URI: 
       # taz.de -- UN-Bericht zur Erderhitzung: Wie lange bis zur +1,5-Grad-Grenze?
       
       > Ein einziges Jahr, das im Schnitt 1,5 Grad zu heiß ist, bedeutet nicht,
       > dass das Ziel aus dem Pariser Abkommen verfehlt wird. Aber es wird knapp.
       
   IMG Bild: Vor einigen Jahren war die Lagune Aculeo in Chile noch mit Wasser gefüllt
       
       Bald ist es also soweit: Demnächst wird erstmals ein Jahr [1][1,5 Grad
       Celsius heißer sein als der Durchschnitt vor der Industrialisierung]. Was
       für das alltägliche Wetter wie eine kleine Zahl klingt, ist für das Klima
       erheblich, denn an vielen Orten hat sich die Welt seit der
       Industrialisierung weit stärker erhitzt. In Deutschland hat die
       Erderhitzung beispielsweise [2][bereits +1,6 Grad erreicht], in der Arktis
       sind es sogar mehr als +3 Grad.
       
       Das baldige Überschreiten der +1,5-Grad-Marke ist symbolträchtig, denn im
       Pariser Abkommen haben die Mitgliedsstaaten der UN sich verpflichtet, die
       Erderhitzung möglichst unter dieser Marke zu halten. Nun meldet [3][die
       Weltwetterorganisation der UN], dass mit 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit
       bereits bis 2026 erstmals +1,5 Grad gemessen werden. Im Jahr 2015 war diese
       Wahrscheinlichkeit noch 0. Ist der Klimaschutz kurz vor dem Scheitern?
       
       „Ein einziges Jahr über +1,5 Grad heißt noch nicht, dass die ikonische
       Schwelle des Pariser Abkommens überschritten ist“, sagte Leon Hermanson,
       Mitautor des Berichtes, „aber es zeigt doch, dass wir einer Situation immer
       näher kommen, in der 1,5 Grad für einen längeren Zeitraum überschritten
       werden könnten.“
       
       Darüber, wann es soweit ist, gibt eine Studie aus dem Jahr 2017 Aufschluss.
       In der Klimawissenschaft wird in der Regel die durschnittliche Erhitzung
       mehrerer Jahrzehnte als Erderhitzung verstanden, also der Durchschnitt der
       Werte von 20 oder 30 Jahren. Der Grund ist, dass die Werte einzelner Jahre
       aus unterschiedlichen Gründen schwanken können, beispielsweise wegen der
       Auswirkungen der Phänomene El Niño und La Niña. So war das bislang heißeste
       gemessene einzelne Jahr 2016. Seitdem hat sich die Erde allerdings weiter
       erhitzt, obwohl die nachfolgenden Jahre einzeln alle kühler waren.
       
       Die ForscherInnen um Joeri Rogelj, der kürzlich einer der leitenden Autoren
       des IPCC-Klimaberichts war, [4][simulierten mit 24 Modellen wie sich die
       Temperaturen der Erde zwischen 1900 bis 2090 entwickeln] würden. Ihr Fazit:
       Eine Welt, die sich nur um 1 Grad erhitzt hat, wird sich statistisch kein
       einziges Jahr um +1,5 Grad erhitzen. Und in einer Welt, die +1,5 Grad
       Erderhitzung überschritten hat, wird jedes zweite Jahr heißer sein als +1,5
       Grad – die andere Hälfte der Jahre wird entsprechend darunter liegen.
       
       Mit einem ersten Jahr über +1,5 Grad kann also mit Sicherheit davon
       ausgegangen werden, dass wir nicht mehr in einer +1-Grad-Welt leben; bis
       das +1,5-Grad-Ziel gerissen ist, muss noch einiges passieren. Allerdings
       wird das wohl recht schnell gehen: Laut Weltklimarat wird das [5][Anfang
       der 2030er Jahre der Fall sein].
       
       Um das zu verhindern, bleibt allerdings kaum noch Zeit: Die Szenarien aus
       dem neuesten Weltklimabericht legen nahe, dass die weltweiten Emissionen
       vor 2025 ihren Höchstwert erreichen und [6][bis 2025 bereits drastisch
       reduziert werden] müssen. Und selbst dann könnte das +1,5-Grad-Ziel
       zumindest zeitweise gerissen werden.
       
       Studienautor Rogelj schrieb anlässlich des Berichtes der
       Weltwetterorganisation [7][auf Twitter]: „Dass jährliche Erhitzungswerte
       nicht das Gleiche sind wie Erderhitzung, heißt nicht, dass dringende
       Emissionsminderung nicht nötig ist. Im Gegenteil.“
       
       14 May 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /UN-zum-Fortschreiten-der-Erderhitzung/!5850779
   DIR [2] /Klimarisiken-in-Deutschland/!5774952
   DIR [3] https://public.wmo.int/en/media/press-release/wmo-update-5050-chance-of-global-temperature-temporarily-reaching-15%C2%B0c-threshold
   DIR [4] https://spiral.imperial.ac.uk/handle/10044/1/78112
   DIR [5] https://www.carbonbrief.org/analysis-when-might-the-world-exceed-1-5c-and-2c-of-global-warming/
   DIR [6] https://twitter.com/Peters_Glen/status/1511979700872257538
   DIR [7] https://twitter.com/JoeriRogelj/status/1524117645880172545
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lalon Sander
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR klimataz
   DIR Wissenschaft
   DIR Erderwärmung
   DIR IPCC
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Wir retten die Welt
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Weltklima
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR +1,5-Grad-Grenze bei der Erderhitzung: Wir haben an der Uhr gedreht
       
       In den kommenden Jahren wird die +1,5-Grad-Grenze sehr wahrscheinlich
       überschritten. Gerade dann wird die Grenze noch gebraucht.
       
   DIR Klimawandel und Energiepolitik: Vernagelt fürs Offensichtliche
       
       Warum finden wir manchmal den Senf nicht, obwohl er direkt vor uns steht?
       Das Phänomen erklärt einiges – und gibt Hoffnung.
       
   DIR UN zum Fortschreiten der Erderhitzung: Die gefürchtete Marke vor Augen
       
       Die UN-Wetterorganisation warnt: Zeitweise könnte die globale Temperatur
       bereits in den kommenden fünf Jahren die 1,5-Grad-Grenze reißen. Und dann?
       
   DIR IPCC-Bericht des Weltklimarats: Die Klimakrise ist kein Schicksal
       
       Der Bericht des Weltklimarats ist mehr als ein Warnsignal: Das Papier zeigt
       den Weg, wie die Klimakrise bewältigt werden könnte.
       
   DIR Klimaschutz und Fridays for Future: Gefährliche Fixierung auf 1,5 Grad
       
       Die Klimabewegung sollte nicht ein unerreichbares Ziel zum einzigen
       Entscheidungsmaßstab machen. Sonst wird sie sich nie über Erfolge freuen
       können.