URI: 
       # taz.de -- Gewalttat im US-amerikanischen Buffalo: 18-Jähriger tötet zehn Menschen
       
       > Der Mann wählte einen Supermarkt als Tatort, ingesamt gab es 13 Opfer.
       > Die Bundespolizei FBI geht von einem rassistisch motivierten Angriff aus.
       
   IMG Bild: Stille Trauer in Buffalo nach dem offenbar rassistischen Angriff am Samstag
       
       New York taz | Im US-amerikanischen Buffalo im Bundesstaat New York hat ein
       18-Jähriger am Samstag in einem Supermarkt zehn Menschen erschossen und
       drei weitere verletzt. Elf der Opfer waren Schwarze Menschen, und das war
       kein Zufall. In einem „Manifest“, das der Täter Payton G. parallel zur Tat
       im Internet veröffentlichte, begründet er sein Attentat mit dem Kampf gegen
       die „Umvolkung“, die den Untergang der „Weißen Rasse“ zum Ziel habe.
       
       Damit bezieht sich Payton G. direkt auf die Formulierung des französischen
       rechtsvölkischen Intellektuellen Renaud Camus. Dessen 2011 zunächst in
       Frankreich erschienenes Buch „Der große Austausch“ hat weltweit politische
       Parteien aus dem rechtsextremen und rechtspopulistischen Spektrum
       beflügelt. Aber auch verschiedene Attentäter, am bekanntesten derjenige,
       der 2019 im neuseeländischen Christchurch in zwei Moscheen 51 Muslime
       ermordete, bezogen sich direkt auf den „großen Austausch“. In Deutschland
       ist das Buch im Antaios Verlag des rechten Vordenkers Götz Kubitscheck
       erschienen und gehört zum ideologischen Standartrepertoire der „Identitären
       Bewegung“.
       
       In den USA ist die These längst nicht mehr nur kleinen rechtsextremen
       Gruppierungen vorbehalten: Fox-Kommentator Tucker Carlson etwa warnt in
       seiner Show regelmäßig vor dem Untergang des Weißen Amerikas durch den
       „geplanten“ Zustrom nichtweißer Migrant*innen, organisiert von geheimen
       Eliten. Als er sich einmal direkt auf den „Großen Austausch“ bezog,
       forderte die Anti Defamation League seinen Rausschmiss – aber natürlich
       hielt Fox an seinem rechten Zugpferd fest.
       
       Detailliert schildert Payton G. auch seine Planung des Angriffs, wie er
       sich die Waffe besorgt und umgebaut hat, wie er den Ort ausgekundschaftet
       und erfasst hat, zu welchem Zeitpunkt in dem Supermarkt in der vorwiegend
       Schwarzen Wohngegend von Buffalo am meisten Kund*innen zu erwarten wären
       und wie er sein Attentat, ebenfalls seinem großen Vorbild, dem
       [1][Christchurch-Attentäter] folgend, die Bluttat live auf Twitch streamen
       würde. Er sei definitiv Rassist, schreibt er, und er halte den Faschismus
       für die Gesellschaftsform, die seinen Vorstellungen am nächsten käme.
       
       ## Rassistisch motiviertes Hassverbrechen
       
       „Dies ist ein Tag großen Schmerzes für unsere Gemeinde. Wir können nicht
       zulassen, dass diese hasserfüllte Person uns oder unser Land spaltet“,
       sagte Buffalos Bürgermeister Bryon Brown am Samstag vor Reportern. John
       Garcia, der Sheriff des Bezirks Erie, in dem Buffalo liegt, sagte: „Das war
       das reine Böse.“ Er nannte die Tat ein „klar rassistisch motiviertes
       Hassverbrechen“. Auch [2][US-Präsident Joe Biden] zeigte sich schockiert.
       „Wir müssen alles in unserer Macht Stehende tun, um den durch Hass
       geschürten Inlandsterrorismus zu beenden“, erklärte Biden am Sonntagmorgen.
       Man müsse nun noch mehr über das Motiv erfahren, aber ein „rassistisch
       motiviertes Hassverbrechen“ sei abscheulich für das Land.
       
