URI: 
       # taz.de -- Ex-Profi über Fußball und Tradition: „Es bräuchte ein Wunder“
       
       > Marco Bode war Spieler und Aufsichtsrat bei Werder Bremen. Er erklärt,
       > warum der Club wohl nie mehr Meister wird und wie Nachwuchsarbeit gehen
       > könnte.
       
   IMG Bild: Jubel um die Beine von Ailton: Meisterkonfetti hat es seit 2004 in Bremen nicht mehr geregnet
       
       taz am wochenende: Herr Bode, wie haben Sie den 15. Mai verbracht, den Tag,
       als Werder Bremen mit einem Sieg gegen Regensburg den [1][Wiederaufstieg in
       die Bundesliga] klargemacht hat? 
       
       Marco Bode: Ich habe das Spiel mit Freunden im Garten gesehen. Aber meine
       Tochter hat das erste Mal in der Ostkurve gestanden und kam abends völlig
       erschöpft von den Feierlichkeiten in der Stadt nach Hause.
       
       Hatte sie ein Stück vom Rasen dabei? 
       
       Nein, den Platzsturm hat sie nicht mitgemacht.
       
       War bei Ihnen Wehmut dabei, nicht mehr ganz nah dran zu sein? 
       
       Natürlich bin ich nicht mehr im Amt und habe die Verantwortung nicht mehr.
       Aber emotional hat sich nicht viel geändert. Gott sei Dank hängt nicht
       alles am Amt, auch die Menschen nehmen mich nach wie vor als Werderaner
       wahr.
       
       Nach dem Abstieg haben Sie im Aufsichtsrat gegen viel Kritik an
       Sportvorstand Frank Baumann festgehalten. Fühlen Sie sich bestätigt? 
       
       Ich bin froh, dass wir standhaft geblieben und nicht in Aktionismus
       verfallen sind. Nicht um Frank zu schützen, sondern um handlungsfähig zu
       bleiben. Er hat in einer harten Zeit einen guten Job gemacht.
       
       Sie und drei andere Aufsichtsräte haben dagegen kurz nach dem Abstieg
       verkündet, bei der Neuwahl im vergangenen Oktober nicht wieder anzutreten.
       Warum? 
       
       Jeder von uns hatte persönliche Motive, aber wir wollten auch nach außen
       ein Zeichen der Veränderungsbereitschaft setzen. Dadurch kehrte vielleicht
       auch ein wenig Ruhe ein. Ich hatte schon vor dem Abstieg überlegt, in
       meinem Leben etwas zu verändern. Meine besondere Rolle fühlte sich in den
       Jahren der Pandemie und des Abstiegskampfes nicht mehr richtig an.
       
       In Ihrem Buch betonen Sie die Rolle von Glück und Zufall im Fußball. Gehört
       der Abgang von Markus Anfang, der mit gefälschtem Impfpass erwischt wurde,
       in diese Kategorie? 
       
       Der Wechsel zu Ole Werner war sicher auch ein glücklicher Zufall und hatte
       eine große Bedeutung für den weiteren Verlauf. Aber unsere These lautet
       nicht, Bayern ist seit zehn Jahren deutscher Meister, weil sie Glück
       hatten. Sondern: bei allem, was passiert, spielen immer auch glückliche und
       unglückliche Zufälle eine Rolle, aber wir Menschen möchten gern eine
       Geschichte mit kausalen Erklärungen haben. Jede Entscheidung, die wir im
       Fußball treffen, hat das Ziel, die Wahrscheinlichkeit für Erfolg zu erhöhen
       – ausschließen kann man den Zufall aber nie.
       
       Sie schließen dagegen in Ihrem Buch aus, dass Werder Bremen jemals wieder
       Deutscher Meister wird. 
       
       Unter den jetzigen Bedingungen ist es sehr schwer vorstellbar, dass ein
       Klub wie Werder, Köln, [2][Frankfurt], Mönchengladbach oder Stuttgart über
       eine ganze Saison die Bayern, den BVB oder [3][RB Leipzig] schlagen. Es ist
       aber nicht unmöglich, wenn sich die Strukturen ändern oder ein Wunder
       passiert. Was wir sagen wollen: Tradition zu haben, eine große Zahl an Fans
       zu haben, ist eine Stärke von Fußballklubs. Aber es ist gefährlich, wenn
       daraus eine zu große Erwartungshaltung entsteht. Die führt bei
       Traditionsklubs zu mehr Unruhe, Trainerentlassungen und finanziellen
       Risiken, als es sie sowieso schon gibt.
       
       Sie nennen das Rattenrennen. 
       
       Wir waren darin sicher nie die größten Treiber, aber wir haben zu allen
       Zeiten ein bisschen mitgemacht. In dem Moment, wo es sportlich läuft, fällt
       es nicht so auf. Es ist schwierig, sich komplett davon zu verabschieden.
       Das primäre Ziel für alle Klubs bleibteinfach der sportliche Erfolg.
       
       In der 2. Liga gab es vor ein paar Wochen das Nordderby HSV-Werder als
       Spitzenspiel. Warum wollten beide überhaupt aufsteigen, wenn es das in der
       1. Liga nicht mehr geben wird? 
       
       Weil man als Sportler auf dem höchstmöglichen Niveau spielen will. Aber es
       ist fast die wichtigste Erkenntnis der letzten Saison, dass das
       Zweitliga-Jahr ganz vielen Menschen Spaß gemacht hat. Das von manchen
       beschworene Horrorszenario ist nicht eingetreten.
       
