URI: 
       # taz.de -- Historiker über das Sammeln: „Archäologen horten zwanghaft“
       
       > Raimund Karl ist Archäologe und warnt: Ohne Begrenzungen werden Museen in
       > Fundmassen untergehen.
       
   IMG Bild: Muss man das wirklich aufheben?
       
       taz am wochenende: Herr Karl, Sie meinen, dass Archäologen die Messies der
       Wissenschaften sind. Wieso das denn? 
       
       Raimund Karl: Praktisch alle Wissenschaften haben inzwischen eingesehen,
       dass man nicht alles sammeln kann, was in den eigenen Bereich fällt.
       Historische Archive zum Beispiel sammeln nicht jede Art von Brief, sondern
       nur bestimmte Amtskorrespondenz oder Briefe von wichtigen Leuten, den Rest
       werfen sie weg oder nehmen ihn erst gar nicht an. Die Archäologie nimmt
       dagegen alles auf, was mit dem Etikett Archäologie daherkommt.
       
       Heißt das, dass nicht alles, was ausgegraben wird, auch aufbewahrt werden
       sollte? 
       
       Meiner Meinung nach sollte bei den Grabungen sogar der Hauptteil der
       Selektierung stattfinden. Man kann vorher konkrete Zahlen festlegen, also
       dass man zum Beispiel sagt, man nimmt nur 10 Prozent mit. Das wird im
       Ausland schon so gemacht. In jedem Fall sollte man aber mit Spezialisten
       und Museen Rücksprache halten, was noch fehlt und was schon genug da ist.
       
       Aber Museumsleute gelten doch als die Horter schlechthin. Machen Sie da
       nicht den Bock zum Gärtner? 
       
       Grundsätzlich sollte eine museale Sammlung dem Prinzip der Auswahl folgen,
       nach einem genauen Sammlungskonzept. Diesen Teil der Arbeit erledigen viele
       archäologische Museen nicht ordnungsgemäß, weil hier die Idee kursiert,
       dass alles aufbewahrt werden muss. Aber nehmen wir zum Beispiel die
       Nusstorte, die in einem im Zweiten Weltkrieg ausgebombten Keller in Lübeck
       gefunden wurde. Nusstorten kennen wir eigentlich gut.
       
       Die Rezepte aus dieser Zeit sind überliefert, es gibt auch
       Restaurantkritiken, die beschreiben, wie sie damals schmeckten. Brauchen
       wir also ein originales Stück, das dauerhaft konserviert werden soll?
       Wahrscheinlich nicht. Und die Nusstorte ist noch ein Einzelstück. In dem
       Keller war noch eine große Zahl anderer Objekte, die es schon in vielen
       Tausend Exemplaren gibt, zum Teil auch in besserem Zustand. Aber die
       Archäologie will das alles aufheben. Und jetzt überlegen Sie sich mal, wie
       viele Güter seit 1800 produziert wurden und in den Boden kamen in Europa,
       das ist mehr als in der gesamten Geschichte vor 1800.
       
       Aber gehört das denn alles zur Archäologie? Ich dachte, da geht es nur um
       [1][uralte Funde]. 
       
       Nach der heutigen Definition gehört jede Hinterlassenschaft der
       Vergangenheit, also auch mein Gekritzel von gerade eben, zur Archäologie.
       Das muss nicht mal vergraben sein. Ein Student von mir untersuchte zum
       Beispiel die Fußspuren, die Wartende an einer Wand hinterließen. Das kann
       man machen. Zum Problem wird das alles erst, wenn das in den musealen
       Bereich überschlägt, sodass man da in Fundmassen untergeht.
       
       Meinen Sie, dass eine Selektion ausreicht, um die immer noch stetig
       wachsende Zahl an Dingen archivarisch in den Griff zu kriegen? 
       
       Nein. Man muss auch in den Depots Platz machen und bisherige Bestände
       aussortieren. Konservativ geschätzt, haben wir im deutschen Sprachraum in
       öffentlichen archäologischen Sammlungen mindestens 150 Millionen Funde.
       Davon ist bisher höchstens 1 Prozent archäologisch ausgewertet worden. 99
       Prozent liegen teilweise schon seit Jahrhunderten in den Archiven, ohne
       dass sie jemand angesehen hat.
       
       Jetzt verstehe ich, warum Sie von pathologischem Sammeln sprechen. 
       
       Die archäologische Praxis entspricht tatsächlich den diagnostischen
       Kriterien des zwanghaften Hortens: Zu den Symptomen gehören hoher
       Nutzraumverbrauch, psychologische Belastung, hohe wirtschaftliche Kosten
       und die Unfähigkeit zu entscheiden, was wirklich noch gebraucht wird und
       wovon man sich trennen sollte. Der Satz „Das könnte ja später noch zu etwas
       gut sein“ ist [2][typisch für einen Messie] – und genauso für den
       Archäologen.
       
       Aber hat diese Aussage denn nicht auch ihre Berechtigung? Neue technische
       Verfahren und andere Betrachtungsweisen machen viele Untersuchungen oft
       erst später möglich. 
       