       Das Motiv kann auch Biden eigentlich recht genau nachlesen: In einer Art
       Interview mit sich selbst schreibt G., er habe vor, unter Nichtweißen (er
       nennt sie replacers, Auschtauscher) Angst und Schrecken zu verbreiten. Sie
       sollten das Gefühl bekommen, niemals sicher zu sein und das Land verlassen
       oder gar nicht erst kommen. Im Übrigen wolle er – auch gewaltsame –
       Gegenreaktionen provozieren und so ein revolutionäres Klima erzeugen.
       
       Der tatsächliche Ablauf der Tat weicht nur wenig von dem Plan ab, den G.
       vorab beschreibt. Er sei mehrere Stunden aus einem anderen Ort nach Buffalo
       gefahren, erklärte Buffalos Polizeipräsident Joseph Gramaglia zum
       Tathergang. Dort sei er auf den Parkplatz eines Supermarkts der regionalen
       Kette Tops Markets gefahren und schwer bewaffnet, mit Schutzausrüstung
       nebst Helm sowie einer Kamera ausgestiegen. Mit der Kamera livestreamte er
       in der Folge seine Tat im Internet. Nach Angaben Gramaglias schoss er noch
       auf dem Parkplatz auf vier Menschen.
       
       Er ging dann in den Supermarkt, wo es zu einem Schusswechsel mit einem
       Sicherheitsmitarbeiter kam, einem Polizisten im Ruhestand, den G. tötete.
       Er habe seinen Weg weiter durch den Laden gemacht, bis ihn Polizeibeamte in
       einem Vorraum des Supermarkts stellten. Dort habe er sich seine Waffe an
       den Hals gehalten, sagte Gramaglia. Die Polizei habe ihn aber überreden
       können, aufzugeben.
       
       Inzwischen wurde er des Mordes angeklagt und plädiert auf nicht schuldig.
       In diesem Punkt hat G. offenbar den ursprünglichen Plan geändert: In seinem
       Text hatte er seinen Willen beschrieben, die Tat zu überleben, sich nach
       seiner Verhaftung schuldig zu bekennen und im Gefängnis darauf zu warten,
       dass er nach dem Umsturz als Held befreit wird.
       
       15 May 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Christchurch-Prozess-in-Neuseeland/!5710319
   DIR [2] /Joe-Biden/!t5019807
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eva Oer
   DIR Bernd Pickert
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR USA
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Anschlag
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Waffen in den USA
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Waffengesetze
   DIR antimuslimischer Rassismus
   DIR White Supremacy
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Großbritannien
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rassismus in den USA: Albtraum in Jacksonville, Florida
       
       Während in Washington, D.C., an Martin Luther King Juniors berühmte Rede
       von 1963 erinnert wird, erschießt ein Weißer Rassist in Florida drei
       Schwarze.
       
   DIR Waffengesetz in den USA: Senat billigt kleinen Kompromiss
       
       Mit einer klaren Mehrheit stimmt der US-Senat für eine Änderung des
       bestehenden Waffengesetztes – allerdings nur eine gerüngfügige.
       
   DIR Rechtsextreme Verschwörungserzählung: Der Mythos vom „großen Austausch“
       
       Die rassistische Verschwörungserzählung vom „Great Replacement“ ist unter
       Rechten weit verbreitet. Doch auch außerhalb der Szene verfängt die Mär.
       
   DIR Rassistischer Anschlag in Buffalo: To-Do-Liste zum Töten
       
       Während Joe und Jill Biden den Tatort besuchen, werden immer mehr Details
       zur Planung des rassistischen Anschlags vom Samstag bekannt.
       
   DIR USA vor der Amtseinführung Bidens: Höchste heimische Terrordrohung
       
       Das FBI und das Ministerium für Heimatsicherheit warnen vor weiteren
       Angriffen im ganzen Land. Rechtsradikale fühlten sich ermutigt wie nie.
       
   DIR Demonstrationen in London: „Patrioten“ gegen Antirassisten
       
       Neben Black Lives Matter marschieren GegendemonstrantInnen im
       Regierungsviertel auf. Darunter rechtsextreme „DenkmalschützerInnen“.
       
   DIR US-Präsident zu El Paso und Dayton: Brandstifter spielt Feuerlöscher
       
       Trumps Rede an die Nation war eine lustlose Pflichtübung. Für ihn sind die
       Massaker Einzeltaten von „Geisteskranken“ – die Waffenlobby verschont er.