URI: 
       # taz.de -- Britische Monarchie: Vom „Empire“ zur Kleinfamilie
       
       > In dem Maße, wie Kolonien verloren gingen, kamen Kinder dazu. Die Queen
       > hat die Royal Familiy zum Zentrum der britischen Monarchie gemacht
       
   IMG Bild: Die Wachsfigur von Königin Elizabeth II. bei Madame Tussauds in London wird für das Jubiläum herausgeputzt
       
       Was macht die Queen zur Queen? Elizabeth II. [1][feiert dieser Tage ihr 70.
       Thronjubiläum], das sogenannte Platin-Jubiläum, und Großbritannien
       zelebriert damit eine tausendjährige fast ungebrochene royale Geschichte.
       Aber zwischen 1952 und 2022 liegen Welten. 1952 war die Queen das Oberhaupt
       eines Empire. Heute ist sie das Oberhaupt einer Familie.
       
       In dem Maße, wie Kolonien verloren gingen, kamen Kinder dazu. Seit ihrer
       Krönung trägt sie den Titel „Elisabeth die Zweite, von Gottes Gnaden
       Königin des Vereinigten Königreiches Großbritannien und Nordirland und
       ihrer anderen Königreiche und Territorien, Oberhaupt des Commonwealth,
       Verteidigerin des Glaubens“. 1953 umspannten all diese Territorien den
       halben Erdball – ein Weltreich, aber nach den Mühen des Zweiten Weltkrieges
       und dem Verlust der größten Kolonie Indien ein bereits im Niedergang
       begriffenes. Die britische Öffentlichkeit erhoffte sich von der neuen
       Königin, die zum Zeitpunkt des Todes ihres Vaters erst 25 Jahre alt war,
       einen neuen Schwung und eine zweite Blüte.
       
       „Wollt Ihr geloben und schwören, über die Völker des Vereinigten
       Königreichs von Großbritannien und Nordirland, Kanada, Australien,
       Neuseeland, der Südafrikanischen Union, Pakistan und Ceylon und Eurer
       Besitzungen sowie der andern ihnen gehörenden Territorien gemäß ihrer
       Gesetze und Gebräuche zu herrschen?“, fragte der Erzbischof von Canterbury
       die mittlerweile 27-jährige Prinzessin bei ihrer Krönung am 2. Juni 1953 –
       zu den vielen Merkwürdigkeiten des Platin-Jubiläums gehört, dass es genau
       69 Jahre nach ihrer Krönung begangen wird, nicht 70. „Ich gelobe, dies zu
       tun“, antwortete die frischgebackene Queen.
       
       Von ihrer Familie war damals überhaupt nicht die Rede. Prinzessin Elizabeth
       Alexandra Mary of York war auch überhaupt nicht als Queen vorgesehen, als
       sie am 21. April 1926 um 2.40 Uhr in der Nacht per Kaiserschnitt zur Welt
       kam. Ihr Vater war damals bloß der jüngere Bruder des Thronfolgers Edward.
       Der aber dankte 1936 nach wenigen Monaten als König wieder ab, weil ihm
       seine Heirat mit einer geschiedenen US-Amerikanerin wichtiger war als die
       Rolle des Königs. So wurde aus Elizabeths Vater Ende 1936 unverhofft König
       George VI., und seine älteste Tochter wurde im Alter von zehn Jahren
       plötzlich die Nummer eins in der Nachfolge. Und niemand konnte damals
       ahnen, wie schnell die kommen würde.
       
       Das Empire zerbröselte bereits ab 1947, als Britisch-Indien unabhängig
       wurde und zerfiel. Nach Elizabeths Thronfolge ging es in Afrika und Arabien
       weiter. Ab den 1970er Jahren war das Empire praktisch Geschichte. Die
       letzte Landkolonie Britisch-Honduras wurde 1981 als Belize unabhängig. Es
       verbleiben einige verstreute Inselbesitztümer.
       
