URI: 
       # taz.de -- Türkische Journalisten in Schweden: Puzzleteile in Erdoğans Spiel
       
       > Unter türkischen Journalisten in Schweden wächst die Furcht, ausgeliefert
       > zu werden. Reporter ohne Grenzen appelliert nun an Stockholm.
       
   IMG Bild: Bülent Keneş am Tag nach seiner Freilassung aus dem türkischen Gefängnis im Jahr 2015
       
       Stockholm taz | „Wenn ich ausgeliefert werde, sehe ich die Sonne nicht
       mehr“, glaubt Bülent Keneş. Der 53-jährige türkische Journalist lebt seit
       2016 im schwedischen Exil. Sein Name steht auf der Liste der angeblichen
       Terroristen, von deren Auslieferung der türkische Präsident Recep Tayyip
       Erdoğan seine Zustimmung zum schwedischen Nato-Beitrittsantrag abhängig
       machen will.
       
       Keneş hatte unter anderem von 1994 bis Ende 2015 für Zaman, einer Zeitung
       der Gülen-Bewegung, gearbeitet und war zwischendurch Chefredakteur der
       englischsprachigen Ausgabe. Wegen Beleidigung Erdoğans in einem Tweet war
       er im Oktober 2015 zeitweise im Gefängnis. Nach dem Putschversuch von 2016,
       der der Gülen-Bewegung zugeschrieben wurde, hatte die Staatsanwaltschaft
       gegen ihn eine verschärfte lebenslange Haftstrafe beantragt. Er befand sich
       damals aber bereits im Ausland.
       
       „Normalerweise hätte ich nie daran gedacht, ausgeliefert werden zu können“,
       sagt der Mitbegründer des [1][Europäischen Zentrums für Populismusstudien],
       der nach eigenen Angaben schon im Februar vom schwedischen
       Verfassungsschutz über einen türkischen Auslieferungsantrag informiert
       worden war: „Und ich wünschte, ich könnte sagen, dass ich das auch nicht
       befürchte. Aber so ist es leider nicht.“
       
       ## Dönmez berichtet von einem Überfall im März
       
       Er und andere im schwedischen Exil lebende Journalisten seien mittlerweile
       „zu einem Puzzleteil in einem politischen Spiel“ geworden. „Ich bin
       verzweifelt“, sagte er, zu Gast beim norwegischen Fernsehsender TV 2.
       
       Auch Ahmet Dönmez, wie Keneş ehemaliger Mitarbeiter bei Zaman, hofft, dass
       Schweden nicht nachgibt. Erdoğan stehe wegen der schlechten
       wirtschaftlichen Lage in der Türkei unter Druck. Und im nächsten Jahr ist
       Wahl. Da versuche er jetzt, mit der Blockade des Nato-Beitritts Schwedens
       „ein Kaninchen aus dem Zylinder zu zaubern“, sagt Dönmez. Man könne die
       schwedische Regierung nur dringend warnen, solchen Erpressungsversuchen
       nachzugeben. Erdoğan würde das nur ermutigen, seine Repressionen weiter zu
       verstärken.
       
       Dönmez lebt seit sechs Jahren in Schweden und hat auf brutale Art erfahren
       müssen, dass sein Exil nicht so sicher ist, wie er immer glaubte. An einem
       Freitagnachmittag Mitte März holte der 44-jährige seine Tochter von der
       Vorschule in Botkyrka, einer südlich von Stockholm liegenden Gemeinde, ab.
       Auf einer ruhigen Vorortstraße ein paar hundert Meter von ihrem Wohnhaus
       entfernt soll ein anderes Auto seinen Wagen blockiert und ihn so an der
       Weiterfahrt gehindert haben.
       
       Als Dönmez ausstieg, hätten ihn zwei Männer nach einem kurzen Wortwechsel
       zusammengeschlagen und schon auf dem Boden liegend gegen den Kopf getreten.
       Passanten entdeckten den Bewusstlosen, alarmierten die Ambulanz, er musste
       wegen seiner Kopfverletzungen mehrere Wochen im Krankenhaus behandelt
       werden und ist immer noch nicht vollständig genesen.
       
       ## Schweden darf Erdoğans Forderungen nicht erfüllen
       
       Wenige Stunden nach dem Überfall wurden in sozialen Medien Fotos der Tat
       veröffentlicht, die vermeintlich von den Tätern stammten. Dazu steht auf
       Türkisch, dass als nächstes „die Drecksäcke der FETÖ“ dran seien. „FETÖ“
       bezeichnet die von der Türkei als Terrororganisation eingestufte
       islamischen Bewegung von Fethullah Gülen. Morddrohungen habe Dönmez schon
       früher erhalten, seine Anzeigen blieben bisher ohne Ergebnis. Genau wie die
       Ermittlungen zum Überfall im März.
       
