URI: 
       # taz.de -- EU-Entscheidung zu Ladegeräten: Gibt es bald weniger Kabelmüll?
       
       > Die EU hat sich diese Woche auf einen einheitlichen Ladeanschluss für
       > zahlreiche Elektronikgeräte geeinigt. Wir beantworten die wichtigsten
       > Fragen.
       
   IMG Bild: USB-C, Lightning oder Micro-USB – welches darf es sein?
       
       1 Wann kann ich meine Elektronikgeräte mit dem gleichen Kabel laden?
       
       Die [1][Vorschrift für neue einheitliche Ladeanschlüsse] für
       Elektronikgeräte kommt in zwei Schritten und gilt jeweils für Geräte, die
       dann neu verkauft werden. Der erste Schritt kommt Mitte 2024. Er umfasst
       ein ganzes Bündel an Geräteklassen: Tablets, Kopfhörer, Headsets, tragbare
       Spielkonsolen und Lautsprecher, digitale Kameras, E-Reader, Tastaturen,
       Computermäuse, portable Navigationsgeräte und elektronisches Spielzeug. Sie
       alle müssen spätestens dann mit einem USB-C-Anschluss ausgestattet sein –
       immer unter dem Vorbehalt, dass das jeweilige Gerät groß genug dafür ist.
       Gerade für sehr kleine Geräte wird es also weiterhin Extrakabel geben. Für
       Laptops gilt eine längere Übergangsfrist: Hier soll ab Anfang 2026 USB-C
       zum Standard werden. Andere Anschlüsse sind mit der neuen Regelung übrigens
       nicht verboten, sie können zusätzlich vorhanden sein.
       
       2 Gibt es dann kein Ladekabel mehr dazu beim Kauf eines Geräts?
       
       Beim Kauf vom Smartphone, E-Reader oder anderer Technik, die unter die neue
       Vorgabe fällt, sollen Kund:innen wählen können, ob sie ein neues
       Ladekabel haben wollen oder nicht. Optimalerweise bestellen sie das Kabel
       nur dann dazu, wenn bei ihnen noch keines zu Hause in der Schublade liegt.
       Ein guter Teil der Haushalte dürfte aber jetzt schon über mindestens ein
       Ladegerät mit USB-C-Anschluss verfügen – schließlich ist der Standard bei
       vielen Geräten schon seit ein paar Jahren gängig. Die Europäischen Grünen
       hatten in den Verhandlungen durchsetzen wollen, dass Hersteller Kabel und
       Gerät nicht zusammen anbieten dürfen, konnten sich mit dieser Forderung
       aber nicht durchsetzen. Allerdings soll nach vier Jahren eine Bilanz
       gezogen werden – gegebenenfalls könnte ein getrennter Verkauf von Kabel und
       Gerät dann zur Pflicht gemacht werden.
       
       3 Warum kommt die Vorgabe erst jetzt?
       
       Das fragen sich Branchenkenner:innen auch. Schließlich ist das
       Kabelwirrwarr-Problem ein ziemlich altes. So versuchte die EU-Kommission
       schon 2009, ein einheitliches Ladegerät in der Branche zu verankern.
       [2][Damals setzte man allerdings nur auf eine freiwillige
       Selbstverpflichtung]. Durch den politischen Druck und technische
       Entwicklungen reduzierte sich mit den Jahren immerhin die Zahl der
       Anschlusstypen von rund 30 auf 3. Die meisten Hersteller setzen bei
       Smartphones nun entweder auf den Mikro-USB-Anschluss, der langsam zum
       Auslaufmodell wird, oder eben USB-C. Nur [3][Apple] schert mit seinem
       Lightning-Anschluss aus – als Begründung diente anfangs, dass dieser
       flachere Geräte ermögliche. „Wir haben ein bisschen zu sehr auf die
       Selbstregulierung vertraut“, [4][räumte EU-Binnenmarktkommissar Thierry
       Breton bei der Vorstellung der Pläne im vergangenen Jahr ein].
       
