# taz.de -- Zweifeln im Alltag: Alles zu viel und nichts genug
> Unsere Kolumnistin findet, dass es hier gefährlich ist. Nicht so sehr auf
> der Mauer, mehr in Gedanken.
IMG Bild: Eine gute Idee, die Beine über dem Abgrund baumeln zu lassen
Ich hab Lust, auf das Mäuerchen zu klettern und meine Beine über dem
Abgrund baumeln zu lassen und dem Himmel dabei zuzusehen, wie er pink
wird“, sagst du, und ich halte das für eine gute Idee. Also klettern wir
und lassen baumeln und sehen zu. Es ist schön. Du fragst, was ich denke,
„Ich suche dieses Gefühl“, sage ich, „diese Unruhe, die uns alle
verbindet.“ Ein paar Schritte weiter machen Leute Selfies vor dem
Sonnenuntergang.
Du fragst, was ich genau meine, ich wüsste das auch gern. Es fängt damit
an, dass wir alle ständig das Gleiche tun: Augen auf, aufstehen, anziehen,
eine Tasche packen, arbeiten, einkaufen, Kühlschranktür auf und wieder zu,
jemanden treffen und sagen, dass es schon okay geht, eine Zigarette
rauchen, besprechen, wie kaputt alles ist – alles, aktuell: [1][der Krieg],
die Kriege, das Klima, die Waffengeschäfte, die Inflation –, fragen, wie
das Kaputte repariert werden könnte und antworten, dass wir das heute Abend
nicht mehr lösen werden und sowieso so erschöpft sind, seufzen, umarmen,
nach Hause, ausziehen, hinlegen, die Blumen am Bett mögen, Augen zu. Und es
hört auf mit: Wollen wir das so?
Wir beten uns vor, dass wir uns strecken müssen, nach den besseren
Kirschen. Wir haben das so gelernt. Dann wird’s schon werden, dann ist es
am Ende genug. Besserer Job, bessere Wohnung, [2][besseres Outfit], bessere
Beziehung. Aber: Wir strecken uns, wir klemmen uns einen Nerv ein, wir
kriegen die Kirschen und trotzdem geht diese Unruhe einfach nicht weg.
Alles ist zu viel, nichts ist genug. Ja. Und dann?
Du legst den Arm um mich und wir fühlen uns schrecklich verloren, dabei
waren wir doch überzeugt, das hätte sich mit der Pubertät erledigt. Hat es
aber nicht, obwohl wir heute besser wissen, wer wir sind: Leute, die nicht
an Rente denken können, ohne zu googeln, welche Teile der Welt von Wasser
verschluckt sein werden, wenn wir uns irgendwann nicht mehr gut bücken
können. Leute, die auf einem Mäuerchen sitzen und das Wetter mit „im
Schatten ist es schon noch etwas kühl“ kommentieren. Wir schauen auf unsere
Füße und sind ratlos.
Ich finde, dass es hier gefährlich ist. Nicht so sehr auf der Mauer, mehr
in Gedanken. Gefährlich nahe am Erstarren, an Zynismus und an Hilflosigkeit
– an diesem Kann-man-nichts-Machen, über das wir uns bei anderen so
aufregen.
Ich sage: „Manchmal frage ich mich, was wir hier eigentlich machen. Also –
wofür?“ und du zuckst innerlich mit den Schultern. Draußen bewegst du dich
nicht. Du willst mutig sein, weil immer jemand von uns [3][mutig bleiben]
muss, im Kleinen und im Großen. Deswegen zuckst du nicht, deswegen traust
du dich, eine Antwort zu haben, deswegen sagst du: „Für das. Für das
Zweifeln und Infragestellen und nicht damit aufhören. Fürs Unruhigsein,
weil nichts mehr ruhig ist. Bis uns auffällt, dass wir das so nicht mehr
wollen, und uns einfällt, was die Alternative sein soll. Und wir dann mehr
für sie tun, als reden. Hoffentlich.“
8 Jun 2022
## LINKS
DIR [1] /Evakuierungen-in-der-Ostukraine/!5856603
DIR [2] /Antideutsche-vs-Antiimps/!5855188
DIR [3] https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022/23/mut-widerstand-altes-testament-bibel
## AUTOREN
DIR Lin Hierse
## TAGS
DIR Kolumne Poetical Correctness
DIR Arbeit
DIR Alltag
DIR Kolumne Poetical Correctness
DIR Kolumne Poetical Correctness
DIR Kolumne Poetical Correctness
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Deutscher Kolonialismus
DIR Kolumne Poetical Correctness
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Widerstand im Körper: Über miteinander verbundene Kämpfe
Unsere Autorin findet: Wer sich gegen die Ungerechtigkeiten dieser Welt
einsetzt, ist nah an den Menschen, die im Iran nach Freiheit rufen.
DIR Kritik am westlichen Lebensstandard: Hauptdarsteller*in im Ego-Film
Wir wollen immer nur mehr. Doch ein Wandel kann nur beginnen, wenn wir
verstehen, dass unser Mehr jemand anderes Weniger ist.
DIR „Die Woken“ als vermeintliche Gruppe: Ich spiele dieses Spiel nicht mehr
Wenn abfällig über „die Postkolonialen“ oder „die Woken“ geredet wird,
fühlt sich unsere Kolumnistin mitgemeint. Obwohl sie kein Gruppenmitglied
ist.
DIR Klimaschutz auf EU-Ebene: Schwarzer Tag in Straßburg
Das Europaparlament scheitert an der Reform des Emissionshandels. Immerhin
kommt ein Verbot des Verbrenners.
DIR Mahnmal für die Opfer von Hanau: Nicht im Herzen der Stadt
Viele Hanauer wollen ein Mahnmal für die Opfer des rassistischen Anschlags
– aber nicht im Stadtkern. Den Toten wird dort kein Platz gestattet.
DIR Deutschland als Täterland: Den Opfern zuhören
Deutschland wäre gern was anderes, aber ist ein Täterland. Es müsste also
den Zeigefinger gegen sich selbst erheben, bevor es ihn in die Welt
richtet.
DIR Ausgangssperre in Shanghai: Über die Freiheit
Seit Wochen ist die Millionenstadt Shanghai abgeriegelt. Einfach vor die
Tür gehen gibt es nicht mehr. Das wirkt wie ein böser Traum.