URI: 
       # taz.de -- Medizinische Versorgung auf dem Land: Da hilft kein Arzt
       
       > Vielen ländlichen Regionen Deutschlands fehlen Hausärzt:innen. Mit
       > Stipendien und Landarztquote versuchen die Bundesländer, die Versorgung
       > zu sichern.
       
   IMG Bild: 40 Minuten Autofahrt zum nächsten Hausarzt: Landschaft in Sachsen
       
       Bad Elster Hausarzt Dr. Ralf-Achim Scheffel ist 76 Jahre alt und arbeitet
       noch immer Vollzeit. Nicht, weil er nicht gerne in Rente gehen möchte – das
       will er. Sondern weil er keine:n Nachfolger:in für seine Praxis findet.
       Sieben Jahre sucht er schon danach.
       
       Scheffels Praxis befindet sich im sächsischen Bad Elster, einer kleinen
       Gemeinde mit 3.600 Einwohner:innen ganz im Süden Sachsens an der Grenze
       zu Tschechien. Seit 1971 arbeitet er hier als Hausarzt – zu DDR-Zeiten war
       er in einem Ambulatorium tätig, seit der Wende hat er seine eigene Praxis.
       Zu seinen Patient:innen, erzählt der Allgemeinmediziner am Telefon, habe er
       ein enges Verhältnis. Manche kämen schon seit 51 Jahren zu ihm. „Ich
       behandele ganze Familienstämme: Großeltern, Eltern, Kinder und
       Enkelkinder.“
       
       Auf der Suche nach einer Nachfolger:in hat Scheffel in den vergangenen
       sieben Jahren fünf Annoncen in der Ärztezeitung und dem Deutschen
       Ärzteblatt geschaltet – auf keine davon hat sich je jemand gemeldet.
       Außerdem hat er auf Fortbildungen immer wieder stationär tätige
       Ärzt:innen angesprochen, ob sie nicht Lust hätten, sich niederzulassen
       und seine Praxis zu übernehmen. „Einmal hatte ein Arzt Interesse, der ist
       am Ende aber wieder abgesprungen“, sagt der Mediziner.
       
       Natürlich könnte er auch ohne Nachfolger:in in den Ruhestand gehen. Dann
       müsste er seine Praxis schließen – und das kommt für Scheffel nicht in
       Frage. Er will seine Patient:innen nicht im Stich lassen. „In meinen
       Augen gehört zum Arztberuf eine gewisse Zurückstellung der eigenen
       Interessen und Bedürfnisse dazu“, sagt er.
       
       So wie Scheffel geht es [1][vielen Landärzt:innen in Deutschland].
       Jedoch können oder wollen nicht alle bis ins hohe Alter weiterarbeiten wie
       er. Daher müssen immer wieder Praxen schließen. Denn eine:n
       Nachfolger:in für eine Hausarztpraxis auf dem Land zu finden – das ist
       mindestens so schwer wie einen Psychotherapieplatz in der Großstadt.
       
       Dafür gibt es vor allem zwei Gründe. Erstens wollen sich immer weniger
       junge Ärzt:innen niederlassen. Sie haben keine Lust auf den
       bürokratischen Aufwand und arbeiten lieber angestellt, um Beruf, Familie
       und Freizeit besser vereinbaren zu können. Und zweitens zieht es
       Nachwuchsmediziner:innen tendenziell eher in die Stadt als aufs
       Land. Das ist nicht nur in Sachsen so, sondern bundesweit.
       
       Gleichzeitig – und das ist das große Problem – nähern sich immer mehr
       Hausärzt:innen in Deutschland dem Rentenalter. In Sachsen zum Beispiel,
       wo Landarzt Scheffel arbeitet, sind 30 Prozent der 2.600 Hausärzt:innen
       60 Jahre und älter, 11 Prozent sind über 65. Es ist davon auszugehen, dass
       ein Großteil dieser Ärzt:innen in den nächsten fünf bis sieben Jahren in
       den Ruhestand gehen wird. Eine düstere Prognose, denn schon heute sind 23
       der 48 Regionen in Sachsen von hausärztlicher Unterversorgung bedroht, 6
       Regionen gelten bereits als unterversorgt. Fast alle diese Gegenden sind
       ländlich – was bedeutet, dass dort vor allem ältere Menschen leben,
       Menschen also, die ganz besonders auf gute ärztliche Versorgung angewiesen
       sind.
       