       Dönmez ist sich sicher, dass nicht nur er habe eingeschüchtert werden
       sollen, sondern alle Regimekritiker, die sich im Ausland befänden. Er fragt
       sich: „Ist Schweden immer noch die Insel der Freiheit für alle
       Journalisten, die hierher geflohen sind, weit weg von Erdoğan und seinen
       langen Armen?“
       
       Schweden dürfe unter keinen Umständen Erdoğans Auslieferungsforderungen
       nachkommen, schreibt auch die schwedische Sektion von Reporter ohne Grenzen
       [2][in einem Aufruf]. Namhafte JournalistInnen erinnern darin an die
       Angriffe auf den ehemaligen Cumhuriyet-Chefredakteur Can Dündar in Istanbul
       und den in Berlin lebenden Erk Acarer. Meinungsfreiheit sei nicht
       verhandelbar.
       
       Beunruhigend ist, wie weit Schweden in der Vergangenheit zu gehen bereit
       war, wenn es um die Auslieferung vermeintlicher Terrorverdächtiger ging.
       2001 entschied die schwedische Regierung, die Asylsuchenden Ahmed Agiza und
       Mohammad al-Zery in ihr Heimatland Ägypten abzuschieben. Dort waren sie
       zuvor in Abwesenheit im Rahmen einer Massenverhandlung wegen angeblicher
       Terroraktionen zu langen Gefängnisstrafen verurteilt worden. Der Beschluss
       für die Abschiebung war auf höchster politischer Ebene gefasst worden und
       [3][verletzte schwedisches Recht].
       
       ## Manche fordern, den Beitrittsantrag zurückzunehmen
       
       Das Anti-Folter-Komitee der Vereinten Nationen verurteilte Schweden und
       zahlte Jahre später beiden Männern Schadenersatz. Die Auslieferung gilt als
       einer der größten Rechtsskandale des Landes.
       
       Mittlerweile fordern manche Stimmen, Stockholm solle den Beitrittsantrag
       zurückziehen. In der ansonsten Nato-freundlichen konservativen Stockholmer
       Tageszeitung Svenska Dagbladet begründet ein Leitartikel dies mit der
       unklaren Ausrichtung der Militärallianz. Was wolle sie sein?: „Eine
       verteidigungsstrategische Abmachung rein technischen Charakters mit einem
       willkürlich zusammengewürfeltem Haufen von Mitgliedern oder eine
       Vereinigung, die das Ziel hat, liberale Werte zu schützen.“
       
       Solange es innerhalb der Nato fundamentale Uneinigkeit über solche
       prinzipiellen Fragen gebe, bestehe ansonsten ständig das Risiko neuer
       Erpressungsversuche. Man könne keinesfalls ausschließen, dass die Türkei
       jedes Mal, wenn Schweden militärische Hilfe brauche, erneut die
       Auslieferung Oppositioneller fordere. Und gleichermaßen könne sich ja auch
       Schweden verhalten und einen Einsatz beispielsweise von der Gewährung
       autonomer Rechte für die Kurden abhängig machen. Allein schon der
       Selbstrespekt gebiete es, den Antrag zurückzunehmen, meint das Blatt:
       Anstatt sich noch weiter von Erdoğan erniedrigen zu lassen.
       
       3 Jun 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.populismstudies.org/
   DIR [2] https://www.reportrarutangranser.se/upprop-overlamna-inte-publicister-till-erdogan/
   DIR [3] /!1129508&s/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reinhard Wolff
       
       ## TAGS
       
   DIR Schweden
   DIR Türkei
   DIR Pressefreiheit in der Türkei
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Nato
   DIR Schwerpunkt Can Dündar
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Pressefreiheit in der Türkei
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ausstellung über türkischen Knast: Aus dem Gefängnis im Kopf
       
       Der türkische Journalist Can Dündar erinnert sich im Hamburger Thalia Gauß
       an seine Zeit im Gefängnis Silivri. Drei Monate war er dort inhaftiert.
       
   DIR Experte über Nato-Verhandlungen: „Türkei in der schwächeren Positon“
       
       Um mit Moskau auf Augenhöhe zu verhandeln, brauche die Türkei die
       Rückendeckung der Nato, sagt Günter Seufert von der Stiftung Wissenschaft
       und Politik.
       
   DIR Türkischer Journalist im Exil: Die Luft wird dünner
       
       Der Journalist Ragıp Zarakolu lebt im schwedischen Exil. Nun tauchte er auf
       einer in türkischen Regierungsmedien verbreiteten Auslieferungsliste auf.
       
   DIR Zwist um Nato-Beitritt: Erdoğans Schweden-Karte
       
       Stockholm will in die Nato, doch Ankara droht den Beitritt zu blockieren.
       Hintergrund ist eine angebliche Kooperation mit der kurdischen PKK.