URI: 
       # taz.de -- Olympia-Lobbyist Karl Valentin: Wie Olympia 72 nach München kam
       
       > Vor 50 Jahren feierte man in München Olympische Spiele. Zu verdanken
       > hatte man das, so erzählt es eine Ausstellung in der Stadt, einem
       > Komiker.
       
   IMG Bild: Olympische Valentin-Geschichten: Sabine Rinberger und Andreas Kolb vom Valentin Karlstadt Musäum
       
       Vom Fußball hatte Karl Valentin keine Ahnung. Beim Durchhören seines
       Nachlasses wird man [1][zwar auf einen Sketch mit dem Namen „Am
       Fußballplatz“ stoßen], doch da ist es eher Liesl Karlstadt, die Partnerin
       des Komikers, die ganz begeistert von ihrem Besuch bei einem Spiel
       berichtet. Valentin dagegen stellt in der Rolle des total Ahnungslosen so
       depperte Fragen, dass man ihn für einen Fußballbanausen halten muss.
       
       Am Ende ist es sowieso der Fußangstballpatz, der Fußplatzangstball
       beziehungsweise die Fußballplatzangst, die ihn davon abhält, zu einem gut
       besuchten Spiel zu gehen. Die 35.000 Leute, die bei dem Spiel waren, von
       dem Karlstadt erzählt, wären Valentin zu viel gewesen. 30.000 hätte er sich
       vielleicht noch eingehen lassen. Dass der scheinbar fußballdepperte
       Valentin aber doch etwas von dem Sport verstanden haben muss, zeigt sich,
       als Karlstadt ihm das Spiel schildert, in dem ihr besonders die
       Robinsonaden des Torwarts gefallen haben.
       
       Der gemeine Fußballfan von heute fragt sich vielleicht an dieser Stelle,
       was mit „Robinsonade“ gemeint sein könnte. Valentin fragt das nicht. Er hat
       wohl gewusst, was 1934, als der Sketch auf Schellack erschienen ist, fast
       alle gewusst haben. Robinsonaden sind die Hechtsprünge des Torwarts, mit
       denen der englische Keeper Jack Robinson das Publikum zu Beginn des 20.
       Jahrhunderts so begeistert hat, dass man die Pantersprünge nach ihm benannt
       hat.
       
       Vielleicht also war Valentin doch kein Fußballbanause. Dass der Sport nicht
       häufig in seinen Stücken vorgekommen ist, nun, das steht zweifelsfrei fest.
       Bei einem Sketch, der auf dem Oktoberfest spielt, schimmert immerhin die
       damals allgemeine Begeisterung für die Motorradartistin Kitty durch. Die
       konnte ihre Maschine freihändig über eine acht Meter hohe Steilwand
       steuern, was sie fast so populär hat werden lassen wie das Bier auf der
       Wiesn. Und sonst?
       
       ## Malheur vor den Pixi-Klos
       
       Valentin hat immerhin [2][die Olympischen Spiele nach München] geholt. Das
       jedenfalls erfährt, wer sich in München die Freiluftausstellung unter dem
       Isartor anschaut, in dem das [3][Valentin-Karlstadt-Musäum] zu Hause ist.
       Da sind erstaunliche Bilder des Komikers zu sehen, auch peinliche. So ist
       es glatt zu einem Malheur gekommen, als Valentin sich auf dem
       Olympiagelände nicht entscheiden hat können, welches von den Hunderten
       Pixi-Klos, vor denen er steht, denn er nun benutzen soll.
       
       Gezeigt werden auch die Pläne Valentins, aus München eine Weltstadt zu
       machen. Größer und quadratischer sollte alles werden und sogar die
       heimatliche Küche sollte sich ändern. Der runde Leberknödel in der Suppe
       sollte fortan in Würfelform serviert werden. Aber kann das wirklich alles
       stimmen, was Andreas Koll, der langjährige Sammlungsleiter des Musäums, da
       zusammengetragen hat?
       
       Es gibt ja viele Gerüchte um die Olympischen Spiele, die vor 50 Jahren in
       München stattgefunden haben, was den Anlass liefert für die Schau. Dass
       nicht alle davon stimmen, auch das ist Thema der Ausstellung. So heißt es
       auf einer Tafel, dass das Gerücht, Valentin habe während der Spiele an
       Zahnschmerzen gelitten, nicht bestätigt werden kann. Das zumindest könnte
       doch stimmen, oder?
       
       Karl Valentin: Olympia, Ausstellung des Valentin-Karlstadt-Musäums im
       Innenhof des Isartors, bis 10. November. Kostenfrei, täglich 24 Stunden
       lang
       
       5 Jun 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.youtube.com/watch?v=P14I68xFLwM
   DIR [2] /Historische-Olympia-Maskottchen/!5809404
   DIR [3] https://www.valentin-musaeum.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Rüttenauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Karl Valentin
   DIR Kolumne Kulturbeutel
   DIR Olympia-Attentat in München
   DIR Israel
   DIR Olympia-Attentat in München
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Kolumne Kulturbeutel
   DIR Kolumne Kulturbeutel
   DIR Kolumne Kulturbeutel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gedenken an Olympia-Attentat: Doch dazugelernt
       
       Dass sich die deutsch-israelischen Beziehungen so positiv entwickelt haben,
       ist ein Wunder. Denn nach dem Versagen von München 1972 hätte es anders
       laufen können.
       
   DIR Olympia-Attentat in München 1972: Beschämend spät
       
       Deutschland hat beim Olympia-Attentat von 1972 große Schuld auf sich
       geladen. Dass nun Verantwortung dafür übernommen wird, ist lange
       überfällig.
       
   DIR Erinnerung an das Olympia-Attentat 1972: Unter den Teppich gekehrt
       
       Eine Gedenkveranstaltung zu München 1972 reicht nicht. Großzügigkeit und
       das Eingeständnis von Schuld seitens der Bundesregierung sind überfällig.
       
   DIR European Championships in München: Mit aller Gewalt heiter
       
       In München strahlt Olympia auch nach 50 Jahren. Zu den EMs schwärmt man von
       den demokratischen Spielen 1972. Das ist Schönfärberei.
       
   DIR Erinnerungen an die Fußballjugend: Auf einer Arschbacke
       
       Andreas Bernard schreibt über seine Bolzplatzkindheit in München. Damit
       weckt er beim Leser kunstvoll eigene Erinnerungen.
       
   DIR Ukrainische Sport- und Kriegshelden: Weltmeister mit Stahlhelm
       
       In der Ukraine machen Fotos von kriegstüchtigen Sportlern die Runde. Nun
       werden ganz andere Heldengeschichten geschrieben.
       
   DIR Sportroman von Johns Grisham: Zu viel des Guten
       
       Thrillerautor John Grisham ist begeisterter Basketballfan. Das merkt man
       seinem aktuellen Werk „Das Talent“ auch an – leider.