URI: 
       # taz.de -- CO2-Abgabe für Gebäude: Vermieter zahlen fürs Klima mit
       
       > Das Kabinett beschließt Entlastungen für Millionen von Mietern bei der
       > Klimaabgabe für Wohngebäude: Vermieter sollen sich künftig beteiligen.
       
   IMG Bild: Hier sollen die Vermieter ab 2023 mitzahlen – wenigstens bei der Klimaabgabe
       
       Berlin rtr/dpa/epd | Die Bundesregierung hat eine Entlastung für Millionen
       von Mietern bei der Klimaabgabe für Wohngebäude auf den Weg gebracht. Das
       Kabinett beschloss am Mittwoch einen Gesetzentwurf, wonach sich
       [1][Vermieter künftig an den Kosten der 2021 eingeführten
       Kohlendioxid-Abgabe beteiligen] müssen. Dies soll ab dem kommenden Jahr
       gelten. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sprach mit Blick auf
       Mieterinnen und Mieter von einer „deutlichen Verbesserung gegenüber dem
       Status quo“.
       
       Vermieter tragen dann 90 bis null Prozent der Kosten. Je energieeffizienter
       das Haus ist, desto geringer ist ihr Kostenanteil. Dies soll ein [2][Anreiz
       sein, alte Heizungen oder Fenster auszutauschen]. Das Stufenmodell erfasst
       über 13 Millionen Wohnungen. Bei Gewerbeimmobilien sollen Mieter und
       Vermieter die CO2-Kosten zunächst je zur Hälfte tragen.
       
       Bisher schultern Mieter die CO2-Abgabe alleine. „Für die betroffenen
       Wohngebäude fallen derzeit Kohlendioxidkosten von schätzungsweise einer
       Milliarde Euro an, die vollständig von den Mietern getragen werden“, heißt
       es in dem Reuters vorliegenden Gesetzentwurf.
       
       Im Koalitionsvertrag hatten SPD, Grüne und FDP eine Kostenteilung ab Juli
       2022 in Aussicht gestellt. Die Verzögerung um ein halbes Jahr wurde in der
       Koalition damit begründet, dass die Abrechnungszeiträume der Heizkosten in
       der Regel am Jahresanfang neu begännen. Die Vorgängerregierung aus Union
       und SPD hatte sich nicht auf eine Kostenteilung verständigen können.
       
       ## Drastisch gestiegene Energiepreise
       
       Bauministerin Klara Geywitz (SPD) sprach von einer guten Nachricht für
       Mieter, da viele mit einer Entlastung rechnen könnten. Der Gesetzentwurf
       berücksichtige auch Sonderregeln etwa für Gas-Etagenheizungen. Dort zahlen
       Mieter die Gasrechnung selbst und müssen daher eine Kostenbeteiligung der
       Vermieter einfordern. Wenn in der Wohnung mit Gas gekocht wird, verringert
       sich der im Stufenplan vorgesehene Kostenanteil der Vermieter um fünf
       Prozentpunkte. Auch für denkmalgeschützte Gebäude gibt es Ausnahmen.
       
       Justizminister Marco Buschmann (FDP) sagte, es sei gelungen, ökonomische,
       ökologische und soziale Aspekte gut zu verknüpfen. Vermieter mit einem
       modernen Energiestandard würden damit „in der Regel sehr, sehr gut fahren“.
       
       Der Eigentümerverband Haus und Grund lehnte das Vorhaben aber strikt ab.
       „Diese Aufteilung nützt weder den Mietvertragsparteien noch dem Klimaschutz
       – im Gegenteil: sie behindert Klimaschutz“, sagte Verbandschef Kai Warnecke
       der Rheinischen Post. Er sprach von einer einseitigen Umverteilung der
       Kosten des Klimaschutzes auf die Vermieter. Angesichts stark steigender
       Energiepreise forderte Warnecke, die CO2-Bepreisung im Wärmebereich
       auszusetzen.
       
       Der Deutsche Mieterbund forderte eine deutliche Korrektur. Ein Stufenmodell
       sei zwar grundsätzlich zu begrüßen. Mieter müssten aber von den CO2-Kosten
       befreit werden. Der Mieterbund bezifferte die Mehrkosten durch die
       CO2-Abgabe für eine durchschnittliche Wohnung im Mehrfamilienhaus für 2022
       auf rund 67 Euro (Gas) und 98 Euro (Heizöl) jährlich. Sie stiegen bis 2025
       auf 125 Euro (Gas) und 180 Euro (Heizöl).
       
       25 May 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /CO2-Preis-Regelung-bei-Wohngebaeuden/!5843291
   DIR [2] /Klara-Geywitz-zur-Wohnungsnot/!5846177
       
       ## TAGS
       
   DIR Mieten
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Bundesregierung
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Heizkosten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Klimaschutz in Zeiten des Ukrainekrieges: Eine zynische Rechtfertigung
       
       Energiekonzerne nutzen die gestiegenen Kosten und den Krieg als Ausrede, um
       mehr Öl zu fördern. Das 1,5-Grad-Ziel wird so verfehlt.
       
   DIR Deutsche Energiepolitik ohne Russland: Nur, was die FDP erlaubt
       
       Deutschland macht Tempo, um sich von russischen Ressourcen zu lösen. Beim
       Energiesparen jedoch sind wichtige Maßnahmen weiter tabu.
       
   DIR CO2-Preis-Regelung bei Wohngebäuden: Besser, aber nicht gut
       
       Die Kosten für ungedämmte Wohnungen müssen erstmals auch die
       Vermieter:innen mittragen. Das ist eine Besserung, doch sie geht nicht
       weit genug.
       
   DIR Kabinett beschließt Klimaschutzgesetz: CO2-Abgabe nicht nur für Mieter
       
       Die Bundesregierung plant, dass Mieter- und Vermieter:innen sich die
       Kosten für die CO2-Abgabe teilen sollen.