       Sachsen stellt mit seinem Hausärzteproblem auf dem Land keine Ausnahme dar,
       im Gegenteil. Der Freistaat steht exemplarisch für viele andere
       Bundesländer. Wie eine Recherche der taz zeigt, geht in Schleswig-Holstein,
       Bayern, Brandenburg, Hessen, Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz,
       Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und im Saarland bis 2035
       voraussichtlich mindestens die Hälfte der heute tätigen Hausärzt:innen
       in Rente. Die Zahl kann nur geschätzt werden, weil niedergelassene
       Ärzt:innen selbst entscheiden können, wann sie in den Ruhestand gehen.
       Viele der wegfallenden Stellen befinden sich in ländlichen Regionen. Was
       unternehmen die Bundesländer, um Allgemeinmediziner:innen für die
       Arbeit auf dem Land zu gewinnen und ärztliche Versorgung sicherzustellen?
       
       Die meisten Länder setzen auf die sogenannte Landarztquote. 2019 hat
       Nordrhein-Westfalen sie als erstes Bundesland eingeführt, danach folgten
       Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt,
       Mecklenburg-Vorpommern und das Saarland. Sachsen und Hessen führen die
       Quote zum kommenden Wintersemester ein, in Niedersachsen soll es im Herbst
       2023 losgehen.
       
       ## Medizin ohne Einserschnitt
       
       Die Landarztquote funktioniert so: [2][Ein Teil der Medizinstudienplätze]
       wird speziell an Bewerber:innen vergeben, die Landärzt:innen werden
       wollen. Bei der Bewerbung kommt es, anders als normalerweise bei Medizin,
       nicht auf einen 1,0-Abitur-Schnitt an, sondern auf die persönliche Eignung
       und einschlägige Berufserfahrung. Damit sollen auch jene Menschen Medizin
       studieren können, die sonst keine Chance auf einen Studienplatz hätten. Im
       Gegenzug verpflichten sich die Studierenden dazu, nach dem Studium und der
       anschließenden Facharztweiterbildung für mindestens zehn Jahre in
       unterversorgten oder absehbar unterversorgten Regionen tätig zu sein. Wer
       den Vertrag nicht einhält, muss 250.000 Euro Strafe zahlen.
       
       Lara (die ihren Nachnamen hier nicht veröffentlichen möchte – Anm. d. A.),
       20, ist eine von 67 Bewerber:innen, die sich Anfang April über die
       Landarztquote um einen Medizinstudienplatz in Sachsen beworben haben. 40
       Plätze werden dort über die Quote vergeben. „Ich habe mich super gefreut,
       als ich gelesen habe, dass es die Landarztquote nun auch in Sachsen gibt“,
       sagt sie am Telefon. Schon in der vierten Klasse wollte Lara „unbedingt“
       Ärztin werden. Mit ihrem Abischnitt von 1,6 hat sie jedoch an keiner der 20
       Unis, an denen sie sich um Medizin beworben hatte, einen Platz bekommen.
       
       Die Landarztquote kommt für Lara also wie gerufen. Angst, dass sie im Laufe
       des Studiums ein anderes Fachgebiet viel spannender finden oder merken
       könnte, dass sie lieber in der Stadt wohnt als auf dem Land, habe sie
       nicht, sagt die junge Frau: „Ich habe neben der Schule drei Jahre in einer
       Hausarztpraxis in Leipzig gejobbt und bin mir sehr sicher, dass ich
       Hausärztin werden will.“
       
       Ihre Großeltern, erzählt sie, wohnten in einem kleinen Dorf bei Bautzen und
       bräuchten mit dem Auto mindestens 40 Minuten bis zum nächsten
       Allgemeinmediziner. „Ich will etwas dazu beitragen, dass sich die ärztliche
       Versorgung auf dem Land verbessert“, sagt die junge Frau. Da sie selbst
       ländlich aufgewachsen sei, in der Kleinstadt Markkleeberg bei Leipzig,
       könne sie sich ein Leben auf dem Land gut vorstellen.
       
