# taz.de -- Kinder fragen, die taz antwortet: Können Tiere denken?
> Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
> beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Lia, 7 Jahre alt.
IMG Bild: Ratten können angeblich über sich selbst denken
Liebe Lia, das ist eine Frage, die die Menschheit schon sehr lange
beschäftigt. Sie ist aber nicht einfach mit Ja oder Nein zu beantworten. Es
kommt ganz darauf an, wen du fragst und wie die Person Denken definiert.
Wenn man den Biologen Karsten Brensing fragt, [1][dann denken Tiere sehr
wohl]. Wenn zum Beispiel eine Katze eine Maus jagt und die Maus hinter
einem Baum verschwindet, weiß die Katze, dass die Maus noch irgendwo sein
muss und wird nach ihr suchen. Das ist eine sehr einfache Form des Denkens.
Eine kompliziertere Form ist es, über sich selbst nachzudenken. Wer über
sich selbst nachdenkt, kann bewusste Entscheidungen treffen. Das kommt dem,
wie wir Menschen denken, schon sehr nah und wurde von Wissenschaftlern
unter anderem bei Ratten nachgewiesen. Die Tiere haben in Experimenten
gezeigt, dass sie sich bewusst gegen eine Teilnahme entschieden, wenn sie
sich nicht sicher waren, welche Antwort die richtige ist.
Lange dachte man auch, dass Tiere sich nicht im Spiegel erkennen können.
Das stimmt nicht. Wenn man einem Pferd einen Punkt auf die Stirn malt und
es sich im Spiegel sieht, versucht es den Punkt wegzuwischen.
## Fast wie Menschen
Raben sind sogar in der Lage, sich [2][in andere Lebewesen
hineinzuversetzen]. Wie du auch. Wenn ein Rabe weiß, dass ein anderer Rabe
in der Nähe ist, wird er sein Futter besser verstecken, weil er befürchtet,
dass es ihm der andere Rabe klaut.
Außerdem haben Tiere Emotionen. Sie fühlen sich, wie du, traurig oder
glücklich. Kühe zum Beispiel erinnern sich gut daran, wie sie von einem
Menschen behandelt wurden. Wenn ein Bauer eine Kuh schlecht behandelt, dann
vertraut sie diesem Bauer später weniger als einem, der sie gut behandelt
hat.
## Die Sprache macht den Unterschied
In vielen Dingen denken Tiere also sehr ähnlich wie Menschen. Einen großen
Unterschied gibt es aber. Unsere Sprache. Tiere können viele Dinge viel
besser als Menschen. Ein Adler kann eine Maus aus mehreren Hundert Metern
Höhe noch erkennen, ein Gepard ist so schnell wie ein Auto auf der
Landstraße und eine Eule hört selbst das leiseste Rascheln.
Wir Menschen haben unsere Sprache. Mit der können wir über unsere Welt
reden. Wir können Dinge planen und uns Ziele setzen, die weit in der
Zukunft liegen. Das unterscheidet uns von Tieren. Tiere können denken, aber
der Mensch kann fragen, warum er denkt. Das nennt man abstraktes Denken.
Für manche Menschen ist erst das richtiges Denken.
Hast du auch eine Frage?Dann schreib sie uns an kinderfragen@taz.de
12 Jun 2022
## LINKS
DIR [1] /Biologe-ueber-denkende-Lebewesen/!5832912
DIR [2] https://www.derstandard.at/story/2000030255296/raben-koennen-sich-vorstellen-was-andere-raben-sehen
## AUTOREN
DIR Denis Pscheidl
## TAGS
DIR Tiere
DIR Denken
DIR Kinderfrage
DIR Kinder
DIR Biologie
DIR Intelligenz
DIR Kinderfrage
DIR Tierquälerei
DIR Liebe
DIR Kinderfrage
DIR Kinderfrage
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum weinen Erwachsene nie?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Nora, 6 Jahre alt.
DIR Tote Taube am Münchner Hauptbahnhof: Unterlassene Hilfeleistung
Die Deutsche Bahn untersagte Tierschützern die Rettung einer Taube. Sie
muss aber Hilfe für Tauben in Not zulassen, fordert nun eine Petition.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Gibt es den perfekten Partner?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Minou, 13 Jahre alt.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum sind Ameisen so stark?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Aaron, 7 Jahre alt.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Sind Fische dümmer als Mäuse?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Gesine, 8 Jahre.