URI: 
       # taz.de -- Kunst und Flucht in Berlin: Liebe Grüße aus Marzahn
       
       > Der Künstler Patrick Timm betreibt in einer Unterkunft für Geflüchtete
       > eine temporäre „Poststelle“. Am Freitag endet seine Residenz dort.
       
   IMG Bild: Interaktion gehört dazu: Patrick Timm vor seiner „Poststelle“
       
       Berlin taz | Das Häuschen mit der Aufschrift „Poststelle“ und dem gelben
       Briefkasten an der Seite ist ein kleiner, sonnengelber Lichtblick im grauen
       Hof der [1][Modularen Unterkunft für Geflüchtete (MUF)] in der
       Rudolf-Leonhard-Straße 13 in Marzahn. Patrick Timm, der passend zum
       Häuschen ein gelbes Shirt mit dem Aufdruck „Poststelle“ trägt, sitzt auf
       der kleinen Terrasse des Häuschens, in dem er vier Wochen leben und
       arbeiten darf. Er freut sich: „Manchmal fühle ich mich hier wie an Deck
       eines Postschiffs auf der Reise. Eigentlich schade, dass die Reise schon
       wieder zu Ende geht.“
       
       Patrick Timm ist der sechste Künstler, der von der Berliner
       Künstlerinnengruppe msk7 im Rahmen ihres Projekts „Residenzpflicht“ eines
       von zehn Stipendien für einmonatige Arbeitsaufenthalte in Berliner
       Unterkünften für Geflüchtete erhalten hat – und er ist der erste, der nach
       der coronabedingten Pause das 2019 begonnene Projekt fortführen kann.
       Finanziert wird das Ganze vom Land Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung
       für Stadtentwicklung und Wohnen. Mit jeder Residenz, innerhalb derer die
       Bewohner*innen auch gebeten sind, vor Ort zu wohnen, wechselt der
       Standort. Im Oktober, wenn das Projekt ausläuft, wird jede der zehn
       Berliner MUFs einmal dran gewesen sein.
       
       „Ziel des Programms ist es“, berichtet die bildende Künstlerin Kati
       Gausmann von msk7, „die Unterkünfte, die größtenteils in den äußersten
       Randbezirken der Stadt stehen, ernst zu nehmen.“ Gausmann verweist auf ein
       Manifest der Initiative und [2][Graswurzelbewegung Rise in Australien],
       in dem sich Geflohene wegen steigender Nachfrage dagegen wehren, als
       Kunstobjekte betrachtet zu werden. „Es ging uns weniger um Partizipation
       als eher darum, die Orte für zeitgenössische Kunst zu öffnen und damit
       vielleicht ein bisschen weiter in die gesellschaftliche Mitte zu holen“,
       sagt sie. Patrick Timm pflichtet ihr bei, fügt aber nach kurzer Denkpause
       lächelnd hinzu: „Und trotzdem ist natürlich Interaktion erwünscht.“
       
       ## Alles dreht sich um Entschleunigung
       
       Tatsächlich ist der Austausch mit Geflüchteten beim Projekt, das sich
       Patrick Timm für die MUFs ausgedacht hat, viel mehr essenzieller
       Bestandteil. Denn von innen sieht das kleine Häuschen mit Bett und kleiner
       Kochmöglichkeit, das er nun schon seit fast drei Wochen bewohnt und
       bearbeitet, eher aus wie eine kleine, altmodische Poststelle als wie eine
       Künstlerresidenz. Ein Ort, an dem er nicht nur seine Dienste anbietet,
       sondern in der sich alles um Entschleunigung dreht.
       
       Auf einem Schreibtisch steht ein Stempelhalter mit drei hölzernen Stempeln,
       eine Schreibmaschine mit 28 Tasten für die Buchstaben des arabischen
       Alphabets und eine alte Briefwaage mit emaillierter Skala. Hinter dem
       Schreibtisch hat er eine Weltkarte auf den Kopf gestellt und mit Pfeilen zu
       den Orten versehen, an die bereits Post verschickt wurde. Denn seit Beginn
       seiner Residenz hat Patrick Timm sein Handy ausgeschaltet und schreibt und
       empfängt nur noch Postkarten – die, die er bisher bekam, hat er ins Fenster
       seines Häuschens geklebt. „Am Anfang wollte ich die Refugee-Route bis nach
       Beirut rückwärtsgehen“, lächelt er und erklärt, warum er das dann als
       unpassend empfand.
       
       Wege und Entfernungen, davon berichtet Timms künstlerischer Ansatz, sind
       für viele Menschen viel zu kurz und zu überbrückbar geworden, als dass sie
       sie noch wirklich spüren könnten. Andere Menschen, die ihre Heimat
       vielleicht zu Fuß verlassen mussten, können davon aber ein Lied singen.
       