       Was für Lara kein Problem zu sein scheint, wird von vielen Ärzt:innen und
       Medizinstudierenden jedoch scharf kritisiert: Die Landarztquote sei ein
       unverhältnismäßiger Eingriff in die Berufs- und Wohnortwahl. Niemand könne
       vor Beginn des Medizinstudiums wissen, welche Fachrichtung ihm am meisten
       Spaß machen wird – geschweige denn, wo man in zwölf Jahren leben möchte.
       Spricht man das sächsische Gesundheitsministerium auf diesen Kritikpunkt
       an, heißt es, dass die Studierenden bis zu zwölf Monate nach Beginn der
       Weiterbildung einen Antrag auf Facharztwechsel stellen könnten, „wenn auch
       in dem Bereich ein entsprechendes Bedarfsgebiet festgestellt werden kann“.
       
       Zielgruppe der Landarztquote seien zudem Bewerber:innen, die bereits eine
       einschlägige Berufsausbildung oder Berufstätigkeit vorweisen könnten.
       „Diese Zielgruppe ist schon gefestigter, im Berufsleben angekommen und geht
       mit einem realistischeren Erwartungshorizont an das Studium und die
       Facharztweiterbildung heran“, teilt eine Sprecherin auf Anfrage mit. Daher
       hätten diese Kandidat:innen auch schon eine „konkretere Vorstellung“
       vom späteren Lebensort.
       
       Schleswig-Holstein ist das einzige Bundesland, das die Landarztquote
       bislang ablehnt. Zwar haben auch Hamburg, Berlin, Bremen und Brandenburg
       keine Landarztquote. Sie kommt für diese Länder aber auch nicht infrage,
       weil Bremen und Brandenburg keine staatlichen Medizinstudiengänge und
       Berlin und Hamburg weder ländliche Regionen noch einen Mangel an
       Hausärzt:innen haben.
       
       ## Zwang ist der falsche Weg
       
       Henrik Herrmann, Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein, bezeichnet
       die Landarztquote als unangemessen. „Ich setze lieber auf Hausärzt:innen,
       die freiwillig und gerne in ländlichen Regionen arbeiten“, sagt Herrmann
       der taz. Zielführender als Zwang und Geldstrafe sei es, die ländlichen
       Regionen attraktiver zu machen und die Arbeitsbedingungen vor Ort an die
       Bedürfnisse junger Allgemeinmediziner:innen anzupassen. „Die junge
       Generation will lieber in Teams arbeiten, als alleine eine Praxis zu
       führen“, sagt Herrmann.
       
       Eine gute Lösung seien Gesundheitszentren. „Hier arbeiten die Ärzt:innen
       angestellt und mit anderen Gesundheitsberufen zusammen, die delegierbare
       Aufgaben übernehmen. So haben die Ärzt:innen mehr Zeit für die
       Patient:innen.“ Darüber hinaus hätten sie kein unternehmerisches Risiko,
       feste Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten, sagt
       Herrmann. In Schleswig-Holstein gibt es nach Angaben des
       Gesundheitsministeriums 114 solcher Gesundheitszentren. Seit 2014 können
       solche Zentren auch von Schleswig-Holsteins Kommunen eröffnet werden.
       
       Um die ärztliche Versorgung auf dem Land zu sichern, setzt die
       schwarz-grün-gelbe Landesregierung unter anderem auf die Stärkung des
       Gesundheitsberufs Physician Assistant. Physician Assistants nehmen
       Hausärzt:innen Arbeit ab – sie führen zum Beispiel Vorgespräche mit
       Patient:innen, erheben die Krankengeschichte, machen Untersuchungen oder
       Hausbesuche.
       
       Darüber hinaus fördert die schleswig-holsteinische Regierung Projekte zur
       Verbesserung der Telemedizin im ländlichen Raum sowie das Programm
       „LandärztInnen Nord 2.0“ der Uniklinik Schleswig-Holstein. Dieses Programm
       bereitet Ärzt:innen aus Drittstaaten und Ärzt:innen, die längere Zeit
       nicht gearbeitet haben, auf die Tätigkeit in ländlichen Regionen
       Schleswig-Holsteins vor. Die Teilnehmer:innen besuchen Fortbildungen
       und hospitieren in verschiedenen Praxen und Kliniken.
       