       4 Wer gewinnt bei der neuen Regelung?
       
       „Für uns als Verbraucherinnen und Verbraucher bietet ein einheitliches
       Ladegerät tatsächlich große Vorteile. Auch unserer Umwelt wird diese
       Neuerung zugutekommen“, sagte Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager
       nach der Einigung am Dienstag. Die Umwelt profitiert, weil weniger
       Ressourcen verbraucht werden und weniger Elektroschrott entsteht. Die
       EU-Kommission beziffert die Menge von entsorgten und ungenutzten
       Ladegeräten auf EU-weit 11.000 Tonnen jährlich. [5][Ein Drittel der
       Ladegeräte, die bei Nutzer:innen liegen, werde gar nicht verwendet]. Die
       Kommission rechnet damit, dass mit dem einheitlichen Anschluss das
       Aufkommen von Elektroschrott um fast 1.000 Tonnen jährlich reduziert werden
       kann. Verbraucher:innen profitieren, weil sie weniger oder keine
       unterschiedlichen Kabel mehr benötigen. Das soll auch Geld sparen: „Die
       erzielte Einigung wird für Verbraucherinnen und Verbraucher jährlich
       Einsparungen in Höhe von rund 250 Millionen Euro bringen“, sagte
       EU-Kommissar Breton. Ob das so kommt, ist aber fraglich. Denn dafür müssten
       die Hersteller die Preise ihrer Geräte senken, wenn sie sie in Zukunft ohne
       Ladegeräte verkaufen. Einzeln verkauft werden nur die wenigsten Kabel, laut
       Kommission liegt dieser Anteil bei 2,4 Millionen Euro.
       
       5 Wer verliert?
       
       Im Prinzip vor allem: [6][Apple]. Der Konzern hatte sich lange gegen einen
       einheitlichen Anschluss gewehrt. Die Begründung: Das sei ein
       Innovationshemmnis. „Der Vorschlag steht in keinem Verhältnis zu dem
       wahrgenommenen Problem“, hatte Apple in seiner Stellungnahme im
       Anhörungsverfahren vergangenes Jahr erklärt. Es könnte allerdings auch
       etwas anderes dahinterstecken: Geld. Denn Apple erzielt Einnahmen aus
       Lizenzprogrammen. So müssen Dritthersteller von Lightning-Zubehör ihre
       Produkte lizenzieren lassen.
       
       6 Was heißt die Einigung für Länder außerhalb Europas?
       
       Das wird noch spannend. Da die meisten Hersteller zumindest bei Smartphones
       eh schon auf USB-C setzen, wird es hier keine großen Unterschiede geben.
       Die Frage ist: Was macht Apple? USB-C in Europa und Extra-Geräte mit
       Lightning-Anschluss für den Rest der Welt? Oder eine Variante aus Lightning
       plus USB-C? Das wäre schließlich auch erlaubt. Bei Laptops hatte Apple
       teilweise bereits auch auf USB-C gesetzt – bei der jüngst vorgestellten
       Generation gibt es allerdings wieder einen hauseigenen magnetischen
       Anschluss. Der hat tatsächlich einen Vorteil gegenüber USB-C, er springt
       nämlich bei versehentlichem Stolpern und Ziehen einfach ab. Auf Nachfrage
       der taz äußerte sich das Unternehmen nicht zu seinen Plänen.
       
       7 Was sagt die Branche?
       
       Nichts Gutes. Apple, das in der Vergangenheit gegen einen einheitlichen
       Ladestandard lobbyiert hatte, verweist auf Anfrage nur auf seine
       Stellungnahme aus dem Anhörungsverfahren. Der IT-Verband Bitkom sieht in
       dem Standard ein Innovationshemmnis und prophezeit: Der Elektroschrott
       werde sich nicht verringern. „Auf die Umweltbilanz von Smartphones und
       anderen Geräten wirken sich eine ganze Reihe von Faktoren aus, deren
       Bedeutung weit über die der Kabel hinausgeht: Nutzungsdauer und der
       Energieverbrauch sind die wichtigsten“, sagte Bitkom-Geschäftsführer
       Bernhard Rohleder. Dazu komme, dass Geräte zunehmend kabellos geladen
       würden. Eine gesetzliche Pflicht für wirklich langjährige Software-Updates,
       die die Lebensdauer von Geräten deutlich verlängern könnte, lehnt die
       Branche allerdings auch ab und findet, die Hersteller sollten selbst
       entscheiden, wie lange sie ihre Geräte mit Aktualisierungen versorgen.
       
