URI: 
       # taz.de -- Ausstellung über Marcel Reich-Ranicki: Beheimatet in der Literatur
       
       > Pointiert und diszipliniert: Die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt
       > widmet dem Literaturkritiker Reich-Ranicki eine Ausstellung.
       
   IMG Bild: Fotos aus Privatbesitz: Ulrike Meinhof und Reich-Ranicki, Sylt 1967 (Genehmigung von Carla Ranicki)
       
       Eigentlich für den 100. Geburtstag von [1][Marcel Reich-Ranicki] geplant,
       eröffnete sie nun pünktlich zu seinem 102. Geburtstag am 2. Juni: eine
       Ausstellung zu Leben und Werk des Literaturkritikers in der Deutschen
       Nationalbibliothek in Frankfurt, entstanden in Zusammenarbeit mit dem
       Exilarchiv. Die Ausstellung, pandemiebedingt verschoben, ist nicht
       chronologisch aufgebaut, sondern folgt den Rollen, die Reich-Ranicki im
       Laufe seines Lebens in unterschiedlichen Funktionen gespielt hat.
       
       Er war nicht nur Literaturkritiker, sondern von der Geschichte des 20.
       Jahrhunderts geprägter Zeitzeuge als Verfolgter, Agent und Konsul,
       Heimatsuchender und Außenseiter als agnostischer Jude, Ruhestörer,
       leidenschaftlicher Polemiker und Provokateur, Kritiker ebenso wie heftig
       Kritisierter, Literaturchef und Literaturvermittler, Freund und
       Widersacher, zuletzt schließlich Autobiograf und Medienstar, zu dem ihn das
       von ihm nicht besonders geschätzte Medium Fernsehen machte.
       
       Das erzählen und belegen in der Ausstellung Dokumente aus öffentlichem und
       privatem Besitz, Fotografien und Hörstationen mit Originaltönen.
       
       ## Das Literarische Quartett
       
       Zu Reich-Ranickis Rolle als Medienstar trug vor allem das Fernsehen bei,
       für das er im ZDF von 1988 bis 2001 die Sendung „Das Literarische Quartett“
       präsentierte. Selbst erfunden hatte er das Format freilich nicht, wie er
       später in seiner Autobiografie suggerierte.
       
       Die damaligen „Aspekte“-Redakteure Johannes Willms und Dieter Schwarzenau
       vermochten Dieter Stolte, den Chef des Senders, für den Reich-Ranicki eher
       ein Nobody war, von ihrem Vorschlag zu überzeugen und die personelle
       Besetzung des Quartetts durchzusetzen. In den Sendungen wurden insgesamt
       rund 400 Bücher diskutiert, von denen viele zu Bestsellern wurden.
       
       Das wiederum war nicht die Absicht Reich-Ranickis, sondern eher ein
       Nebeneffekt, der die Sendung für die Verlage interessant machte und den
       Fernseh-Oberen die gewünschten Zuschauerquoten bescherte. Reich-Ranicki lag
       erklärtermaßen viel an der Popularisierung von Literaturkritik, wofür er
       dabei unvermeidliche Trivialisierungen explizit billigend in Kauf nahm.
       
       ## 200 Bücher von Reich-Ranicki
       
       Als Literaturvermittler hat Reich-Ranicki gut 200 Bücher verfasst,
       herausgegeben oder mitherausgegeben. Er war ein sehr disziplinierter
       Arbeiter am Schreibtisch – eine Tugend, die ihm bleibende Verdienste um
       Literatur und Literaturkritik sichert.
       
       Meinungsstärke und Meinungsurteile gehörten immer zu Reich-Ranickis
       Markenzeichen, die er hegte und pflegte. Die Frankfurter Schriftstellerin
       Eva Demski, die den Kritiker seit 1967 kennt, erzählte anlässlich der
       Ausstellungseröffnung von periodischen Treffen mit ihm, bei denen er
       bedenkenlos deklamierte: „Frauen können kein Romane schreiben.“
       
       Mit gleicher Vehemenz betätigte sich der Literaturkritiker zumindest im
       familiären Umfeld als Modekritiker, wie seine Schwiegertochter Ida Thompson
       erzählte. Sie schickte er bei Besuchen regelmäßig zurück ins Hotel, um
       etwas Passenderes anzuziehen, bis das aus London angereiste Ehepaar damit
       drohte, die Besuche in Frankfurt einzustellen, falls sich derlei Zumutungen
       wiederholen sollten.
       
