URI: 
       # taz.de -- Belarussische Autoren zum Ukrainekrieg: „Die Worte verloren“
       
       > Die Belarussen Alhierd Bacharevič und Julia Cimafiejeva wehren sich gegen
       > die Stigmatisierung ihres Landes. Ein Gespräch übers Exil und Putins
       > Krieg.
       
   IMG Bild: Diktator Lukaschenko wendet sich bei einem Militärmanöver an die Presse
       
       taz: Alhierd Bacharevič, Sie haben kürzlich einen [1][„Brief an die
       Ukraine“]geschrieben, darin heißt es: „Ich bin dagegen, dass mein Belarus
       heute ausschließlich ein Fleck der Schande und des Hasses für die Welt sein
       soll.“ Worum ging es Ihnen in dem Brief? 
       
       Alhierd Bacharevič (AB): Ukrainer und Belarussen haben einen gemeinsamen
       Feind: den russischen Imperialismus. Das war für mich das Wichtigste. Ich
       wollte den Ukrainern vermitteln, dass die Mehrheit in Belarus nicht hinter
       dem russischen Angriff auf die Ukraine steht. Mir schien es, dass viele
       Ukrainer den Staat Belarus, von dem der Krieg ausgeht, gleichgesetzt haben
       mit der Zivilbevölkerung des Landes.
       
       Die Ukrainer verstehen Ihres Erachtens zu wenig, dass Dikator Lukaschenko
       den Krieg mitträgt, nicht aber die Bevölkerung? 
       
       AB: Lukaschenko laviert wie stets herum, sodass es nicht eindeutig ist,
       inwieweit Belarus selbst auch Aggressor ist. Derzeit wird hauptsächlich
       über Russland und den Westen gesprochen, dieses Thema geht unter.
       
       Zunächst wurde die belarussische Revolution brutal niedergeschlagen, seit
       dem 24. Februar wird von Belarus aus Krieg geführt. Gibt es derzeit
       überhaupt Hoffnung auf ein freies Belarus? 
       
       Julia Cimafiejeva (JC): Natürlich gibt es sie – wie kann man ohne Hoffnung
       weiterleben? Wir sehen, dass der Kriegsverlauf nicht so ist, wie Putin sich
       das gedacht hat. Ich bin eher die Optimistische von uns beiden – also ich
       habe Hoffnung.
       
       AB: Ich glaube, dass es womöglich ein lang andauernder Krieg wird,
       vielleicht ein neuer Kalter Krieg. Ich fürchte sogar, dass es einen dritten
       Weltkrieg geben wird. In meinem Roman, „Die Hunde Europas“, habe ich eine
       Vision der Zukunft für das Jahr 2049 beschrieben: Russland hat einen neuen
       Weltkrieg begonnen und unser Land erobert. Belarus existiert nicht mehr,
       ebenso wenig unsere Kultur und Sprache. Die Welt ist durch einen neuen
       Eisernen Vorhang geteilt in ein russisches Reich und die freie Welt. Als
       ich den Roman 2016 schrieb, war es nur eine Dystopie. Jetzt rückt sie
       näher.
       
       JC: Nun habe ich eine Frage an dich: Wenn du keine Hoffnung hast, warum
       schreibst du dann weiter über Belarus und auf Belarussisch?
       
       AB: Den Grund hast du schon genannt! Wir haben keine andere Wahl, wir
       müssen leben und weiterschreiben. Es ist unsere Aufgabe, belarussische
       Kultur und Sprache im Exil am Leben zu halten.
       
       Alhierd, Sie haben den Essay [2][„Das letzte Wort der Kindheit – Faschismus
       als Erinnerung“] geschrieben. Wann entstand der Text und welchen Bezug
       hatte er? 
       
       AB: Ich habe den Text im Herbst 2020 in Minsk geschrieben. Es schien mir
       klar, dass man das System Lukaschenko als das benennen muss, was es ist:
       als faschistisch. Es ist nicht die Art des Faschismus wie in Deutschland
       oder Italien im 20. Jahrhundert, es ist ein neuer Typus von Faschismus in
       einem relativ kleinen Land. Keiner erhörte unsere Warnungen. Im Westen hat
       man uns nicht ernst genommen, nach dem Motto: Das sind belarussische
       Schriftsteller, sie müssen ihre Regierung kritisieren, es ist ihre Aufgabe.
       Was die westlichen Intellektuellen nun aussprechen – dass Russland ein
       faschistischer Staat ist –, wurde in Belarus schon lange erkannt. Aber der
       Westen betrieb seine Russlandpolitik über unsere und über ukrainische Köpfe
       hinweg.
       
       Sehen Sie in Lukaschenkos Apparat Parallelen zum Nationalsozialismus? 
       
       AB: Ja, etwa, was Propaganda angeht. Vor Kurzem wurde in einer
       Fernsehsendung über den oppositionellen Blogger und Fotografen Anton
       Matolka „diskutiert“. Ein bekannter Propagandist erklärte, man solle ihn
       mit der Axt erschlagen. 2021 wurde gefordert, dass wir – unabhängige
       Autoren, Theaterregisseure und Journalisten – am Minsker Hauptplatz
       aufgehängt werden. Swetlana Alexijewitsch, Mikalai Khalezin und ich wurden
       namentlich genannt. Das ist wie im Völkischen Beobachter seinerzeit.
       
