URI: 
       # taz.de -- Kinder im Ukrainekrieg: „Mama, wann ist der Krieg zu Ende?“
       
       > Wie kann man den eigenen Kindern erklären, warum die russischen Invasoren
       > noch da sind? Erfahrungen aus Odessa.
       
   IMG Bild: Kinder in der Ukraine bemalen mitten im Krieg Lunchboxen für Soldaten, Odessa 28. Mai 2022
       
       Vor dem Einschlafen kommen diese Fragen, die zu beantworten mir besonders
       schwer fallen: „Mama, wann können wir mal wieder unsere Freunde besuchen?“
       „Mama, wann ist der Krieg zu Ende?“ „Mama, wann kann ich mich zum
       Schlafengehen endlich wieder ausziehen?“ Seit Kriegsbeginn schlafen wir in
       unserer Kleidung. Weil es auch während der Nacht Luftalarm gibt und man
       schnell in den Schutzraum muss.
       
       Tagsüber verhalten sich meine Söhne wie früher. Sie spielen, füttern Tiere,
       [1][haben immer ein Stückchen Wurst für die Hunde und Katzen der
       Nachbarschaft in der Tasche]. Aber bei Sonnenuntergang kann ich sehen, wie
       ihre Augen sich mit Angst und Hoffnungslosigkeit füllen, wie sie versuchen,
       sich erwachsen zu benehmen, aber gleichzeitig mit den Tränen kämpfen.
       „Mama, warum gehen die nicht weg?“, „Mama, ich will, dass das Böse stirbt.“
       Meine Kinder – aufgewachsen mit Märchen über das Gute und das Böse –
       wissen, dass Krieg das Böse in Reinform ist, dass die, die diesen Krieg
       begonnen haben, böse Menschen sind.
       
       Bis Kriegsbeginn haben wir wegen Covid-19 zwei Jahre mehr oder weniger
       isoliert gelebt. Vorm Schlafengehen habe ich mir für sie Geschichten
       darüber ausgedacht, wie Wale im Weltraum herumreisen, wie Wal-Astronauten
       Hindernisse überwinden müssen, wie sie Freunde finden. Jetzt kann ich mir
       nicht mal mehr Geschichten ausdenken. Es ist, als wäre ich selber vermint,
       ich muss gut aufpassen, nicht zu detonieren, weil meine Druckwellen auch
       sie treffen würden.
       
       Ich weiß genau, dass Kinder Erwachsene beobachten und von ihnen lernen.
       Darum bemühe ich mich sehr zu lächeln, mir Ablenkungen auszudenken, ihnen
       beim Lernen zu helfen. Aber sobald ich aufhöre, um selber mal ein bisschen
       durchzuatmen, höre ich: „Mama, die bringen dich doch nicht bei deiner
       Arbeit um, oder? [2][Und Oma?]“ Ich bin Journalistin. Meine Mama – ihre
       Großmutter – ist bei der Polizei. „Nein, meine Lieblinge, die bringen uns
       nicht um …“
       
       ## „Mama, warum sprechen wir eigentlich Russisch?“
       
       An den Schulen in Odessa haben die Ferien begonnen. Die Jungs haben über
       Videocalls mit ihren Lehrern und Mitschülern geredet, sie haben sich
       versprochen, sich im September wiederzusehen. Es ist schwierig, über solch
       einen langen Zeitraum hinweg zu planen. Unsere Pläne reichen eigentlich
       nicht weiter als ein paar Minuten.
       
       Und diese Minuten versuchen wir in guter Stimmung zu verbringen, trotz
       allem. Wir sind aus der Stadt an einen sichereren Ort gezogen, unsere
       Wohnung lag in der Nähe des Flughafens. Am Stadtrand gehen wir angeln. Aber
       selbst dort drehen sich alle Gespräche um den Krieg: „Mama, warum sprechen
       wir eigentlich Russisch? Ich will nicht, dass die denken, ich sei Russe.
       Ich bin doch Ukrainer!“, „Mama, warum ist das Böse immer noch nicht tot?
       Wir sind doch die Guten …“
       
       Was ich wirklich überhaupt nicht will, ist, mit den Kindern über den Tod zu
       sprechen, aber ich wünsche mir auch, dass das Böse stirbt. Wie man mit all
       dem umgeht, weiß ich nicht. Kein Lehrbuch, kein Psychologe hat darauf eine
       Antwort. Seit drei Kriegsmonaten beantworte ich alle Fragen meiner Kinder
       intuitiv, nehme sie fest in den Arm – und verspreche, dass ich zum
       Kriegsende ein Buch mit den Märchen herausgebe, die ich mit ihnen in dieser
       schweren Zeit geschrieben habe.
       
       In diesem Buch wird das Böse bestraft und [3][die, die zum Fortgehen
       gezwungen wurden], können nach Hause zurück.
       
       Aus dem Russischen Gaby Coldewey 
       
       Einen Sammelband mit den Tagebüchern bringt der Verlag edition.fotoTAPETA
       im September als Dokumentation heraus.
       
       1 Jun 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Sprechen-ueber-Krieg-und-Frieden/!5842673
   DIR [2] /Generationen-Gespraech-im-Ukrainekrieg/!5848263
   DIR [3] /Flucht-in-die-Westukraine/!5839807
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tatjana Milimko
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Krieg und Frieden
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Russland
   DIR Wladimir Putin
   DIR Odessa
   DIR Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Kolumne Krieg und Frieden
   DIR Kolumne Krieg und Frieden
   DIR Kolumne Krieg und Frieden
   DIR Kolumne Krieg und Frieden
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinder in der Ukraine: Alles für den Sieg
       
       Schach gegen Spende, den eigenen Zopf verkaufen – so sammeln kleine
       Ukrainer Geld für die Armee. Manche errichten Straßensperren.
       
   DIR Kinder im Krieg in der Ukraine: Alte Spiele neuer Kriegskinder
       
       Viele Kinder in der Ukraine verarbeiten das, was sie aktuell im Krieg
       erleben, in Rollenspielen. Ist das ein Grund zur Sorge?
       
   DIR Auf die Zukunft hoffen in Odessa: „Ich glaube an Wunder wie ein Kind“
       
       Die Angst kommt in Wellen, die Menschen wollen an den Strand. Und Tatjana
       Milimko will an den Sieg des Guten glauben.
       
   DIR Krieg in Armenien und in der Ukraine: Unbemerkte Tode in Armenien
       
       Was in einem kleinen Land wie Armenien passiert, wird oft nicht
       wahrgenommen. So erregte der Krieg um Bergkarabach 2020 wenig
       Aufmerksamkeit.
       
   DIR Preissteigerungen im Ukraine-Krieg: Für Weißkohl reicht’s
       
       Dass Elektronik teurer wird, können die meisten Russen verschmerzen. Dafür
       hatten sie schon vorher kein Geld. Anders sieht es bei Lebensmitteln aus.
       
   DIR Die Ukraine als Nation: Einander kennenlernen
       
       Durch den russischen Angriffskrieg sehen viele Ukrainer ihr Land in einem
       anderen Licht. Dabei lernen sie Menschen und Orte ganz neu kennen.