       Als Literaturchef einer großen Zeitung war der Kritiker nachsichtiger und
       spielte sich nicht als Diktator auf, obwohl er einen starken Hang zur
       Perfektion hatte. Jürgen Kaube, Mitherausgeber der FAZ, berichtete von
       einem Frankfurter Taxifahrer, der den Kritiker oft fuhr und als,„cool“
       erlebte und bezeichnete. Wie auch immer man Reich-Ranicki privat erlebte,
       Kaube lernte ihn als einen kennen und schätzen, „der keine Angst“ hat, was
       angesichts der Lebensgeschichte des Zeitzeugen Reich-Ranicki überrascht.
       
       Kurz nach dem Abitur 1938 wurde der junge Reich-Ranicki aus Berlin nach
       Polen deportiert und nach dem Überfall Polens durch die deutsche Wehrmacht
       im Warschauer Getto interniert. Im Getto lernte er seine spätere Frau
       Theofila Langnas, eine polnisch-deutsche Künstlerin und Übersetzerin
       kennen, mit der ihm im Februar 1943 die Flucht gelang. Im Getto hatte
       Reich-Ranicki als Übersetzer für den von den Nazis eingesetzten Judenrat
       gearbeitet.
       
       ## Berlin und London
       
       Nach der gelungenen Flucht lebten die beiden fortan illegal in einer
       Kellerwohnung und waren auf die Unterstützung humaner polnischer
       Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Nach Kriegsende suchte das Ehepaar
       zunächst Zuflucht in Berlin, wo Reich-Ranicki für die polnische
       Militärmission in den Auslandsnachrichtendienst eintrat. 1948 emigrierten
       die Reich-Ranickis nach London.
       
       Hier wurde er zum Vizekonsul und Hauptmann ernannt, aber nach kurzer Zeit
       abberufen, aus dem Geheimdienst entlassen und aus der kommunistischen
       Partei ausgeschlossen sowie mit einem Publikationsverbot belegt. Nach der
       Aufhebung dieses Verbots emigrierte Reich-Ranicki 1957 in die BRD, wo er
       zuerst in Frankfurt und dann in Hamburg lebte, bevor die Familie 1973
       definitiv nach Frankfurt zog.
       
       Seine Tätigkeit für den polnischen Geheimdienst blieb jedoch bis 1994
       unbekannt, als Tilman Jens, der Sohn seines Freundes Walter Jens, einen
       Bericht darüber publizierte, was die Freundschaft mit dem Vater arg
       lädierte. In Frankfurt wurde Reich-Ranicki Redakteur bei der FAZ.
       
       Im Nachkriegsdeutschland blieb er fremd und ein Außenseiter, denn hier
       standen politische Antiquitäten wie nationale Homogenität und Leitkultur
       noch immer bei vielen hoch im Kurs, wenn auch nicht mehr lange in einer
       politisch relevanten Mehrheit. Noch 1997 bekannte er: „Ich bin kein
       Deutscher. Ich liebe Frankfurt nicht.“ „Ich liebe Petra Roth (die
       langjährige Frankfurter Oberbürgermeisterin; RW) … Dass ich heimatlos bin,
       stimmt nicht, meine Heimat ist die deutsche Literatur. Punkt. Schluss.“
       
       8 Jun 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nachruf-auf-Reich-Ranicki/!5058844
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rudolf Walther
       
       ## TAGS
       
   DIR Ausstellung
   DIR Marcel Reich-Ranicki
   DIR Frankfurt/Main
   DIR Lebensgeschichte
   DIR Literarisches Quartett
   DIR Literaturkritik
   DIR Zeitzeugen
   DIR Nazis
   DIR 100. Geburtstag
   DIR Marcel Reich-Ranicki
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ausstellung über Kindertransporte: „Wenigstens die Kinder retten!“
       
       „Kinderemigration aus Frankfurt“ – die Ausstellung zeigt, wie jüdische
       Kinder den Nazis entkamen. Und wie schwer es war, Aufnahmeländer zu finden.
       
   DIR 100. Geburtstag von Erich Fried: Der unversöhnliche Philanthrop
       
       Er war ein unbequemer Schriftsteller zwischen allen Stühlen. Dennoch ist
       lohnenswert, das Werk von Erich Fried zum 100. Geburtstag neu zu entdecken.
       
   DIR Deutschlands größter Literaturkritiker: Marcel Reich-Ranicki ist tot
       
       Er war Deutscher, Jude und ein Intellektueller mit ausgeprägtem
       Unterhaltungswert: Nun ist Marcel Reich-Ranicki gestorben. Er wurde 93
       Jahre alt.