URI: 
       # taz.de -- Chaos in Frankreich beim Fußball-Finale: Keiner will's gewesen sein
       
       > Vor dem Endspiel der Champions League in St. Denis geht die Polizei
       > brachial gegen Fans vor. Die Suche nach den Schuldigen hat bereits
       > begonnen.
       
   IMG Bild: Stress beim Einlass: Fans zeigen ihre Karten am Eingang zum CL-Finale in Paris am 28. Mai
       
       Paris taz | Statt Sport gab es am Samstag zunächst Randale vor dem Stade de
       France und viel Tränen der Fußballfans wegen des v[1][on der Polizei massiv
       eingesetzten Reizgases]. Zehntausende Anhänger*innen der Mannschaften
       von Real Madrid und des FC Liverpool waren extra nach Paris gereist. Am
       Nachmittag herrschte im Zentrum tolle Partystimmung ohne spürbare
       Feindseligkeit unter den Fans. Am Abend aber wurde ihnen die Freude am Fest
       vor dem Stadion von Saint-Denis im Norden von Paris gründlich verdorben.
       
       Als Gruppen von Jugendlichen die Schranken durchbrachen oder die hohen
       Gitterzäune überkletterten, um ohne Tickets in das Stadion zu gelangen,
       kapitulierten die Kontrolleure, die Polizei griff ein und machte dabei
       zwischen Rowdies und harmlosen Fans sowie auch Familien mit Kindern keinen
       Unterschied.
       
       Im Nachhinein können die Organisatoren des Finales der Champions League
       heilfroh sein, dass es keine Massenpanik mit Toten gab. Aber auch das ist
       keine Entschuldigung. Ein gefundenes Fressen ist die Gewalt vor dem Stadion
       für die extreme Rechte, die auf Twitter ein hartes Vorgehen gegen die
       „Barbaren“ aus den Immigrantensiedlungen von Saint-Denis fordert.
       
       „Was für eine Schande!“, lautet die Überschrift der Zeitung La Dépêche du
       Midi, die meisten französischen Zeitungen reden von einem „Chaos“ vor dem
       verspäteten Spielbeginn und fragen, wie es zu einer derartigen Eskalation
       der Gewalt kommen konnte. Schlimm und peinlich, denn Frankreich hatte sich
       vor rund drei Monaten angeboten, das Finale im Norden von Paris zu
       organisieren, weil es nicht in Sankt-Petersburg stattfinden konnte.
       
       ## Kein gutes Licht
       
       Auch war den Behörden, der Uefa und den Organisatoren frühzeitig bekannt,
       dass viel mehr Leute kommen würden, als das Stadion aufnehmen kann.
       Offensichtlich waren die Sicherheitsvorkehrungen ungenügend. Das wirft kein
       gutes Licht auf die organisatorische Kompetenz der Hauptstadt, in der 2024
       die olympischen Sommerspiele stattfinden sollen. Wären da Selbstkritik oder
       eine Entschuldigung zu viel verlangt?
       
       Jetzt schieben sich verschiedene Stellen die Verantwortung gegenseitig zu.
       Im Zentrum der Kritik steht der Pariser Polizeichef Didier Lallement. Das
       war auch schon bei den äußerst gewaltsamen Einsätzen seiner Truppen
       [2][gegen die Gelbwesten] und andere Demonstranten der Fall. Innenminister
       Gérald Darmanin macht ohne Beweise oder wider besseres Wissen britische
       Hooligans verantwortlich. Der Grund allen Übels waren für ihn „mehr als
       30.000“ Fans, die ohne Eintrittskarte oder mit gefälschten Tickets ins
       Stadion wollten. Schuld sind eben immer die anderen.
       
       30 May 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Polizeigewalt-in-Frankreich/!5737725
   DIR [2] /Proteste-in-Frankreich/!5736760
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rudolf Balmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Polizeigewalt
   DIR Champions League
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Gelbwesten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Polizeipräfekt von Paris geht: Skandalpräfekt im Ruhestand
       
       Didier Lallement verantwortet die berüchtigte Brutalität der Pariser
       Polizei. Jetzt tritt er seinen Ruhestand an. Er hätte schon früher gehen
       müssen.
       
   DIR Polizeigewalt in Frankreich: Gummiknüppel statt Tränengas
       
       Landesweite Proteste gegen Polizeigewalt werden von einem massivem
       Polizeiaufgebot überschattet. In Paris schlagen Beamte auf Demonstrierende
       ein.
       
   DIR Proteste in Frankreich: „Schande“ für die Polizei
       
       In Frankreich demonstrieren wieder Tausende gegen die Sicherheitspolitik
       und gegen Polizeigewalt. Macron nennt Letzteres einen Slogan von extremen
       Linken.
       
   DIR Aufnahmen von der Polizei bald verboten: Wer etwas zu verbergen hat
       
       Fotos und Videos von Polizist:innen zu verbreiten könnte in Frankreich
       strafbar werden. Organisationen und Mediengewerkschaften protestieren.