URI: 
       # taz.de -- Mit System durch die Ex-Stasi-Zentrale: Orientierung im Stasi-Labyrinth
       
       > Das Gelände der Ex-Stasi-Zentrale in Lichtenberg ist so gigantisch wie
       > unübersichtlich. Ein neues Wegeleitsystem verspricht, nun Abhilfe zu
       > schaffen.
       
   IMG Bild: Das neue Leit-und Informationssystem in der ehemaligen Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg
       
       Berlin taz | Schon seit 2012 geistert eine Idee durch die alte
       [1][Stasi-Zentrale in Lichtenberg]: Ein [2][„Campus für Demokratie“] soll
       hier entstehen. Der frühere DDR-Bürgerrechtler Roland Jahn, damals
       Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen, brachte das ins Gespräch – er
       fand, der Ort eigne sich „in besonderer Weise, die gesellschaftliche
       Dynamik zwischen Diktatur und Demokratie zu reflektieren“.
       
       Neun Jahre später ist von den großen Zielen allerdings wenig zu sehen: Der
       Gebäudekomplex sei „trotz seiner zentrumsnahen Lage kaum in das Umfeld
       eingebunden“, konstatiert die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen
       und Wohnen auf ihrer Website.
       
       Von rund 76.000 Quadratmetern sind 60.000 ungenutzt, viele der Gebäude
       haben Sanierungsbedarf. Nach der Wende wurde ein großer Teil der
       Stasi-Bauten privatisiert, nur noch 40 Prozent der Grundstücksfläche
       befinden sich seit dem in öffentlicher Hand.
       
       Groß, aber leer, so wirkt nun auch die Phrase vom Campus für Demokratie.
       Vergleichsweise wenige Besucher_innen verirren sich hier hin. Wobei
       „verirren“ hier wörtlich gemeint ist, denn das Gelände ist so gigantisch
       wie unübersichtlich.
       
       ## Um die Orientierung zu erleichtern
       
       Abhilfe soll nun ein Wegeleitsystem schaffen: 21 Stelen, die auf dem
       Gelände, aber auch im umliegenden Straßenraum verteilt sind, um die
       Orientierung zu erleichtern. Dank QR-Codes funktioniert das Angebot auch
       als Audiorundgang.
       
       Am 11. Mai 2022 weihte Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) dieses
       neuste Projekt des Campus für Demokratie ein. Auch Bezirksbürgermeister
       Michael Grunst (Linke) war dabei sowie Vertreter_innen des Bundestags und
       des Bundesarchivs.
       
       Viel Rummel um ein paar Infotafeln? Immerhin kann man sie als Zeichen
       sehen, dass es endlich vorangeht: Als nächstes soll ein „Archivzentrum zur
       DDR-Geschichte“ entstehen, mit „bundesweiter Ausstrahlungskraft“, wie es
       auf der Seite des Campus für Demokratie heißt. Aber erst muss saniert
       werden: „Im jetzigen Zustand würde die Tragfähigkeit der Geschossdecken
       eine solche Nutzung nicht zulassen“, sagt Udo Dittfurt von der
       Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG, die für das Standortmanagement
       zuständig ist.
       
       Sowohl Rot-Grün-Rot in Berlin als auch die Bundes-Ampel wollen Geld für die
       notwendigen Arbeiten bereitstellen. Wie teuer dieses Großprojekt wird, ist
       unklar. Allein das neue Wegeleitsystem hat 438.000 Euro gekostet.
       
       16 May 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.stasi-mediathek.de/sammlung/die-stasi-zentrale-in-berlin-lichtenberg/
   DIR [2] https://xn--campus-fr-demokratie-wec.berlin/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bo Wehrheim
       
       ## TAGS
       
   DIR Stasi-Gedenkstätte
   DIR Stasi-Vergangenheit
   DIR Lichtenberg
   DIR Joe Chialo
   DIR 30 Jahre friedliche Revolution
   DIR Opposition
   DIR 30 Jahre friedliche Revolution
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ehemalige Stasi-Zentrale in Lichtenberg: Viele Ideen, kein Plan
       
       An Vorschlägen für die Zukunft der ehemaligen Stasi-Zentrale in Lichtenberg
       mangelt es nicht – seit Jahren. Vom Fleck kommt das Projekt trotzdem nicht.
       
   DIR Forschungsprojekt zu DDR-Unrecht: Leid, das bis heute anhält
       
       Welche Langzeitfolgen hatten Überwachung, Verhöre und Zersetzung in der
       DDR? Ein Forschungsverbund will dies nun untersuchen.
       
   DIR Stasiaufarbeitung und DDR-Opposition: Bürgerrechtler gegen Bürgerrechtler
       
       Das Bürgerkomitee Leipzig schottet seine Stasi-Ausstellung gegen
       Veränderungswillige ab. Fördermittel werden jetzt an Bedingungen gebunden.
       
   DIR Sturm auf die Stasi-Zentrale: „Die wollen mithören!“
       
       Am 15. Januar 1990 besetzten DemonstrantInnen die Zentrale der Stasi. Sie
       standen vor einer Herausforderung: Wie löst man einen Geheimdienst auf?