       JC: Sobald Belarus nicht mehr in den Medien auftauchte, glaubten die
       Menschen im Westen wohl, es laufe hier alles normal. Das ist natürlich
       falsch. Die Menschen werden all der schlimmen Nachrichten überdrüssig,
       Medien spüren das und wechseln den Fokus. Und wenn die westlichen Medien
       die Situation nicht ständig thematisieren, nehmen auch Politiker die Lage
       als weniger dramatisch wahr. Aktuell spricht niemand mehr über Belarus oder
       über Afghanistan. Jetzt ist die Ukraine – auch zu Recht – im Fokus, aber
       ich fürchte, selbst da wird irgendwann diese Müdigkeit einsetzen.
       
       Julia, Sie haben 2020 [3][Ihr erstes Gedicht auf Englisch veröffentlicht,
       „My European Poem“.] Wollten Sie damit zeigen, dass Sie sich als Belarussin
       Europa zugehörig fühlen? 
       
       JC: Ja, klar. Wo liegt Belarus noch gleich? In Asien? Belarus ist ein
       europäischer Staat. Ich schrieb das Gedicht wenige Tage vor den Wahlen, um
       westliche Leser und Facebook-Freunde aus aller Welt zu erreichen. Um
       ehrlich zu sein, würde ich so ein Gedicht jetzt nicht mehr schreiben, weil
       ich derzeit ein wenig enttäuscht bin vom Westen und seinen Reaktionen auf
       die Ereignisse jüngerer Zeit.
       
       Inwiefern? 
       
       JC: Politiker weltweit gaben sich 2020 besorgt, brachten ihre Solidarität
       mit dem belarussischen Volk zum Ausdruck, das mutig gegen den Diktator
       protestierte. Medien veröffentlichten wunderschöne Fotos von in Weiß
       gekleideten friedlich protestierenden Frauen. Zur gleichen Zeit betrieben
       viele Staaten weiterhin Handel mit Lukaschenko und Putin, finanzierten zwei
       korrupte und kriminelle Regimes. Aus genau jenen Ländern, die sich so
       besorgt gezeigt hatten, hörte man später, die belarussische Protestbewegung
       sei für den Krieg mitverantwortlich.
       
       Julia, in „Minsk. Tagebuch“ schreiben Sie darüber, dass die literarische
       Sprache angesichts grausamer Ereignisse versage. Erleben Sie das während
       des Ukrainekriegs auch so? 
       
       JC: Ja. Aktuell ist es am wichtigsten, ukrainische Autoren zu übersetzen,
       sodass ihre Stimmen gehört werden. Ich habe heute eine belarussische
       Zeitung gelesen, die protokolliert hat, was ein achtjähriger Junge aus
       Mariupol berichtet hat: Wie seine Mutter gestorben ist, wie sein Hund
       gestorben ist. Wie kann ich schreiben, nachdem ich das gelesen habe?
       
       AB: Das Massaker von Butscha war für mich der Moment, in dem ich meine
       Sprache verloren habe. Im März habe ich vielleicht fünf Texte geschrieben
       über die Ereignisse in der Ukraine. Nach Butscha habe ich kein Recht
       weiterzuschreiben. Es gibt keine Worte, um so etwas zu beschreiben. Erst
       später kommt die Sprache, kommen die Worte wieder.
       
       Ein Teil der belarussischen Kulturszene ist jetzt über ganz Europa
       verstreut. Was bedeutet das für die Community? 
       
       JC: Es gibt eine gut organisierte belarussische Diaspora in Österreich, in
       Deutschland, in Polen, Tschechien, Litauen, Großbritannien, Georgien und
       den USA. Wir sollten nun versuchen, uns im Exil neu zu organisieren.
       
       AB: Ich fürchte nur, dass wir die Verbindung verlieren zu jenen Belarussen,
       die geblieben sind. Denn wenn wir ehrlich sind, wissen wir nur aus Medien
       und von unseren Freunden und Kollegen, was gerade in Belarus passiert. Wir
       können die Alltagsatmosphäre in Minsk nicht fühlen, für das Schreiben ist
       das aber elementar. Ich rede von Gerüchen, Tönen, Stimmungen und Stimmen
       auf der Straße.
       
       Einige Autoren sind geblieben. 
       
       AB: Sie bleiben und sie schweigen. Ich verstehe das sehr gut, denn wenn sie
       Meinungen kundtun, kann der Preis dafür sehr hoch sein. Die Verleger, die
       geblieben sind, müssen zum Teil Selbstzensur üben und Texte zensieren. Das
       weiß ich aus eigener Erfahrung. Aber ich mache ihnen keinen Vorwurf.
       
       Welche Repressionen gab es gegen Verleger in Belarus? 
       