       Dafür muss man aber nicht alles aufheben. Das Auswählen passiert ja
       sowieso, alle wissenschaftlichen Untersuchungen arbeiten mit Stichproben.
       Und die muss man nicht unbedingt verändern, wenn man mit einer anderen
       Hypothese oder Technik zu einer neuen Erkenntnis gelangen will.
       
       Lassen Sie uns konkret werden: Wie kann ausgemistet – oder wie Sie sagen:
       entsammelt – werden? 
       
       Die konkreten Kriterien müsste jede Sammlung für sich selbst festlegen.
       Viele Prinzipien sind aber altbekannt: Wenn es zum Beispiel Duplikate gibt,
       wird man sicherheitshalber noch ein paar aufheben. Für den Rest muss man
       eine andere Lösung finden. Ich habe da schon Vorschläge gemacht: Alte
       Scherben kann man zum Beispiel zu Anschauungszwecken an Schulen geben. Man
       kann gute Schotterwege daraus machen oder sie an private Sammler verkaufen.
       Oder man haut sie wirklich weg.
       
       Das ist aber das Horrorszenario für einen Messie … 
       
       Ja. Gegebenenfalls muss man hier Betreuung auf psychologischer Ebene zur
       Verfügung stellen. Archäologen sind ja nicht per se Messies, sondern weil
       ihnen Fachmeinungen und -ansätze gewisse Vorgehensweisen aufzwingen. Hier
       muss ein Umdenken stattfinden. Welche Fundstücke brauchen wir heute
       wirklich? Das muss zur zentralen Frage werden.
       
       Ein ziemlich radikaler Ansatz, wenn man bedenkt, dass bisher alles, was
       ausgegraben wurde, praktisch als heilig galt. Sie rühren hier nicht nur an
       den Arbeitsnormen, sondern auch an den Werten Ihrer Zunft. 
       
       Genau darum geht es mir. Unsere Aufgabe ist nicht der Schutz der
       Archäologie, sondern der Schutz der wichtigen Archäologie. Dieses kleine
       Wort macht schon den großen Unterschied. Was für uns heute heilig ist,
       können und sollten wir selbst bestimmen, und das immer wieder neu.
       
       31 May 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ueberraschender-Fund-in-Berlin/!5845217
   DIR [2] /Foto-Ausstellung-Wolfgang-Tillmans/!5072135
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Karlotta Ehrenberg
       
       ## TAGS
       
   DIR Sammeln
   DIR Archäologie
   DIR Aufräumen
   DIR Archäologischer Fund
   DIR Zukunft
   DIR Lübeck
   DIR Marie Kondo
   DIR Altona
   DIR Pfand
   DIR Archäologie
   DIR Archäologie
   DIR Köln
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Steinzeit-Megatrend: Wie die Töpferei nach Europa kam
       
       Wissenschaftler*innen haben Tongefäße aus der Steinzeit untersucht und
       neue Erkenntnisse über unsere menschlichen Vorfahren gewonnen.
       
   DIR Grabungen am Lübecker Stadtrand: Plötzlich 5.000 Jahre älter
       
       Am Lübecker Stadtrand graben ArchäologInnen eine riesige, alte Siedlung
       aus. Muss nun die Stadtgeschichte umgeschrieben werden?
       
   DIR Therapeutin über Messie-Syndrom: „Pathologische Horter schämen sich“
       
       Viele Menschen hängen an ihren Sachen, aber einigen fällt das Loslassen
       besonders schwer. Warum ist das so? Ein Gespräch mit Messie-Expertin
       Veronika Schröter.
       
   DIR Ausgrabungen in Hamburg: Die Altonaer Zeitkapsel
       
       Ausgrabungen rund um eine Kirche in Hamburg geben Einblick in ein großes
       Bodendenkmal: Es gibt Funde vom 17. Jahrhundert bis in den Sommer 1943.
       
   DIR Pfandleihhaus als letzte Rettung: Wenn's Geld zu knapp ist
       
       In Berlin gibt es 18 Leihhäuser. Für viele Menschen sind sie nicht nur die
       einfachste, sondern auch die einzige Möglichkeit, an Geld zu kommen.
       
   DIR Überraschender Fund in Berlin: Antike Teilchen aus Troja
       
       Das Museum für Vor- und Frühgeschichte erhält 1.500 Objekte, die der Maler
       Peter Grämer nach dem Krieg aus dem Schutt des Gropius-Baus geborgen hat.
       
   DIR Die Wahrheit: Die Diddl-Maus der Antike
       
       Eine aktuelle Fundschwemme in der Archäologie während der Pandemie lässt
       aufhorchen. Die Wahrheit gräbt vor Ort nach.
       
   DIR Jüdisches Leben in Köln: Acht Meter tief Geschichte
       
       In Köln schaufeln derzeit Archäologen das alte Judenviertel aus. Ein Besuch
       in der wohl spannendsten Grube der Republik.