       Das Empire ist geschrumpft, die Familie gewachsen. Prinz Charles kam 1948
       auf die Welt, Princess Anne 1950. Es folgten Andrew 1960 und Edward 1964.
       Anne heiratete erstmals 1973, Charles erstmals 1981, Andrew 1986 – all
       diese Ehen wurden später geschieden, aber die Familie pflanzt sich bis
       heute munter weiter fort. Die Queen ist inzwischen zwölffache Urgroßmutter,
       Charles fünffacher Großvater.
       
       In ihren ersten drei Jahrzehnten prägten die Dramen und Konflikte der
       Dekolonisierung das Wirken der Queen. Es wurden Kriege geführt, manche
       Kolonialgebiete gingen eigene Wege, andere blieben der Königin verbunden.
       Rhodesien erklärte sich als weißer Siedlerstaat unabhängig für und musste
       1979 wieder zurück unter britische Fittiche geholt werden, um eine
       geordnete Übergabe an die schwarze Unabhängigkeitsbewegung unter dem Namen
       Simbabwe zu ermöglichen. Hongkong wurde 1984 der Volksrepublik China
       versprochen, 1997 wurde dies vollzogen. Damit fand die Entkolonisierung
       ihren Abschluss.
       
       Nicht zufällig waren die 1980er Jahre das Jahrzehnt, in dem der
       wahrnehmbare Fokus des royalen Geschehens sich von der Verwaltung von
       Territorien auf die Verwaltung von Familienangehörigen verlagerte. Die
       Krisen der Dekolonisierung wurden in den 1990er Jahren endgültig von
       Familienkrisen abgelöst, biografisch passend zum ungefähren Eintritt der
       Queen in das Rentenalter. Zwischen Hongkongs Übergabe an China am 1. Juli
       1997 und dem Unfalltod von Prinzessin Diana am 31. August 1997 liegen
       chronologisch keine zwei Monate, aber diese beiden Ereignisse sind die
       beiden zentralen Seiten einer Zeitenwende.
       
       Kinder statt Kolonien – für diese natürliche Evolution stehen die 70 Jahre
       Queen. Frühere Königinnen, vor allem Queen Victoria, Kaiserin von Indien,
       stellten den imperialen Anspruch an erste Stelle ihres Wirkens. Elizabeth
       II. hat als erste die Royal Family als Familie inszeniert, angefangen mit
       einer großangelegten TV-Dokumentation 1969 und weitergeführt durch die
       endlos ausufernde Beschäftigung der Öffentlichkeit mit Klatsch und Tratsch
       aus den Palästen.
       
       Die Royal Family ist die faktische Erbin des Empire. Das britische
       Weltreich wurde zu seinen Glanzzeiten offiziell als eine harmonische
       Völkerfamilie präsentiert, deren Völker wie kleine Kinder großzuziehen
       seien. Noch in den 1980er Jahren lernte man im Schulunterricht, die
       ehemaligen Kolonien hätten ihre Unabhängigkeit dem Umstand zu verdanken,
       dass sie dank des Empire britische Freiheitswerte verinnerlicht hätten.
       Klar: um sich zu entkolonisieren, muss man vorher Kolonie gewesen sein,
       aber aus Sicht der Untertanen der Krone sah die Realität doch etwas anders
       aus. Heute sind Rassismus, Ausbeutung und Gewalt ins Zentrum der
       Beschäftigung mit dem Empire gerückt. Familienmetaphern hingegen werden da
       angewandt, wo sie hingehören: in der Familie. Und da aber mit
       seifenopernfüllender Konsequenz.
       
       ## Zu groß, um wirtschaftlich betrieben werden zu können
       
       Die globalen Erschütterungen, die das Empire kollabieren ließen, spielte
       die Königsfamilie danach im Kleinen durch: Streit und Konflikt, Affären und
       Peinlichkeiten, Zwist um Titel und Geld, und mit Harrys Weggang in die USA
       sogar eine einseitige, vorwurfsvolle Unabhängigkeitserklärung, die der
       Royal Family gewaltige Probleme bereitet. Der [2][Umgang mit Meghan]
       spaltet und erregt die britischen Gemüter ähnlich wie vor vierzig Jahren
       der mit Robert Mugabe.
       