       AB: Andrej Januschkewitsch ist einer der bekanntesten Verleger in Belarus,
       er hat die belarussische Literatur zuletzt auf ein neues Level gehoben. Im
       April 2021 wurde die von ihm publizierte Neuauflage meines Romans „Die
       Hunde Europas“ an der Grenze konfisziert. Januschkewitsch ist erst vor
       wenigen Wochen aus seinem Büro in Minsk geworfen worden. Nachdem er am 16.
       Mai eine neue unabhängige Buchhandlung eröffnete, wurde er zusammen mit der
       Literaturbloggerin Nasta Karnackaja noch am selben Abend verhaftet und
       verurteilt – er zu 10 Tagen Haft, Nasta zu 13 Tagen. (Zum Zeitpunkt der
       Veröffentlichung dieses Interviews befinden sich beide noch in Haft, Anm.
       d. Red.).
       
       Ihnen wird vorgeworfen, staatsfeindliche Literatur zu publizieren. Kürzlich
       schrieb die größte Propagandazeitung über „Die Hunde Europas“, der Roman
       rufe „zu illegaler Machtergreifung“ auf und sei „feindselig gegen
       Staatsbeamte“. Interessante Interpretation! Eigentlich handelt das Buch von
       Sprache, Schöpfung und Sex, von Belarus und Minsk, von Illusionen und
       Zukunft. Das Buch wurde nun auf eine schwarze „Liste extremistischen
       Materials“ gesetzt und verboten.
       
       Lassen Sie uns noch über Ihre literarischen Einflüsse sprechen. Alhierd,
       Sie nennen unter anderem Vladimir Nabokov („Wolke, Burg, See“) als Vorbild. 
       
       AB: Nabokov, Kafka und Joyce bezeichne ich als meine Lehrer, später kam
       auch Witold Gombrowicz dazu. Sie alle haben mein Leben verändert. Ihre
       Freiheit des Denkens beeindruckt mich noch heute.
       
       Julia, ich habe gelesen, dass Sie Bukowski übersetzt haben. 
       
       JC: Das ist schon sehr lange her. Nicht nur Charles Bukowski habe ich ins
       Belarussische übersetzt, auch Werke von Walt Whitman und Stephen Crane. Ich
       habe viele weitere US-Autoren übersetzt – das hat mich beeinflusst.
       
       AB: Eigentlich sollten wir als Künstler mehr über Eros und Thanatos reden
       und Schönheit in diese Welt bringen. Stattdessen müssen wir viel zu viel
       über Politik sprechen. Aber so sind eben leider die Zeiten.
       
       Anm. d. Red.: Dieses Interview wurde nach Veröffentlichung um einen Hinweis
       ergänzt.
       
       7 Jun 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://voxeurop.eu/de/alhierd-bacharevic-wir-fuehlen-uns-staerker-mit-euch-verbunden-als-mit-unseren-soldaten/
   DIR [2] https://www.edition-fototapeta.eu/sie-haben-schon-verloren
   DIR [3] https://globalbar.se/2020/08/julia-cimafiejeva-my-european-poem/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Uthoff
       
       ## TAGS
       
   DIR Belarus
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schriftsteller
   DIR Alexander Lukaschenko
   DIR Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2025
   DIR Literatur
   DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Lukaschenko
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Eröffnung der Leipziger Buchmesse: Eigentlich kommt im Frühling das Licht zurück
       
       In Leipzig wurde am Mittwoch die Buchmesse 2025 eröffnet. Trotz düsterer
       Weltlage werden das Buch und die Literatur gefeiert. Gastland ist Norwegen.
       
   DIR Neuer Roman von Juri Andruchowytsch: Wenn die Nacht am dunkelsten ist
       
       Der Roman „Radio Nacht“ von Juri Andruchowytsch gleicht einem tiefen
       Seufzer über die tragische Situation vieler osteuropäischer Länder.
       
   DIR Alternative Belarussische Botschaft: Eine Botschaft erhalten als Kunst
       
       Ein Symbol für den Kampf von Belaruss:innen ist die Alternative
       Botschaft in Berlin-Treptow. Aktivist:innen bemühen sich um ihr
       Fortbestehen.
       
   DIR Belarussische Exilpolitikerin: Die einzig wahre Präsidentin
       
       Oppositionsführerin Sviatlana Tsikhanouskaya sprach in Berlin über die
       Zukunft Belarus’. Ihr Land stehe hinter der Ukraine, nicht Russland.
       
   DIR Kulturwissenschaftlerin über Russland: „Es gibt gegenläufige Tendenzen“
       
       Ekaterina Vassilieva glaubt nicht, dass ihre russischen Landsleute auf
       Netflix verzichten wollen. Ein Gespräch zum 9. Mai.
       
   DIR Gedichte zum Krieg in der Ukraine: Der Welt lautlos Namen zuflüstern
       
       Dmitri Strozew ist als Dichter bekannt in Belarus. Jetzt schreibt er
       Gedichte über den Ukrainekrieg, die wir hier erstmals veröffentlichen.
       
   DIR Belarussischer Musiker über Proteste: „Wir werden gewinnen“
       
       Der belarussische Musiker Igor Bancer kommt in den nächsten Tagen für acht
       Monate in eine Strafkolonie. Ein Gespräch darüber und zur Stimmung in
       seinem Land.