       Zusätzlich dazu vergibt die Landesregierung Stipendien an
       Medizinstudierende, die sich verpflichten, zwei Jahre ihrer
       Facharztweiterbildung im ländlichen Raum zu absolvieren und danach für
       mindestens zwei Jahre als Ärzt:in in Schleswig-Holstein zu arbeiten –
       entweder in der hausärztlichen Versorgung oder in den Bereichen Pädiatrie,
       Nervenheilkunde oder Kinder- und Jugendpsychiatrie. Dadurch sollen die
       Stipendiat:innen einen Einblick in die Gesundheitsversorgung auf dem
       Land erhalten und Lust bekommen, nach der Facharztweiterbildung in
       ländlichen Regionen zu arbeiten.
       
       Diese Maßnahmen seien „durchaus erfolgreich“ angelaufen und würden von den
       „beteiligten Akteuren aktuell als zielführend und ausreichend bewertet“,
       heißt es vom schleswig-holsteinischen Gesundheitsministerium. Gerade werde
       geprüft, ob es in Zukunft weitere Maßnahmen brauche – „und ob die
       Landarztquote in diesem Kontext wirklich das richtige Mittel ist“.
       
       Stefan Wilm ist Lehrstuhlinhaber und Direktor des Instituts für
       Allgemeinmedizin an der Uni Düsseldorf. Er begrüßt die Landarztquote zwar
       grundsätzlich – allen voran deswegen, weil das Auswahlverfahren über den
       „dummen Numerus clausus“ hinausgehe. „Ob die Quote aber tatsächlich dazu
       führen wird, dass sich die Ärzt:innen nach der Facharztweiterbildung auf
       dem Land niederlassen – ob man sie wirklich juristisch dazu zwingen kann –,
       da bin ich noch ein bisschen skeptisch“, sagt Wilm.
       
       Sinnvoller sei es, die Curricula der Medizinstudiengänge so umzubauen, dass
       die Studierenden mehr Interesse entwickelten, später als Hausärzt:in in
       ländlichen Regionen tätig zu sein. „Je früher und öfter Studierende im
       Studium Kontakt zur Allgemeinmedizin auf dem Land haben, desto höher ist
       die Wahrscheinlichkeit, dass sie später einmal als Landärzt:in arbeiten“,
       sagt Wilm. In den meisten Medizinstudiengängen in Deutschland finde
       allerdings nur ein zweiwöchiges Hausarztpraktikum im neunten oder zehnten
       Semester statt. „Viel zu spät, denn zu diesem Zeitpunkt streben viele der
       angehenden Mediziner:innen bereits eine spezialisierte
       Facharztausbildung an.“
       
       Die Uni Düsseldorf nimmt mit ihrem Modellstudiengang Medizin eine
       Vorreiterrolle ein. Hier machen die Studierenden bereits ab dem zweiten
       Semester Praktika bei niedergelassenen Haus- und Kinderärzt:innen,
       insgesamt sind elf Wochen vorgesehen. „In keinem anderen Modellstudiengang
       in Deutschland verbringen Medizinstudierende verpflichtend so viel Zeit in
       Hausarztpraxen“, sagt Wilm.
       
       Zusätzlich zu vielen Hausarztpraktika seien Seminare sinnvoll, in denen die
       Studierenden lernen, wie sich die Arbeit von Hausärzt:innen auf dem Land
       und in der Stadt unterscheidet – und welche besonderen Fähigkeiten
       Landärzt:innen brauchen. „Hausärzt:innen in ländlichen Regionen sind
       vielfältiger gefordert – deswegen, weil die Facharztdichte auf dem Land
       deutlich geringer ist und sie ihre Patient:innen nicht einfach so an
       Spezialist:innen verweisen können“, erklärt Wilm. Im Vergleich zu
       Ärzt:innen in der Stadt müssten Landärzt:innen öfter kleine
       chirurgische Eingriffe durchführen, Wunden versorgen, Kinder behandeln und
       Hausbesuche machen.
       
