URI: 
       # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Nach der Komfortzone
       
       > Mascha Juno alias Maria Schneider ist mit „Uno“ ein so zartes wie
       > energisches und vielfältiges Songwriter-Album gelungen.
       
   IMG Bild: Mascha Juno alias Maria Schneider
       
       Dass das musikalische Herz von Mascha Juno alias Maria Schneider groß ist –
       nicht zu verwechseln ist sie mit der gleichnamigen New Yorker
       Jazz-Bandleaderin – darauf verweisen schon die Liner Notes dieses
       Solodebüts.
       
       Schneider dankt hier ganz unterschiedlichen Musiker:innen: von der
       Songwriterin Dota Kehr, ehemals „Kleingeldprinzessin“, über die
       Experimenten zugeneigten Jazzer Johannes Schleimermacher und Petter Eldh
       bis hin zum ekletizistischen Andromeda Mega Orchestra.
       
       Mit so manchen von ihnen stand die vielbeschäftigte Schneider schon auf der
       Bühne (zudem spielt sie Perkussion in klassischen Orchestern wie dem der
       Elbphilharmonie und der Komischen Oper); andere wiederum unterstützten die
       Berliner Musikerin bei diesem Soloprojekt.
       
       Der Auslöser dafür, die pandemiebedingte erzwungene Konzertpause für
       Eigenes zu nutzen, war der Tod ihres Vaters im Frühjahr 2020. Schneider
       erklärt, ihr auf unaufdringliche Weise ganz eigenes Soloalbum handele von
       den Welten, die sich eröffnen, wenn man Prokrastination überwindet und die
       eigene Komfortzone verlässt.
       
       Mit „Uno“ ist ihr ein so zartes wie energisches, vielfältiges
       Songwriter-Album gelungen. Auf den ersten Blick präsentiert es sich
       wohlklingend, unterschwellige Dissonanzen offenbaren sich peu a peu.
       
       Dass Schneider hauptberuflich Perkussionistin ist, vermittelt sich nicht
       durch klöppelige Überfrachtung, sondern durch subtil-smarte Akzente. Einen
       Record-Release-Konzert in Berlin wird es erst einmal nicht geben: Wer
       Schneider nach dem Hören dieses bemerkenswertes Debüts live erleben will:
       Derzeit ist sie mit Agnes Obel unterwegs.
       
       18 Jun 2022
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stephanie Grimm
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Berlinmusik
   DIR Berliner KünstlerInnen
   DIR Singer-Songwriter
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Neues Album
   DIR Debütalbum
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Spacig und verschlurft
       
       Das Silent Green lädt an zwei Tagen zu sommerlichen Picknickkonzerten. Und
       Alogte Oho ist mit Sounds of Joy erstmals erstmals auf Europa-Tour.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Krieg, Arbeit und Liebe
       
       Silvia Tarozzi und Deborah Walker spielen gern improvisierte Neue Musik.
       „Canti di guerra, di lavoro e d'amore“ widmet sich nun italienischem
       Liedgut.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Soft Pop mit Yachtrock-Elementen
       
       John Moods kommt mit federnden Grooves ins Marie-Antoinette. Untergrün
       feiert die transformative Klangkunst und das Label Sinnbus seinen
       Geburtstag.
       
   DIR Katalanische Sängerin Marina Herlop: Ineinander fallende Fantasiegebilde
       
       In ihrem dritten Album „Pripyat“ wagt sich die katalanische Musikerin
       Marina Herlop auch in die ihr bislang fremde Klangwelt der Musik-Software.
       
   DIR Erstes Soloalbum von Daniel Rossen: Manchmal gelingt die Synthese
       
       Der Musiker Daniel Rossen, Sänger und Gitarrist der Art-Rock-Band Grizzly
       Bear hat sein Soloalbum vorgelegt. Fast alle Instrumente spielt er selbst.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Die Dinge in der Schwebe
       
       Painting ist die Nachfolgeband von Soft Grid. Auf ihrem Debütalbum
       „Painting is Dead“ stimmt das neue Wave Art Pop -Trio manch hymnischen
       Gesang an.