URI: 
       # taz.de -- Erfolgreiche AfD-Klage gegen Merkel: Es ist so einfach
       
       > Das Karlsruher Urteil gegen Merkel ist vertretbar. Unverändert können
       > Regierungsmitglieder vor der AfD warnen – wenn sie sich an eine Regel
       > halten.
       
   IMG Bild: Ein vertretbares Urteil: Richterin Doris König am Mittwoch in Karlsuhe
       
       Wieder einmal hat die AfD beim Bundesverfassungsgericht gewonnen, weil sich
       Regierungsmitglieder nicht an die vom Gericht postulierte
       Neutralitätspflicht gehalten haben. Dass nun auch die damalige Kanzlerin
       Angela Merkel gemaßregelt wird, kommt also nicht überraschend.
       
       Überraschend ist eher, dass der strikte Neutralitätskurs im Gericht zu
       bröckeln beginnt. Immerhin drei der acht zuständigen Richter:innen
       wollten die AfD-Klage diesmal ablehnen. Eine neue Richterin schrieb sogar
       ein fulminantes Minderheitsvotum, in dem sie die Neutralitätspflicht für
       Regierungsmitglieder generell ablehnte.
       
       Tatsächlich gibt es gute Argumente gegen die etwas weltfremden Vorgaben des
       Bundesverfassungsgerichts. Es ist doch nicht undemokratisch, wenn die
       Kanzlerin oder ein Minister die Bevölkerung aufrufen, [1][nicht die AfD zu
       wählen] oder sogar gegen die Partei zu demonstrieren. Das ist politische
       Führung und dafür ist die Regierung gewählt. Die Bürger:innen sind eher
       irritiert, dass Karlsruhe so etwas verbietet. Allerdings schadet die
       Karlsruher Rechtsprechung auch nicht, denn sie ist eher symbolisch.
       Letztlich [2][können auch Regierungsmitglieder vor der AfD warnen], so viel
       sie wollen – wenn sie jedes Mal dazu sagen, dass sie nun als
       Parteipolitiker:in oder als Privatperson sprechen. Die Regel ist ganz
       einfach, man muss sich nur daran halten.
       
       Es kann ja wohl nicht sein, dass das Bundesverfassungsgericht seine
       Rechtsprechung ändern muss, nur weil es die Regierungsmitglieder nicht
       schaffen, eine einfache Regel zu befolgen. Dies wäre weder für die
       Akzeptanz des Gerichts noch für die Akzeptanz der Demokratie förderlich.
       
       Im Gegenteil dürfte ein gelegentlicher [3][symbolischer Erfolg der AfD] in
       Karlsruhe sogar die Bereitschaft der AfD-Anhänger:innen erhöhen, das
       Bundesverfassungsgericht auch in anderen Fragen zu akzeptieren, etwa wenn
       es um die Zulässigkeit von Coronamaßnahmen oder die Rechte von
       Migrant:innen geht.
       
       15 Jun 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Landratswahlen-in-Sachsen/!5858005
   DIR [2] /CDU-Antrag-fuer-Windrad-Abstaende-in-Thueringen/!5858994
   DIR [3] /Neukoelln-Untersuchungsausschuss/!5856021
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Rath
       
       ## TAGS
       
   DIR Neutralitätspflicht
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR BVG
   DIR Landesgartenschau
   DIR Thomas Kemmerich
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verdacht der Untreue: Bürgermeisterin unter Druck
       
       Gegen Bad Gandersheims Bürgermeisterin Franziska Schwarz (SPD) wird wegen
       Untreue ermittelt. Zuvor war ihre Wahl für ungültig erklärt worden.
       
   DIR BverfG über Äußerungen zur Kemmerich-Wahl: Merkel verletzte Rechte der AfD
       
       Die Ex-Kanzlerin hatte die Kemmerich-Wahl mit Stimmen der AfD 2020
       „unverzeihlich“ genannt. Dafür wurde sie jetzt vom Bundesverfassungsgericht
       gerügt.
       
   DIR Ex-Kanzlerin gesteht kaum Fehler ein: Wohlfühltermin für Merkel
       
       Nach langem Schweigen erklärt sich die Ex-Kanzlerin – auch zu ihrer
       Russlandpolitik. Das ist interessant, aber frei von Selbstkritik.
       
   DIR Kritik an der Altkanzlerin: Merkels lautes Schweigen
       
       Auch die ehemalige Regierungschefin erlag der Illusion eines friedlichen
       Europas. Dass ihre Politik der Beschwichtigung falsch war, streitet sie ab.