URI: 
       # taz.de -- Von der Erfindung der Mutterliebe: Ideen alter Männer
       
       > Marx' Töchter hießen alle Jenny, wie seine Frau. Erfolgreicher aber war
       > Rousseau: Er sorgte dafür, dass Frauen die Schuld zuerst bei sich suchen.
       
   IMG Bild: Karl Marx war ein hervorragender Autor
       
       Letzte Woche war ich in Senftenberg vorlesen. Comedy Sisters. Nur lustige
       Frauen auf der Bühne. Senftenberg liegt in der Lausitz und hat einen See
       (gefluteter Braunkohletagebau), der fast so groß ist wie die Ostsee.
       Textilstrände, FKK-Strände. Wunderbar. Zum Baden blieb leider keine Zeit,
       wir mussten ja arbeiten.
       
       Ich hab doch diesen Roman geschrieben, „Hätt’ ich ein Kind“, und am Anfang
       der Lesung frag ich immer ins Publikum. „Der Titel is ein Zitat. Wisst ihr
       woher? Kennt ihr alle. Große deutsche Literatur. Gibt ja eigentlich nur
       drei Möglichkeiten: Goethe isses nich, die Bibel isses auch nich, was
       bleibt also?“ (Die richtige Antwort lautet „Grimms Märchen“)
       
       Zwischenruf Senftenberg: „Karl Marx!“
       
       Ich war hin und weg. „Ja, okay“, hab ich gesagt, „vier Möglichkeiten.“
       
       Die Wende ist bald 35 Jahre her, aber manche Gedanken sind immer noch drin.
       Und sie haben ja recht. Marx war ein hervorragender Autor. „Ein Gespenst
       geht um in Europa“, auf den Romananfang muss man erst mal kommen.
       
       In meinem Roman geht es um Adoption und Geburt und Schneewittchens Mutter,
       die nämlich auch erst ab der zweiten Auflage der Kinder- und Hausmärchen
       zur Stiefmutter umgeschrieben wurde, weil im Märchen nicht sein durfte, was
       heute noch jeden Tag passiert: Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten
       treibt dich in den Wahnsinn.
       
       Es war halt nur eine Idee, das mit der bürgerlichen Familie, mit dem Mythos
       Mutterliebe, den sich alte französische Männer im 18. Jahrhundert
       ausgedacht haben. Eine Frau liebt das Kind, das sie geboren hat. Und zwar
       nur dieses Kind. Wegen Natur. Sie kann gar nicht anders. Als würde bei der
       Entbindung das Gehirn mit ausgeschieden und die Frau zum willenlosen Zombie
       mutieren.
       
       Deswegen muss sie auch stillen. Wegen Natur. Denn Stillen ist das beste für
       ihr Baby. Steht heute noch an jedem Supermarktregal. Kinder, die nicht
       gestillt werden, werden automatisch zu Verbrechern. Und Müttern, die nicht
       stillen, fallen die Brüste ab. Hat Rousseau gesagt. Und der kannte sich
       aus. Schließlich hat der im Alleingang die Demokratie erfunden. Und die
       Natur. Und die Familie.
       
       Ja, ist sehr verkürzt, aber hier ist ja auch kein Platz.
       
       Es waren alles nur Ideen. Wie die von Karl Marx. Im Gegensatz zu dessen
       Ideen haben die von Rousseau sich jedoch durchgesetzt. Auch wenn sie nicht
       reibungslos funktionieren. Sie sind flexibler. Individuell anwendbar. Und
       subtiler. Wenn das mit dem Stillen nicht klappt oder du als Mutter
       überfordert bist, suchste die Schuld ja immer zuerst bei dir selbst. Und
       nicht bei der „herrschenden Klasse“. Das ist sehr praktisch. Denn wenn die
       Probleme im Privaten bleiben, bleibt das System stabil.
       
       Manchmal denke ich, das Publikum im Osten versteht das besser. Schließlich
       haben die Leute dort schon mal erlebt, wie von heute auf morgen ein ganzes
       Weltgebäude umgeworfen und eine Idee gegen eine andere ausgetauscht wurde.
       
       Marx hatte übrigens sieben Kinder mit seiner Frau Jenny. Vier Mädchen, zwei
       Jungs und ein siebtes namenloses, das gleich nach der Geburt starb. Die
       Mädchen hießen alle Jenny mit erstem Vornamen, wie seine Frau. Das war sehr
       praktisch, da Marx sehr viel arbeitete und über viele Dinge nachdachte, da
       konnte er sich nicht fünf verschiedene Bezeichnungen für Personen merken,
       die in seinem Haus wohnten und alle Röcke trugen. Er musste nur Jenny
       rufen, dann kam eine Person mit Rock und kümmerte sich um ihn.
       
       Zum Dank schrieb er sie als Nebenwiderspruch in seine Theorie mit rein. War
       doch sehr nett von ihm.
       
       19 Jun 2022
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lea Streisand
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Kolumne Immer bereit
   DIR Karl Marx
   DIR Mütter
   DIR Feminismus
   DIR Kinder- und Jugendbücher
   DIR Mutterschaft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Märchen und Geschichten: Riesenfreund unserer Kinder
       
       Kinder brauchen Märchen und Geschichten, um sich vor uns Eltern zu
       schützen: gegen die Herrschaft der Eltern, für Selbstständigkeit und freie
       Emotion.
       
   DIR Mythos Mutterschaft: Ach, Mutter
       
       Die eine bereut, Mutter geworden zu sein. Die andere hat ihre Kinder nach
       der Trennung beim Vater gelassen. Wie Frauen eine alte Rolle neu
       interpretieren.
       
   DIR 300. Geburtstag von Jean-Jaques Rousseau: Der moralische Sprengsatz
       
       Er war ein Aufklärer, ein Held und ein Taugenichts. Zwischen allen Stühlen
       verteidigte er Freiheit, Autonomie und Moral mit einer existenziellen
       Radikalität, die ihn so modern macht.
       
   DIR Erfahrungsbericht einer Mutter: Einzelhaft mit Kind
       
       Monatelang sich ganz dem eigenen Neugeborenem widmen zu dürfen ist
       unvergleichlich und manchmal ziemlich ätzend - wer das allerdings offen
       ausspricht, eckt vielerorts an.