URI: 
       # taz.de -- Ermittlungen zu Kriegsverbrechen: Europas Justiz für die Ukraine
       
       > Immer mehr EU-Staaten teilen ihre Erkenntnisse zu Kriegsverbrechen direkt
       > mit ukrainischen Ermittlern. Deutschland ist noch nicht ganz dabei.
       
   IMG Bild: Ukraine, Butscha: Gerichtsmediziner und Polizisten untersuchen im April die Leichen von Anwohnern
       
       „Noch nie hat die Rechtsgemeinschaft so schnell und so entschlossen auf
       einen bewaffneten Konflikt reagiert wie jetzt in der Ukraine.“ Das sagte
       Ladislav Hamran, der slowakische Präsident der EU-Justizbehörde Eurojust an
       diesem Dienstag in Den Haag. Dem Joint Investigation Team (JIT, gemeinsames
       Ermittlungs-Team) von Eurojust gehören nun sechs Staaten und der
       Internationale Strafgerichtshof (IStGH) an.
       
       Das JIT war bereits im März von drei Staaten – Litauen, Polen und Ukraine –
       gegründet worden. Im April schloss sich der IStGH-Chefankläger, der Brite
       Karim Khan, erstmals einem JIT an. Jetzt folgten Estland, Lettland und die
       Slowakei.
       
       In einem JIT haben die Ermittler gemeinsamen Zugang zu allen
       Zeugenaussagen, Fotos und Expertenberichten. Eurojust sorgt dafür, dass
       alles in englische Sprache übersetzt wird. „Der Ukraine-Konflikt ist der
       best dokumentierte bewaffnete Konflikt aller Zeiten“, sagte
       Eurojust-Präsident Hamran.
       
       Außerdem hilft Eurojust dem JIT auch materiell, indem es Reisen,
       Hotelkosten und Dolmetscher für Zeugen-Befragungen finanziert.
       
       ## Mehr Geld, mehr Personal
       
       Am 1. Juni tritt eine kurzfristig beschlossene Änderung der
       Eurojust-Verordnung in Kraft, die die zentrale Speicherung und Analyse der
       Ukraine-Daten bei Eurojust in Den Haag erlaubt, ebenso die Weitergabe an
       den Internationalen Strafgerichtshof. „Die EU-Gremien haben das in
       Rekordzeit beschlossen“, freute sich Hamran. Erst vorige Woche hatte das
       Europäische Parlament zugestimmt.
       
       Mit den neuen Aufgaben bekommt Eurojust auch mehr Geld und Personal.
       Eurojust wurde 2002 gegründet und ist die EU-Behörde für die Zusammenarbeit
       in Strafsachen. Seit 2018 arbeitet Eurojust auch mit der Ukraine zusammen.
       
       „95 Prozent der Ermittlungen zu Kriegsverbrechen in der Ukraine müssen von
       den ukrainischen Ermittlern gemacht werden“, betonte die ukrainische
       Generalstaatsanwältin Iryna Wenediktowa in Den Haag. „Aber wir haben
       Erfahrung mit Kriegsverbrechen. Die russische Aggression hat bereits 2014
       begonnen“, sagte sie mit Blick auf die russische Annektion der Krim und die
       von Russland unterstützte Bildung von separatistischen „Volksrepubliken“ in
       Donezk und Luhansk.
       
       Laut Wenediktowa werden in der Ukraine derzeit rund 15.000 Fälle
       untersucht. „Und jeden Tag kommen 200 bis 300 neue Fälle hinzu“, betonte
       die Generalstaatsanwältin. Etwa 1.000 Verfahren beträfen Vorfälle im
       russisch besetzten Donbass. „Dort können unsere Ermittler zwar nicht vor
       Ort arbeiten, aber sie können zum Beispiel Flüchtlinge befragen“, so
       Wenediktowa.
       
       Fünf Personen wurden bereits verurteilt, so die oberste ukrainische
       Anklägerin, drei Soldaten wegen Mordes und aktuell zwei Russen wegen
       Zerstörung zivilen Eigentums. Weitere 80 Verdächtige sind den ukrainischen
       Ermittlern bereits bekannt. In den kommenden Tagen werde es Urteile zur
       Folter ukrainischer Zivilisten durch russische Soldaten und zur
       Vergewaltigung einer ukrainischen Frau durch einen russischen
       Armee-Angehörigen geben.
       