       ## Jenseits der Quote
       
       Solche Seminare werden derzeit an den Universitäten Duisburg-Essen, Bochum
       und Witten erprobt – im Rahmen des Projektes Localhero (Longitudinales
       Curriculum Allgemeinmedizin zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung in
       ländlichen Regionen). Die Teilnehmer:innen absolvieren jedes Jahr ein
       Hausarztpraktikum auf dem Land und besuchen begleitende Seminare. Das
       Projekt wird vom Bundesgesundheitsministerium mit 1,7 Millionen Euro
       gefördert und läuft seit Januar 2022 bis Ende 2024, die Evaluation
       übernehmen Stefan Wilm und seine Kolleg:innen an der Uni Düsseldorf.
       
       Was in NRW noch getestet wird, ist im neuen [3][Modellstudiengang Medic
       (Medizin in Chemnitz) der TU Dresden] bereits fest im Curriculum
       integriert. Die Studierenden arbeiten früh mit niedergelassenen
       Ärzt:innen aus der Region zusammen – und besuchen Seminare, in denen sie
       auf die Tätigkeit als Landärzt:in vorbereitet werden. Der Großteil des
       Studiums findet auf dem Medizincampus des Klinikums Chemnitz statt. Ziel
       des im Herbst 2020 eingeführten Studiengangs ist es, speziell dem
       Ärztemangel in Südsachsen – wo auch Landarzt Scheffel arbeitet –
       entgegenzuwirken. In diesem Gebiet wird bis zum Jahr 2030 fast jede:r
       fünfte Anwohner:in 75 Jahre oder älter sein, der Bedarf an Ärzt:innen
       ist hier also besonders groß.
       
       Das Land Sachsen finanziert die 50 Studienplätze des Modellstudiengangs.
       Darüber hinaus übernimmt der Freistaat seit 2020 die Studiengebühren von
       jährlich 20 Studierenden des deutschsprachigen Studiengangs Humanmedizin an
       der ungarischen Universität Pécs. Im Gegenzug verpflichten sich die
       Stipendiat:innen dazu, nach dem Studium eine Weiterbildung zur
       Fachärzt:in für Allgemeinmedizin in Sachsen zu machen und anschließend
       für mindestens fünf Jahre als Hausärzt:in in unterversorgten Regionen zu
       arbeiten.
       
       Die Landarztquote ist also nur eine von vielen Maßnahmen, die Sachsen
       ergreift, um Hausärzt:innen für die Arbeit auf dem Land zu gewinnen. Das
       ist auch bei den anderen Bundesländern so – kein Land setzt allein auf die
       Landarztquote.
       
       Bis die Maßnahmen Wirkung zeigen, ist es für Landarzt Ralf-Achim Scheffel
       vermutlich zu spät. Denn spätestens in drei Jahren – dann ist er 80 Jahre
       alt – möchte Scheffel in Rente gehen. Angst davor, dass er seine Praxis
       dann schließen muss und seine Patient:innen ohne Hausarzt dastehen,
       habe er aber keine. „Ich bin Optimist und glaube daran, noch rechtzeitig
       eine:n Nachfolger:in zu finden.“
       
       30 May 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Aerztinnenmangel-auf-dem-Land/!5553782
   DIR [2] /Karlsruhes-Vorgaben-fuer-Medizin-NC/!5468433
   DIR [3] https://tu-dresden.de/med/mf/studium/modellstudiengang-humanmedizin-staatsexamen
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rieke Wiemann
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Stadt-Land-Gefälle
   DIR Landleben
   DIR Podcast „Vorgelesen“
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Medizin
   DIR Ärzte
   DIR wochentaz
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024
   DIR Studium
   DIR Niedersachsen
   DIR Schleswig-Holstein
   DIR Hausarzt
   DIR Abitur
   DIR Gesundheit
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Ärztemangel
   DIR Einzelhandel
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Hausarzt
   DIR Studiengang Medizin
   DIR Medizin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Krankenversorgung für Heimbewohner: Wenn der Zahnarzt klingelt
       
       Volkmar Göbel wollte nicht mehr mit ansehen, dass sich niemand um die
       Zahnleiden älterer Menschen kümmert. Deswegen kommt er zu ihnen.
       
