# taz.de -- Rechtsradikale in der Armee: 1.452 Verdachtsfälle bei Bundeswehr
> In vielen Fällen gehe es wohl um Rechtsextremismus, so das
> Verteidigungsministerium. Die Zahl sei Beleg für die „große Sensibilität“
> der Bundeswehr.
IMG Bild: Im vergangenen Jahr gab es einen deutlichen Anstieg von Extremismusverdachtsfällen
Berlin afp | Die Bundeswehr hat im vergangenen Jahr einen deutlichen
Anstieg der Extremismusverdachtsfälle verzeichnet. Wie das
Bundesverteidigungsministerium am Donnerstag mitteilte, wurde Ende 2021 in
insgesamt 1.452 Verdachtsfällen gegen mutmaßliche Extremisten ermittelt.
Dies waren 436 mehr als ein Jahr zuvor. 85 Prozent der Fälle [1][betrafen
Rechtsextremismus]. Bestätigte Extremismusfälle gab es insgesamt allerdings
nur 17 – zwei mehr als ein Jahr zuvor. Bei zehn Fällen ging es um
Rechtsextreme.
Die hohe Anzahl an Verdachtsfällen sei „ein Beleg für die große
Sensibilität in der Bundeswehr für das Thema“, erklärte das Ministerium.
Die Zahl der bestätigten Extremisten sei aber „weiterhin auf einem sehr
niedrigen Niveau“. Es gebe „keine Hinweise auf eine organisierte
Unterwanderung der Bundeswehr durch Extremistinnen und Extremisten oder
Zweifel an der Loyalität der Bundeswehr insgesamt zur freiheitlichen
demokratischen Grundordnung“.
Der mit Abstand größte Teil der Fälle bezog sich auf den Verdacht von
Rechtsextremismus, wie es in dem Bericht der Koordinierungsstelle für
Extremismusverdachtsfälle des Ministeriums hieß. Hier gab es 1.242
Verdachtsfälle, 399 mehr als ein Jahr zuvor. Die anderen Fälle bezogen sich
auf [2][Reichsbürger und Selbstverwalter] (92 Fälle), Islamismus (80),
Linksextremismus (23) und Ausländerextremismus (15).
Neu wurden im vergangenen Jahr 688 Fälle aufgenommen (nach 574 im Jahr
2000). 110 Untersuchungen endeten im vergangenen Jahr mit dem Ergebnis
„Verdacht nicht mehr begründet“, wie das Ministerium mitteilte. 2020 waren
es 97 gewesen.
12 May 2022
## LINKS
DIR [1] /Bundeswehr-Einsatz-in-Litauen/!5777053
DIR [2] /Extremismus-in-der-Bundeswehr/!5737238
## TAGS
DIR Rechtsextremismus
DIR Bundeswehr
DIR Schwerpunkt Neonazis
DIR Soldaten
DIR Rechtsextremismus
DIR Bundesinnenministerium
DIR Polizei
DIR Uniter
DIR KSK
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Rechte Umtriebe bei Frankfurter Polizei: Fünf Beamte suspendiert
Wieder gibt es Durchsuchungen wegen rechtsextremer Chats bei der Polizei
Frankfurt. Diesmal stehen auch Vorgesetzte im Fokus.
DIR Rechtsextremisten in Polizei und Co.: Nazi-Sprüche in Chatgruppen
Mehr als 300 Mitarbeiter in Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern haben
einen rechtsextremen Bezug. Das dokumentiert ein Lagebericht des
Innenministeriums.
DIR Verfehlungen in Sicherheitsbehörden: Trinken, Drohen, Schwänzen
Auch in den Sicherheitsbehörden fallen Bedienstete immer wieder mit
Verfehlungen auf. Einige Fälle haben einen rechtsextremen Hintergrund.
DIR Bundeswehr-Einsatz in Litauen: Noch mehr rechtsextreme Vorfälle
Geburtstagslieder für Hitler waren längst nicht alles: Schon seit Anfang
2020 weiß die Bundeswehr von mutmaßlichen rassistischen Beleidigungen.
DIR Rechtsextremismus beim KSK: Mit Reformen ist es nicht getan
Die Bundeswehr hält an ihrer Eliteeinheit fest. Doch kleinere Veränderungen
beim KSK werden dessen Problem mit Rechtsextremismus kaum beseitigen.