       8 Gibt es Pläne für einen EU-weiten Standard für kabelloses Laden?
       
       Beim kabelgebundenen Laden kam die Einigung mehr als zehn Jahre verspätet.
       Beim kabellosen Laden, das jetzt schon einzelne Geräte können und für das
       auch bereits Ladeschalen und Möbel mit eingebauten Ladepunkten auf dem
       Markt sind, soll das schneller gehen. Mit dem Qi-Standard gibt es zwar
       einen, dem sich mehrere Hundert Unternehmen, darunter Hersteller wie
       Samsung, Sony, Huawei und Apple, angeschlossen haben. Dennoch existieren
       weitere Standards, und es ist nicht ausgeschlossen, dass die Hersteller
       auch hier wieder Insellösungen basteln. Das Europäische Parlament wollte
       daher am liebsten gleich einen Standard für das kabellose Laden mit auf den
       Weg bringen. Doch in der Schlussrunde konnten sich die Verhandler:innen
       von EU-Parlament und Mitgliedsstaaten nicht darauf einigen. Der Plan ist
       nun, dass die [7][Europäische Kommission] die „Entwicklung der Technologien
       und der Marktdynamik“ beobachten will und sich dann später um eine
       Harmonisierung kümmert. Wenn die Kommission dabei den richtigen Zeitpunkt
       erwischt, könnte das aber auch ein Vorteil sein: Sie könnte sich dann für
       den Standard entscheiden, der ökologisch am besten abschneidet.
       
       11 Jun 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /EU-einigt-sich-auf-USB-C-Stecker/!5859610
   DIR [2] /Debatte-Elektroschrott/!5058162
   DIR [3] /EU-Plan-fuer-einheitliches-Ladekabel/!5856709
   DIR [4] /EU-Plaene-zu-Elektronikgeraeten/!5798224
   DIR [5] /Volkswirt-ueber-Postkonsumgesellschaft/!5849335
   DIR [6] /Vorwuerfe-wegen-Bezahlsystem/!5850655
   DIR [7] /Plaene-der-EU-Kommission/!5852598
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Svenja Bergt
       
       ## TAGS
       
   DIR Verbraucherschutz
   DIR Elektroschrott
   DIR Konsum
   DIR Verbraucherschutz
   DIR Huawei
   DIR Abfall
   DIR Elektroschrott
   DIR Risiko
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Einheitliche Ladekabel: EU-Kommission warnt Apple
       
       Ende 2024 werden einheitliche Anschlüsse für Ladegeräte wie Smartphones zur
       Pflicht. Die Befürchtung: Apple könnte wieder einen Sonderweg suchen.
       
   DIR Weniger abhängig von Firmen aus China: Huawei droht Rausschmiss
       
       Bundesregierung könnte deutschen Netzbetreibern die Kooperation mit dem
       chinesischen Telekommunkationsausrüster untersagen.
       
   DIR EU-Pläne zu Elektronikgeräten: Ein Anschluss für alle
       
       Smartphones, Tablets und weitere Geräte sollen künftig eine einheitliche
       Ladebuchse haben. Das plant die EU-Kommission – trotz Widerstands.
       
   DIR Supermärkte werden Rücknahmestellen: Mit dem Elektroschrott zu Aldi
       
       Ob alte Rasierer oder E-Zahnbürsten: Verbraucher können Elektroschrott
       künftig ohne Kassenzettel auch in Supermärkten und Discountern abgeben.
       
   DIR Android-Mobilfunkmesse in Barcelona: Der Elektroschrott von morgen
       
       Am Montag startet die weltgrößte Mobilfunkmesse in Barcelona. Doch wegen
       mangelnder Updates sind selbst die neuen Android-Geräte alt.