URI: 
       # taz.de -- Debattenkultur der Documenta: Deutsche Gastfreundschaft
       
       > Der Umgang der Documenta mit ihren Kurator_innen wirft eine Frage auf:
       > Wozu ruft man Gäste, die man nicht hosten kann?
       
   IMG Bild: Teil der interaktiven Installation „Die Allesbrücke“
       
       Kürzlich kursierte auf Social Media eine Europakarte, auf der zu erkennen
       war, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, im jeweiligen Land bei Leuten zu
       Hause Essen angeboten zu bekommen. Überrascht hat mich, dass Deutschland
       gar nicht am schlechtesten, sondern nur am zweitschlechtesten abgeschnitten
       hat. Abwärts von Kassel ist die Bundesrepublik nämlich rosa gefärbt, was
       bedeutet, dass es lediglich „unwahrscheinlich“ sei, dass man Ihnen Essen
       anbieten wird. Von Niedersachsen aufwärts allerdings ist es laut Grafik
       „sehr unwahrscheinlich“, sowie in ganz Skandinavien, Stichwort:
       [1][#Swedengate].
       
       Doch Verpflegung ist ja nicht der einzige Aspekt, der aufmerksame
       Gastgeber_innen auszeichnet. Da wäre noch die Kunst der anregenden
       Gesprächsführung, die aufrichtiges Interesse am Gegenüber zeigt und offen
       für Diskussionen ist. Konflikte können und sollten nicht vermieden werden,
       aber wenn ein Minimum an Respekt nicht gewährleistet werden kann, weil ein
       Grundkonsens fehlt, bleibt die Frage, ob es so eine gute Idee ist, sich
       diese Leute einzuladen. Sprich: Wozu ruft man Gäste, die man nicht hosten
       kann?
       
       Diese Frage spukt mir zur Eröffnung der Documenta durch den Kopf. Alle fünf
       Jahre nur ist die internationale Kunstwelt zu Gast im überschaubaren
       Kassel, dieses Jahr kuratiert [2][das indonesische Kollektiv Ruangrupa] die
       Ausstellung. Das Kurator_innenteam steht bereits seit drei Jahren fest,
       mindestens so lange hatte die Institution Documenta also Zeit, sich auf
       ihre Gäste und auch deren Gäste, die ausstellenden Künstler_innen,
       vorzubereiten.
       
       Man hätte ihnen das Ankommen erleichtern können, indem man potenzielle
       Konflikte früh benennt und strategisch aufzufangen versucht. Nichts deutet
       im Moment darauf hin, dass die Documenta sich seit 2019 auch nur einen
       Gedanken darüber gemacht hat.
       
       Und wie zu erwarten war, wurde in der deutschen Öffentlichkeit seit Anfang
       dieses Jahres die Nähe einiger Kurator_innen und Künstler_innen [3][zum BDS
       problematisiert]. Die Organisation, die mitunter zum kulturellen Boykott
       gegen Israel aufruft, wird in Deutschland zu Recht sehr viel kritischer
       betrachtet als in anderen Teilen der Welt. Fakt ist, dass Kritik an der
       israelischen Besatzungspolitik oft mit [4][antisemitischer Rhetorik]
       einhergeht und damit gekonnt von anderen Staaten in der Region ablenkt, die
       regelmäßig [5][Menschen-] und [6][Völkerrecht verletzen]. Trotzdem ist die
       Annahme, jeder einzelne BDS-Unterstützer auf dieser Welt sei ein
       überzeugter Antisemit, der Vernichtungsfantasien gegenüber Israel hege und
       sich mit Faschisten solidarisiere, überzogen und [7][umstritten].
       
       Man hätte sich klar abgrenzen und inhaltlich Stellung beziehen können zur
       Kritik. Doch in ihrem Umgang mit der Debatte gleicht die Documenta eher
       einem schlecht organisierten Kindergeburtstag auf einer Schießsportanlage
       als der größten Kunstschau der Welt.
       