       Inzwischen hat Timm den Großteil der 1.000 Euro Materialgeld, die er über
       die 2.000 Euro Honorar hinaus für sein Projekt erhalten hat, in eigens
       angefertigte Postkarten mit Marzahn-Motiven und in Briefmarken angelegt.
       Alle, die Lust haben, können ihn in seiner „Poststelle“ besuchen und Karten
       oder Briefe schreiben. Immer wieder kommen Geflüchtete zu ihm und schreiben
       in die alte Heimat.
       
       ## Eine der ruppigsten Ecken von Marzahn
       
       „Der Höhepunkt meines Tages ist die Ankunft des Briefträgers in der MUF,
       der die Post holt und bringt“, erzählt er. Timm genießt aber auch seinen
       selbst erlaubten Ausgang zwischen 16 und 18 Uhr, wenn er einkauft, sein
       unmittelbares Umfeld erkundet und neue Fotos für Postkarten macht. Die
       Gegend rund um die Rudolf-Leonhard-Straße und damit die Ahrensfelder Berge
       gilt als eine der ruppigsten Ecken von Marzahn.
       
       Und dann gibt es noch die allabendliche Stimmung auf dem Hof. „Hier ist
       wirklich abends Piazza“, berichtet er und strahlt. „In den MUFs wurden ja
       Gemeinschaftsküchen eingerichtet, aber ich habe den Eindruck, die Leute
       treffen sich viel lieber draußen“, sagt er.
       
       Patrick Timm wurde 1979 in Hamburg geboren, hat in Weißensee Bildhauerei
       studiert und sich viel mit Happenings im öffentlichen Raum befasst. Seit
       über 20 Jahren ist er exzessiv auf Reisen, hat in Sankt Petersburg und
       Ulan-Bator gearbeitet, in Helsinki, Hongkong und an zahlreichen anderen
       Orten. Das Ziel seines aktuellen Projekts ist natürlich Marzahn selbst,
       aber darüber hinaus die ganze Welt inklusive einer persönlichen Zustellung
       eines Briefs im Iran oder auch im Libanon am Ende seiner Residenz. „Doch
       ich bin dabei auf Probleme gestoßen“, berichtet er, „zum Beispiel auf die
       Frage, ob man mit dieser Idee Empfänger eines Briefs auch in
       Schwierigkeiten bringen könnte.“
       
       Bei der Abschlussveranstaltung am heutigen Freitag an seiner „Poststelle“
       wird Timm ganz sicher verraten, was aus diesem Ziel geworden ist. Und wer
       es dahin nicht schafft: Das Programm geht ja weiter. Der nächste Stipendiat
       heißt Jorn Ebner, kommt aus Berlin und erhält seine „Residenzpflicht“ an
       einer MUF in Hellersdorf.
       
       Abschlussveranstaltung von Patrick Timm am Freitag, Rudolf-Leonhard-Straße
       13, Marzahn. Einlass nur mit negativem Coronaschnelltest.
       
       3 Jun 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Migration-nach-Berlin/!5824648
   DIR [2] https://www.riserefugee.org/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Messmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Afghanische Flüchtlinge
   DIR Serie: Ökonomie der Flucht
   DIR Klimaflüchtlinge
   DIR Katja Kipping
   DIR Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF)
   DIR Geflüchtete
   DIR Sozialwohnungen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Flüchtlingsaufnahme in Berlin: Sozialsenatorin erkennt Notfall
       
       Weil andere Bundesländer weniger Geflüchtete aufnehmen, kommt Berlin an
       seine Kapazitätsgrenzen. Sozialsenatorin Kipping setzt Notfallplan in
       Kraft.
       
   DIR Migration nach Berlin: Zu wenig Platz für Geflüchtete
       
       Die Zahl der Geflüchteten, die nach Berlin kommt, steigt. Nun sollen sogar
       die Container auf dem Tempelhofer Feld reaktiviert werden.
       
   DIR Neue Flüchtlingsunterkünfte: Ein bisschen Zuhause
       
       In Marzahn eröffnet der erste Standort der neuen Unterkünfte für
       Geflüchtete: Wohnungen statt Heimatmosphäre und Infrastruktur wie eine Kita
       vor Ort.
       
   DIR Wohnungen für Geflüchtete: „Keine Provisorien mehr“
       
       Statt mehr Heime zu bauen sollte sich die Politik lieber um mehr Wohnraum
       für Geflüchtete kümmern, sagt die Nachbarschaftsinitiative Ratibor 14.