       Das Hauptproblem der Königsfamilie ist heute dasselbe wie vor 70 Jahren das
       Hauptproblem des Empire – nämlich, zu groß geworden zu sein, um noch
       wirtschaftlich betrieben werden zu können. Die Dekolonisierung entsprach
       dem Drang der Kolonisierten, aber sie ging in ihrer Umsetzung oft von
       London selbst aus: Man wollte unrentable Gebiete abstoßen, vor allem wenn
       sie auch militärisch nicht mehr von Belang waren, und oft geschah das
       überstürzt und schlecht vorbereitet. Die Briten kehrten ihrem Empire abrupt
       den Rücken.
       
       Die Königsfamilie steht jetzt vor einer ähnlichen Entwicklung: sie soll ja
       verschlankt werden, kleiner und bescheidener sowohl im Auftreten als auch
       im Finanziellen – und wenn Charles König wird, dann sicher auch in der
       öffentlichen Huldigung. Schon jetzt gibt es eine ganze Reihe biografischer
       Royals, die praktisch unabhängig geworden sind und von denen kein Mensch
       mehr etwas wissen will. Die Ära Charles, so er denn seine Mutter überlebt,
       dürfte eine Zeit des turbulenten Übergangs werden.
       
       Es harrt dann mit William eine auf die stinknormale Kernfamilie reduzierte
       Royal Family, wie bei vielen britischen Familien mit einem schrägen Onkel
       in den USA, aber ohne Herrschafts- oder Überlegenheitsanspruch – so, wie
       auch die meisten Briten ihr Land heute sehen. Wenn das klappt, wird es das
       bleibende Verdienst der Queen gewesen sein, dass in 70 Jahren die britische
       Monarchie mit diesem Wandel des britischen Selbstverständnisses Schritt
       gehalten hat.
       
       3 Jun 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Queen-Elizabeth-II/!5830589
   DIR [2] /Meghan-und-Harry-im-Oprah-Interview/!5756267
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominic Johnson
       
       ## TAGS
       
   DIR Queen Elizabeth II.
   DIR Royals
   DIR Queen Elizabeth II.
   DIR Royal Family
   DIR Großbritannien
   DIR Queen Elizabeth II.
   DIR Queen Elizabeth II.
   DIR Boris Johnson
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Queen und Kolonialismus: Wessen Heldin?
       
       Die Rolle der Queen im kolonialen Schreckensregime zu thematisieren ist
       nicht pietätlos. Der richtige Zeitpunkt dafür ist gerade jetzt gekommen.
       
   DIR Neue Dramaserie über Elizabeth I.: Teenager auf dem Weg zum Thron
       
       Die Serie „Becoming Elizabeth“ widmet sich der Jugend von Elisabeth I. Sie
       zeigt die Intrigen der Familie und hebt sich von anderen Formaten ab.
       
   DIR Misstrauensvotum gegen Boris Johnson: Er kann erst mal weitermachen
       
       Der britische Premier übersteht das gegen ihn gerichtete Misstrauensvotum.
       Doch es zeigt, dass parteiintern viele nicht hinter ihm stehen.
       
   DIR Die Wahrheit: „Fass, Candy, meine Bestie, fass!“
       
       70 krasse Jahre als Majestät: die schönsten Anekdoten zum großen
       Thronjubiläum der unkaputtbaren Queen Elizabeth II.
       
   DIR Großbritannien feiert 70 Jahre Queen: „Was? In ihrem Alter?“
       
       Was wissen und denken eigentlich Schulkinder in London über die 96-jährige
       Queen, deren 70. Thronjubiläum ansteht? Die taz hat nachgefragt.
       
   DIR Boris Johnson und Partygate: Liefern, was das Volk verlangt
       
       Premier Johnson will nach Partygate nicht zurücktreten und verweist auf
       „Prioritäten des Volkes“. Das möchte seinen Abgang.