   DIR Ärztliche Versorgung auf dem Land: Der Mann, der Sachsen verarztet
       
       Seit Jahrzehnten kümmert sich Gottfried Hanzl um seine Patient:innen in
       Oderwitz. Der 74-Jährige will und kann nicht aufhören. Ein Ortsbesuch.
       
   DIR Forscher über fehlende Studienplätze: „Die Politik wälzt die Kosten ab“
       
       Rund 7.500 Deutsche studieren Medizin im Ausland, hat Bildungsforscher Gero
       Federkeil errechnet. Er fordert, dass die Politik sich stärker um diese
       Gruppe kümmert.
       
   DIR Weg zum Medizinstudium: Land macht Ärztin
       
       Lara Engelke ist über Niedersachsens Landarztprogramm ins Medizinstudium
       gekommen. Abitur hatte sie keines, aber Berufserfahrung als
       Krankenschwester.
       
   DIR Gesundheitskompetenz als Gemeinde-Projekt: „Jeder trägt seinen Arzt in sich“
       
       Im Dorf Grundhof bei Flensburg gibt es keine Arztpraxis, dafür Qigong-Kurse
       und Infoangebote. Die Idee: Wer mehr weiß, kann besser auf sich aufpassen.
       
   DIR Unversorgte Patient:innen: Hausärztin, verzweifelt gesucht
       
       Der Ärztemangel ist längst auch in der Stadt zu spüren. In einem Bremer
       Stadtteil verloren 4.000 Menschen ihre allgemeinmedizinische Praxis.
       
   DIR Plan für einheitliches Abitur: Bald weniger Leistungskurse?
       
       Die Bundesländer wollen nach einem Medienbericht das Abitur
       vereinheitlichen. Die Änderungen sollen bereits 2025 für alle
       Abiturjahrgänge gelten.
       
   DIR Jubiläum von „In aller Freundschaft“: Tausendundeine Krankenhausnacht
       
       Trotz bedrückender Corona-Berichte bleiben Serien über Ärzt*innen
       beliebt. Die ARD-Serie „In aller Freundschaft“ läuft nun zum 1.001 Mal.
       
   DIR Ärztemangel in Berlin: Neue Praxis
       
       Im Osten von Berlin fehlt es oft an Ärzten. Deswegen hat die
       Kassenärztliche Vereinigung dort eine erste Arztpraxis in eigener
       Trägerschaft eröffnet.
       
   DIR Ärztemangel in Berlin: Hausärztlicher Notfallplan
       
       Vor allem in den Ostbezirken fehlen Hausärzte. Die Kassenärztliche
       Vereinigung hat dort nun die erste Arztpraxis in eigener Trägerschaft
       eröffnet.
       
   DIR Einzelhandel auf dem Land: Treffpunkt Dorfladen
       
       Lebensmittellädchen auf dem Land sind eine aussterbende Spezies. Manchmal
       versuchen Einwohner, sie zu erhalten: ehrenamtlich oder als Gesellschafter.
       
   DIR Krankheit und Arbeit: Krank geschrieben, krankgeschrieben
       
       Warum man vom Kranksein schreibt? Weil Männer nur unter verletzter Ehre und
       diagnostizierten Krankheiten leiden dürfen, wollen sie es dann auch.
       
   DIR Hausärztin über Arbeit auf dem Land: „Eine andere Bindung zum Patienten“
       
       Kristina Spöhrer ist Hausärztin in Winsen/Luhe. Der Ärzt*innenmangel auf
       dem Land habe verschiedene Gründe, sagt sie.
       
   DIR Ärzt*innenmangel auf dem Land: „Ein Privileg der Städter“
       
       Der Mediziner Hendrik van den Bussche glaubt nicht, dass die Schaffung
       neuer Studienplätze das Versorgungsproblem auf dem Land löst.
       
   DIR Karlsruhes Vorgaben für Medizin-NC: Ein Einser-Abi reicht nicht
       
       Die Vergabe von Medizinstudienplätzen ist teilweise gesetzeswidrig, hat das
       Bundesverfassungsgericht entschieden – und Kriterien definiert.