       Ein niederländischer Journalist fragte, ob es nicht zu früh sei, solche
       Prozesse zu führen, während im Land noch Krieg herrsche. „So etwas fragen
       nur Ausländer“, schüttelte Wenediktowa den Kopf, „zu Hause werden wir
       gefragt, warum alles so lange dauert“. Man bringe die Fälle einfach dann
       vor Gericht, wenn sie ausermittelt seien.
       
       Wenediktowa betonte, dass die ukrainischen Ermittlungen aus dem
       ukrainischen Haushalt finanziert werden. „Wir freuen uns aber über die
       Hilfe von ausländischen Experten.“ Auch Ausrüstung wie Computer, Drucker,
       Helme und schusssichere Westen seien willkommen. „Unsere Ermittler arbeiten
       nahe der Front“, sagte sie zur Begründung.
       
       ## Kooperation, nicht Wettbewerb
       
       Derzeit sind Ermittler-Teams aus Litauen, der Slowakei und Frankreich in
       der Ukraine tätig und unterstützen die örtlichen Ermittler. Außerdem hat
       IStGH-Ankläger Khan jüngst ein Team mit 42 Ermittlern geschickt, von denen
       dreißig aus den Niederlanden stammen. Polen hat schon 1100 der rund 3,5
       Millionen aus der Ukraine gekommenen Flüchtlinge als Zeugen möglicher
       Kriegsverbrechen befragt.
       
       Laut Khan haben jenseits der JIT-Staaten weitere 13 Staaten eigene
       Ermittlungen zu Kriegsverbrechen in der Ukraine aufgenommen. Etwa die
       Hälfte davon sind EU-Staaten, fügte Eurojust-Chef Hamran hinzu. Vermutlich
       ist hier auch Deutschland mitgezählt, wo Generalbundesanwalt Peter Frank
       bisher aber nur Strukturermittlungen ohne konkrete Beschuldigte durchführt.
       
       „Das Wichtigste ist, dass alle zusammenarbeiten“, sagte IStGH-Chefankläger
       Khan, „es geht um Kooperation, nicht um Wettbewerb.“
       
       31 May 2022
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Rath
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Kriegsverbrechen
   DIR Russland
   DIR Wladimir Putin
   DIR Ukraine
   DIR Sexualisierte Gewalt
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Europäische Union
   DIR Kriegsverbrechen
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ex-Menschenrechtsbeauftragte der Ukraine: Fehlende Beweise
       
       Ludmila Denisowa soll Fälle sexualisierter Gewalt durch russische Truppen
       erfunden haben. Das wirft ihr eine Journalistin vor.
       
   DIR Anwältin über sexualisierte Gewalt: „Es geht um Aufzwingen von Macht“
       
       In der Ukraine werden Frauen und Kinder von russischen Truppen
       vergewaltigt. Kateryna Busol spricht über sexualisierte Kriegsgewalt.
       
   DIR Waffenlieferungen an die Ukraine: Frieden schaffen mit mehr Waffen
       
       Im Osten der Ukraine macht sich die russische Materialüberlegenheit langsam
       bemerkbar. Soll die Ukraine sich behaupten, braucht sie jetzt mehr Waffen.
       
   DIR Kriegsverbrechen in der Ukraine: Mehr Geld für die Aufklärung
       
       In der Ukraine werden Zivilist:innen ermordet und Wohnblocks zerbombt.
       Die Regierung verstärkt die Hilfe für Ermittlungen wegen Kriegsverbrechen.
       
   DIR Neuer EVP-Chef Manfred Weber: Die Agenda setzen andere
       
       Seit Merkels Abgang haben die Konservativen in der EU nicht mehr viel zu
       melden. Der neue EVP-Chef Weber soll das nun richten. Keine leichte
       Aufgabe.
       
   DIR Urteil gegen russischen Soldaten: Im Sinne der Anklage
       
       Erstmals ist in der Ukraine ein russischer Soldat wegen Kriegsverbrechen
       verurteilt worden. Der 21-jährige Angeklagte zeigte Reue für seine Taten.
       
   DIR Ukraine in der Gegenoffensive: Ein Dorf nach der Befreiung
       
       Gusariwka ist vorerst gerettet – die russischen Truppen konnten
       zurückgedrängt werden. Doch die Spuren der Zerstörung sind überall.
       
   DIR Bis zu 600 Tote im Theater Mariupol: „Ein großes Massengrab“
       
       Ein ehemaliges Team der Nachrichtenagentur AP hat Russlands Angriff auf
       Mariupols Theater rekonstruiert. Die Befunde sind erschütternd.