URI: 
       # taz.de -- Südkoreas Linke verliert erneut: Erfolgreiche Coronapolitik reicht nicht
       
       > In Südkoreas Städten und Provinzen siegen die Konservativen bei den
       > Kommunalwahlen erdrutschartig. Die Wahlbeteiligung ist niedrig.
       
   IMG Bild: In Südkorea feiern die Konservativen, in der Mitte deren Vorsitzender Lee Jun Seok
       
       International ist Südkoreas Kommunalwahl vom Mittwoch wenig beachtet
       worden. Und doch hat sie Geschichte geschrieben: Mit Cha Hae-yeong hat
       erstmals eine offen queere Kandidatin einen Sitz im Bezirksrat gewonnen.
       Die 35-Jährige von der linksliberalen Partei Minjoo („Demokratische
       Partei“) setzte sich im Mapo-Bezirk in der Hauptstadt Seoul durch. Sie
       wolle dabei helfen, „die Diskriminierung und den Hass in der Gesellschaft
       zu verändern“, sagte sie.
       
       Doch ihr politisches Lager, das mit Moon Jae-in noch bis vor kurzem den
       Präsidenten stellte, erlitt eine herbe Niederlage. Die Konservativen, die
       inzwischen [1][Moons Nachfolger Yoon Suk Yeol stellen], gewannen in 12 der
       17 großen Städte und Provinzen, darunter auch in Seoul und der Küstenstadt
       Busan. Bei der letzten Wahl hatte das linke Lager noch 14 dieser 17
       Führungsposten geholt.
       
       Präsident Yoon interpretierte die Wahl als demokratische Bestätigung seiner
       Politik. „Das dringlichste Anliegen ist die Wiederbelebung der Wirtschaft“,
       ließ er erklären.
       
       In der Tat dominieren traditionell ökonomische Themen den politischen
       Diskurs. Südkorea, das [2][epidemiologisch vorbildlich und wirtschaftlich
       solide durch die Pandemie kam], erlebt derzeit einen Post-Corona-Frühling:
       In Seouls traditionellem Jongro-Bezirk sind die Grill-Restaurants voller
       denn je und auch die Clubs im Ausgehviertel Itaewon sind wieder geöffnet.
       
       ## Rückkehr zur Normalität
       
       Der Alltag ist vollkommen wieder hergestellt, nur weiterhin getragene
       Masken erinnern an die Pandemie. Mehr noch: Es ist, als wollten junge
       Koreanerinnen und Koreaner die verlorene Zeit der letzten zwei Jahre nun
       mit voller Euphorie nachholen.
       
       Dass das Land ohne Lockdown durch die Pandemie kam, ist eines der großen
       Verdienste von Ex-Präsident Moon. Doch scheint dies vergessen.
       
       Insbesondere junge Männer wandten sich in Scharen dem konservativen Lager
       zu. Ihre Enttäuschung wurzelt vor allem in der gescheiterten
       Immobilienpolitik unter dem linken Ex-Präsidenten. Dieser wollte den
       aufgeheizten Markt mit Preisdeckeln und Reformen entschleunigen, doch
       erreichte er das Gegenteil.
       
       ## Geringste Wahlbeteiligung seit über 20 Jahren
       
       Miet- und Immobilienpreise schossen im Rekordtempo in die Höhe. In Seoul
       kann sich inzwischen niemand mit einem Angestelltenlohn allein und ohne
       reiche Eltern ein eigenes Apartment leisten.
       
       Hinzu kamen mehrere Skandale innerhalb der Parteiführung, die von
       Korruption bis hin zu sexueller Belästigung reichen. Dabei wird der
       Minjoo-Partei besonders wenig verziehen, gab sie sich doch zuvor als
       besonders sauber und vorbildlich.
       
       Wie nachhaltig der politische Umschwung nach rechts ist, wird sich noch
       zeigen. Bislang hält das progressive Lager immerhin noch eine Mehrheit in
       der Nationalversammlung.
       
       Auch wenn zur Wahl traditionell ein Feiertag ausgerufen wurde, lag die
       Beteiligung jetzt nur bei 50,9 Prozent – der niedrigste seit über 20
       Jahren.
       
       Dennoch steht der lebhafte Zustand der südkoreanischen Demokratie außer
       Frage: Das Recht auf freie Wahlen, das sich die Südkoreaner vor 35 Jahren
       erkämpften, wird weiterhin von der Gesellschaft als hohes Gut zelebriert.
       
       3 Jun 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Praesidentschaftswahl-in-Suedkorea/!5840624
   DIR [2] /Pandemie-Handling-in-Suedkorea/!5733607
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fabian Kretschmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Südkorea
   DIR Kommunalwahlen
   DIR Moon Jae In
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Südkorea
   DIR Südkorea
   DIR Südkorea
   DIR Korea
   DIR Netflix
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Unglück bei Halloween-Party in Südkorea: Erdrückt in engen Gassen
       
       Was die Party des Jahres werden sollte, wurde zur Tragödie: 150 Menschen
       starben bei einer Massenpanik im Ausgehviertel Itaewon von Seoul.
       
   DIR Gewalt gegen Frauen in Südkorea: Femizid im U-Bahnhof
       
       In Südkorea wurde erneut eine Frau von ihrem Stalker ermordet. Doch die
       Gewalt gegen Frauen wird dort weiterhin verharmlost.
       
   DIR Urnengang in Südkorea: Zwei Unbeliebte zur Wahl
       
       Südkorea wählt ein neues Staatsoberhaupt. Die besten Chancen hat der
       Konservative Yoon Suk Yeol – er will das Frauenministerium abschaffen.
       
   DIR Hundefleischkonsum in Südkorea: K-Dog wird zum Haustier
       
       Bisher wurde Hundefleisch in Korea konsumiert. Mittlerweile ist der
       Vierbeiner ein beliebtes Haustier und bringt so die Esskultur
       durcheinander.
       
   DIR Serie „Squid Game“ als Kulturexport: Pop und Power
       
       Dass die Netflix-Serie „Squid Game“ aus Südkorea kommt, hat
       gesellschaftliche Gründe. Kulturexporte haben für das Land globalpolitische
       Bedeutung.