille nach dem Angriff
       
       Der Krieg gegen die Ukraine ist das große Thema in den russischsprachigen
       Communitys. Aber äußern dazu wollen sich nur wenige. Ein Rundgang.
       
   DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Die Ästhetik des Dokuments
       
       Bei der Dokfilmwoche werden die Väter entzaubert, in „The Wizard of Oz“ ein
       Zauberer. Beim Filmclub Marc Bloch dreht sich alles um die Atomkraft.