       Sie beschreiben die Ursachen für das Auseinanderklaffen des Wettbewerbs,
       aber auch mögliche Gegenmaßnahmen wie eine gleichmäßigere Verteilung der
       Fernsehgelder. Dabei scheinen Sie einer geschlossenen europäischen Super
       League der Topklubs nicht gänzlich abgeneigt zu sein. Warum? 
       
       Niemand will Bayern oder Dortmund aus der Bundesliga drängen. Aber was
       jetzt an Reformen bei der Champions League passiert, ist eine Super League
       durch die Hintertür. Noch mehr Spiele und noch höhere Einnahmen bedeuten,
       dass der Abstand der Topklubs zu den anderen Klubs in den nationalen Ligen
       zementiert wird. Dabei wird die Super League als Erpressungstool genutzt.
       Wir sollten souverän sein und den Gedanken zulassen: Ohne Topklubs bricht
       die Welt nicht zusammen, ohne die Topklubs gäbe es mehr Ausgeglichenheit
       und finanzielles Fair Play in der Bundesliga.
       
       Dennoch betonen Sie die Notwendigkeit, sich noch andere Ziele als den
       sportlichen Erfolg zu setzen. Welche könnten das sein? 
       
       Der Kampf um die Integrität des Wettbewerbs ist wichtig. Aber die Wahrheit
       ist auch, dass sich so schnell grundlegend nichts verändern wird. Und da
       glaube ich, dass jeder Klub sich fragen sollte, was ihn eigentlich
       besonders ausmacht. Und für Werder sehe ich da vor allem die Themen
       Ausbildung, soziale Verantwortung und Persönlichkeitsentwicklung.
       
       Nachwuchsentwicklung hat fast jeder Klub ganz oben auf dem Zettel. Was ist
       neu an dem Gedanken? 
       
       Klar, in unserem Leistungszentrum wird auch jetzt eine gute Arbeit gemacht.
       Ich denke vor allem an eine Weiterentwicklung um ein Thema, das man im
       Englischen „social-emotional intelligence“ nennt. Es geht dabei nicht nur
       um schulische Bildung, sondern auch um interkulturelles Lernen und
       Diversität. Man sollte beispielsweise kein Internat oder Leistungszentrum
       mehr bauen, in dem Mädchen keine größere Bedeutung bekommen. Ich stelle mir
       einen Ort vor, an dem Sportlerinnen und Sportler sich begegnen, wo aber
       auch Innovationen stattfinden, in sportbezogenen Start-ups oder beim
       Co-Working. Wie ein kleines College. Im Buch heißt das bei uns Campus 4.
       
       Wer soll das finanzieren? Ein Investor? 
       
       Da wird man vielleicht sagen: Davon redet er seit zehn Jahren. Weil es eben
       schwierig ist, den passenden Partner zu finden. Das muss ein strategischer
       Partner sein, der unabhängig von der Ligazugehörigkeit genau solche Wege
       mitgeht und mit uns eine gemeinsame Infrastruktur schafft. Natürlich in
       der Hoffnung, über eine besondere Philosophie Talente zu bekommen, die
       andere Klubs nicht bekommen.
       
       Welche Rolle hätten Sie auf so einem Campus? 
       
       Ich stehe im Moment vor der Frage, ob ich überhaupt noch mal in irgendeiner
       Weise im Fußball eine berufliche Rolle übernehmen möchte, in einem Verein,
       Verband oder einem Unternehmen, das im Fußball aktiv ist. Ich merke, dass
       mich diese Dinge nach wie vor beschäftigen, weiß aber noch nicht, wohin
       mich das führen könnte.
       
       4 Jun 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Aufstieg-perfekt/!5852390
   DIR [2] /Aufwertung-der-Europa-League/!5847217
   DIR [3] /Die-steile-These/!5855603
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Lorenzen
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußball
   DIR Fußball-Bundesliga
   DIR Werder Bremen
   DIR Kolumne Press-Schlag
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Europa League
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fußball und Zufall: Dieser Sieg war total unverdient
       
       Das 2:1 des VfL Wolfsburg über RB Leipzig war nicht gerade aus
       Überlegenheit zwingend herausgespielt. Aber solche Siege, ganz ohne Sinn,
       gibt es.
       
   DIR Spendenzusage an Evangelikale kassiert: Werder geht auf Distanz
       
       Nach Kritik von Fans kam auch Werder Bremen zu dem Schluss: Das Projekt in
       Kambodscha stimmt nicht mit den eigenen Werten überein.
       
   DIR Die steile These: Wer ist schlimmer als RB Leipzig?
       
       Die Anhänger des wahren™ Fußballs: Sie versuchen zu definieren, was gutes
       Fansein ausmacht, doch schaffen wertkonservativen Kitsch.
       
   DIR Aufstieg perfekt: Werder zurück in der 1. Liga
       
       Mit einem 2:0-Sieg über Jahn Regensburg schafft Werder Bremen ein Jahr nach
       dem Abstieg den direkten Wiederaufstieg. Die Stadt ist im Ausnahmezustand.
       
   DIR Aufwertung der Europa League: Aufstand der Mittelklasse
       
       Die Europa League ist etwas für Nostalgiker. Traditionsklubs wie West Ham
       United, Eintracht Frankfurt und Glasgow Rangers können gewinnen.