# taz.de -- Die PKK und die Grauen Wölfe: Import von Konflikten
> Während die PKK gegen das Verbot kämpft, erfreuen sich die Grauen Wölfe
> großer Handlungsfreiheit. Richtig wäre, sie besser zu beobachten.
IMG Bild: Der Gruß der Grauen Wölfe
Seit fast 20 Jahren gilt für die [1][Kurdische Arbeiterpartei PKK in
Deutschland ein Betätigungsverbot]. Die Parteiführung hat jüngst einen
Antrag auf die Aufhebung des Verbots gestellt. Gegründet wurde die PKK
während der 1970er Jahre, als in der Türkei linke Organisationen, die gegen
Rechtsradikale, wie die Grauen Wölfe, kämpften.
Die Ülkücüs, die sogenannten [2][Grauen Wölfe], sind der lange Arm der MHP,
der ultranationalen Partei in der Koalition unter Erdoğan. Neben ihrer
panturkististischen Ideologie steht sie mit dem zugrunde liegenden
Antisemitismus ideologisch der NPD am nächsten. Verboten ist die
Organisation hierzulande nicht. Wie in der Türkei sind hier die Grauen
Wölfe institutionalisiert und die KurdInnen marginalisiert.
Die Konflikte in der Türkei werden so im direkten Kräfteverhältnis nach
Deutschland importiert. Sympathisanten der Ülkücüs finden sich vereinzelt
auch in Deutschland in den Reihen der Polizei und in der Politik.
Unpolitische Erscheinung der vielen kleinen Ülkücü-Vereine, wie etwa
Fußballclubs, lassen nur auf zweiten Blick die extreme politische Färbung
durchscheinen.
Durch sie wird die Spielwiese für die Grauen Wölfe in allen Bereichen von
Bildung, Kultur und Gesellschaft gewaltig erweitert. Dagegen steht die PKK
unter genauster Beobachtung. Kurdische Vereine wurden bisweilen schon
verboten, wenn eine Nähe zur PKK nur vermutet wurde.
Nationalistische Ideologien gedeihen gut innerhalb eines historisch
ausgrenzenden Systems. Dass Deutschland sich jahrzehntelang nicht
eingestehen konnte, Einwanderungsland zu sein, hat extremen Schaden
angerichtet und Konflikte durch Ausgrenzungserfahrungen genährt.
Die Grauen Wölfe werden auch nach der Ära [3][Erdoğans] bestehen bleiben.
Der Antrag auf Aufhebung des PKK-Verbotes wurde vom BMI umgehend abgelehnt.
Letzlich ist jedoch viel wichtiger, auch die Aktivitäten der rechtsextremen
Ülkücüs besser zu beobachten, damit sich ihre Strukturen nicht
verselbstständigen.
24 May 2022
## LINKS
DIR [1] /Verbotene-Kurdische-Arbeiterpartei/!5850309
DIR [2] /Graue-Woelfe/!t5014397
DIR [3] /Tuerkei-Blockade-bei-Nato-Norderweiterung/!5856224
## AUTOREN
DIR Betania Bardeleben
## TAGS
DIR PKK
DIR Graue Wölfe
DIR Türkei
DIR Graue Wölfe
DIR Bundesinnenministerium
DIR PKK
DIR Türkei
DIR türkische Nationalisten
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Tattoo von Mesut Özil: Botschafter von Rechtsextremen
Ex-Fußballnationalspieler Mesut Özil erntet Kritik für ein Tattoo der
rechtsextremen Bewegung Graue Wölfe. Linke und Grüne fordern mehr
Gegenwehr.
DIR Überwachung von kurdischen Vereinen: Der unauffindbare Erlass
Daten über kurdische Vereine landen seit 1994 automatisch beim
Verfassungsschutz. Den zugrundeliegenden Erlass findet das Innenministerium
nicht mehr.
DIR Verbotene Kurdische Arbeiterpartei: Keine Gnade für die PKK
Seit 1993 ist die Kurdische Arbeiterpartei verboten. Jetzt beantragt die
Parteiführung ein Ende des Verbots. Doch SPD und Grüne winken ab.
DIR Verbot in Frankreich: Graue Wölfe per Dekret aufgelöst
Frankreich hat die ultranationalistische türkische Organisation Graue Wölfe
aufgelöst. Sie schüre Hass und sei an Gewaltaktionen beteiligt.
DIR AfD-Freunde und Türkische Nationalisten: Die Grauen Wölfe laden ein
Eine türkische Hochschulgruppe mit Verbindungen zu Nationalisten hat in
Hannover einen AfD-nahen Burschenschaftler zum Vortrag gebeten.