       Erst wurden alle Antisemitismus-Vorwürfe [8][pauschal und unbegründet
       abgestritten], dann wollte man die konkreten Positionen doch noch in einer
       Gesprächsreihe erörtern und sagte nach Kritik an der Besetzung schließlich
       auch [9][dieses Gesprächsformat ab]. In der Aufbauphase brachen nachts
       Unbekannte in Ausstellungsräume ein und [10][taggten bedrohliche Codes an
       die Wände]. In der Kasseler Innenstadt wurden an Fassaden Sprüche
       projiziert, wie: „Hitler mag Ruangrupa & Kassel“ in guter, alter, deutscher
       Frakturschrift.
       
       Hätte man das alles verhindern können? Wer weiß. Sicherlich hätte man alle
       Beteiligten besser beraten und schützen können. Oder sich eben früh genug
       eingestehen, dass man nicht in der Lage ist, [11][die Welt in Kassel zu
       begrüßen]. Unter solchen Umständen ist eine nuancierte Diskussion über das
       Thema hierzulande jedenfalls, gelinde gesagt, so unwahrscheinlich wie ein
       Extrateller am bereits gedeckten Tisch.
       
       18 Jun 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.sueddeutsche.de/panorama/swedengate-schweden-twitter-reddit-essen-nachbarskinder-1.5597460
   DIR [2] https://www.monopol-magazin.de/ruangrupa-documenta-soll-hoffnung-und-positivitaet-vermitteln
   DIR [3] /Politisierung-auf-der-documenta-15/!5856408
   DIR [4] /Antisemitismus-in-Deutschland/!5812743
   DIR [5] /Menschenrechte-im-Iran/!5791117
   DIR [6] /Tuerkischer-Krieg-gegen-die-Kurden/!5857878
   DIR [7] /Verstaendnis-von-Antisemitismus/!5758138
   DIR [8] https://www.zeit.de/news/2022-01/19/documenta-gesellschaft-weist-antisemitismus-vorwuerfe-zurueck
   DIR [9] https://www.spiegel.de/kultur/documenta-in-der-krise-debattierrunden-abgesagt-a-cf973ca3-add3-46fd-a76e-392d5a7b1e46
   DIR [10] https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/brandsaetze-vandalismus-auf-der-documenta-15-18073988.html
   DIR [11] https://www.zeit.de/kultur/kunst/2022-06/documenta-15-postkoloniale-theorien-kunst-kontextualisierung
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fatma Aydemir
       
       ## TAGS
       
   DIR BDS-Movement
   DIR Kolumne Red Flag
   DIR Documenta
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Kolumne Red Flag
   DIR Kolumne Red Flag
   DIR Diversity
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach Angriff auf Schwulen-Bar in Oslo: Der große Fehlschluss
       
       Den Kampf gegen Islamismus darf man nicht den Rechten überlassen. Denn
       besonders muslimische Queers sind von islamistischer Gewalt betroffen.
       
   DIR Johnny Depp vs. Amber Heard: Am Rande des Nervenzusammenbruchs
       
       Der Fall Heard vs. Depp sprengt gängige Schablonen, die für Betroffene
       vorgesehen sind. Dabei sind Menschen immer mehr als bloß Opfer oder bloß
       Täter.
       
   DIR Diskussion über Menstruationsbeschwerden: Bloody Mary am Pool
       
       „Menstruationsurlaub“ ist ein absurdes Wort. Als würde man auf Kosten des
       Arbeitgebers mit einem Cocktail am Pool liegen, statt furchtbare Schmerzen
       zu haben.
       
   DIR Förderprogramme in der Literatur: Schreiben als Zauberkraft
       
       Kulturinstitutionen wollen diverser werden und ein neues Publikum
       erreichen. Doch sie geben sich keine Mühe, auch alle gleich zu fördern.