URI: 
       # taz.de -- EU-Kandidatenstatus für die Ukraine: Das große Warten
       
       > Die Verleihung des Beitrittsstatus hat für Kiew erst einmal noch keine
       > Konsequenzen – dafür wächst in Ländern wie Georgien der Frust.
       
   IMG Bild: Bundeskanzler Olaf Scholz ist für den EU-Kandidatenstatus der Ukraine
       
       Geht doch! Bundeskanzler Olaf Scholz hat in Kiew geliefert und sich für
       einen [1][EU-Kandidatenstatus] der Ukraine ausgesprochen. Diese Aussage ist
       als politisches Symbol für die Menschen in dem von Wladimir Putins
       Angriffskrieg verheerten Land von großer Bedeutung. Aber deswegen gleich,
       wie viele Beobachter*innen, einen historischen Moment zu beschwören,
       scheint etwas zu dick aufgetragen.
       
       Denn die Verleihung dieses Status, auch von der EU-Kommission am Freitag
       empfohlen, hat zunächst keine direkten Konsequenzen. Zudem ist bekannt,
       dass Kandidaten oftmals zehn Jahre oder länger in der Warteschleife hängen,
       bis sich die Türen in Brüssel öffnen. Das dürfte im Fall der Ukraine nicht
       anders sein.
       
       Bereits in der kommenden Woche auf dem Brüsseler Gipfel wird sich zeigen,
       was Scholz’ Ansage und das Plädoyer der Kommission wert sind. Dann ist das
       einheitliche Votum aller 27 Mitglieder gefragt, aber es gibt unsichere
       Kantonisten – wie Portugal. Der Zwang zur Übereinstimmung sorgt immer
       wieder für Verdruss, wie die erpresserische, aber erfolgreiche
       Blockadepolitik von Ungarns Regierungschef Viktor Orbán zeigt.
       
       Ein Argument der Zauderer in Bezug auf die [2][Ukraine] ist auch, dass die
       Staaten des Westbalkan nicht aus dem Blickfeld geraten dürfen. Da ist etwas
       dran – zumal eine unterschiedliche Behandlung zu Zwist, Verwerfungen und
       Frustration führt.
       
       Das ist gerade in Georgien zu beobachten. Die Südkaukasusrepublik, neben
       der Ukraine und der Republik Moldau ebenfalls Antragstellerin auf Erteilung
       eines Kandidatenstatus, geht leer aus. Zu Recht, wobei diese Entscheidung
       auf das Konto der Regierungspartei „Georgischer Traum“ geht. Sie tritt die
       Grund- und Bürgerrechte mit Füßen und nimmt es auch sonst mit europäischen
       Werten nicht so genau. Doch vor allem für viele junge Georgier*innen
       ist diese Zurückweisung ein Schlag ins Gesicht. Einmal abgesehen davon,
       dass das Land durch die Präsenz russischer Truppen in [3][Südossetien]
       sowie Abchasien unmittelbar bedroht und die Angst vor einem Krieg
       allgegenwärtig ist.
       
       Dieser Krieg ist in der Ukraine seit dem 24. Februar schreckliche Realität.
       Was die Frage aufwirft, wie es westliche Staaten, allen voran auch
       Deutschland, künftig mit militärischer Unterstützung halten. Da hatte Olaf
       Scholz leider nichts Nennenswertes im Gepäck. Wenn die Ukraine jedoch in
       die Lage versetzt werden soll, sich gegen den Aggressor zur Wehr zu setzen,
       bedarf es weiterer Waffenlieferungen und zwar schnell. Wie lautete unlängst
       ein zynisches Gedankenspiel von Russlands Ex-Präsident Dmitri Medwedjew: In
       zwei Jahren existiere die Ukraine auf der Landkarte vielleicht gar nicht
       mehr. Damit hätte sich dann auch ein EU-Beitritt erledigt.
       
       17 Jun 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Scholz-Macron-und-Draghi-in-der-Ukraine/!5861688
   DIR [2] /Macron-Draghi-und-Johannis-in-Ukraine/!5861667
   DIR [3] /Referendum-ueber-Anschluss-geplant/!5852504
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Oertel
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR EU-Osterweiterung
   DIR Kyjiw
   DIR Georgien
   DIR Olaf Scholz
   DIR GNS
   DIR Georgien
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Georgien
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Georgien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Aktivist zur EU-Perspektive Georgiens: „Ein Signal an Europa“
       
       In Georgien protestieren Zehntausende für den EU-Beitritt des Landes.
       Schota Digmelaschwili ist einer davon – und kritisiert die Regierung in
       Tiflis.
       
   DIR EU-Kandidatenstatus für die Ukraine: Der lange Weg in die Union
       
       In Brüssel spricht sich eine Mehrheit der Mitgliedstaaten für den
       Kandidatenstatus der Ukraine aus. Beim Westbalkantreffen gab es keine
       Fortschritte.
       
   DIR Proteste in Georgien: Gesicht zeigen für Europa
       
       Zehntausende demonstrieren in Georgien für einen EU-Kurs ihres Landes. Der
       Frust sitzt tief, weil es nicht Beitrittskandidat wird.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Schwere Kämpfe an mehreren Fronten
       
       Sjewjerodonezk im Osten der Ukraine bleibt Ziel russischer Dauerangriffe.
       Im Süden des Landes läuft eine ukrainische Gegenoffensive nahe Cherson.
       
   DIR +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++: Weitere Gas-Sparmaßnahmen geplant
       
       Wirtschaftsminister Habeck kündigt weitere Maßnahmen zur Senkung des
       Gasverbrauchs an. Offenbar leichte russische Gewinne beim Kampf um
       Sjewjerodonezk.
       
   DIR +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++: Grünes Licht für Kandidatenstatus
       
       Die EU-Kommission empfiehlt, die Ukraine und Moldau als Kandidaten für den
       EU-Beitritt zu ernennen. Boris Johnson ist erneut nach Kiew gereist.
       
   DIR Macron, Draghi und Johannis in Ukraine: Unterschiedliche Akzente
       
       Auch in Frankreich, Italien und Rumänien wird der Besuch der Staats- und
       Regierungsoberhäupter nicht nur gelobt. Aber aus unterschiedlichen Gründen.
       
   DIR Südossetien und Russland: Doch kein Referendum
       
       Der Präsident der von Georgien abtrünnigen Region bläst eine
       Volksabstimmung zum Russland-Beitritt ab. Ein Grund könnten klamme Kassen
       sein.