URI: 
       # taz.de -- Fußball in Frankreich: Torschüsse gegen den Kapitalismus
       
       > Red Star Paris spielt in der dritten Liga Frankreichs. Ein
       > US-Investmentfonds kauft nun den Verein. Aber die französische Linke
       > kämpft für den Klub.
       
   IMG Bild: Im Kampf erprobt und mit Bengalos ausgestattet: die Fans von Red Star Paris
       
       PARIS taz | Das letzte Spiel der Saison für die U16-Mannschaft des FC Red
       Star hatte es in sich: ein 10:1-Sieg. „Die Jungs spielen wie Hunde. Sie
       lassen nicht locker“, erzählt stolz ihr Trainer Gaoussou Karamoko. Obwohl
       Red Star zu den ärmsten Fußballklubs im Großraum Paris gehört, gewinnt die
       Jugendmannschaft so gut wie gegen jede Mannschaft hier, sogar gegen die U16
       von Paris Saint-Germain. In der nächsten Saison spielt Red Star in der
       frankreichweiten Liga.
       
       Auf den grünen Trikots von Red Star prangen die weißen Lettern ihres
       [1][Département: „Seine-Saint-Denis“]. In Frankreich wird mit diesem
       Ortsnamen oft Gettoisierung, Drogenhandel und organisierte Kriminalität
       assoziiert, doch bei Red Star ist man stolz auf seine Wurzeln. Viele
       Jugendliche aus der Banlieue treten dem Klub in der Hoffnung bei, von einem
       bekannteren Verein entdeckt zu werden. Im Juli wechseln vier U16-Spieler,
       darunter einer zum PSG, ein anderer zu Olympique de Marseille. Letzterer
       wird sogar für die französische Auswahl getestet.
       
       Solche Talente fehlen anschließend in der Männermannschaft von [2][Red
       Star]. Die gilt als Fahrstuhlteam zwischen zweiter und dritter Liga.
       Derzeit spielt sie in der dritten. Es fehlt das Geld, um die jungen Spieler
       im Klub fertig auszubilden, klagt der Vereinsvorsitzende Patrice Haddad.
       Mit diesem Hinweis versucht Haddad wenigstens ein bisschen zu
       rechtfertigen, warum er Red Star, den symbolträchtigsten Verein der linken
       Fußballszene Frankreichs, an den Investmentfonds „777 Partner“ aus den USA
       verkauft hat. Auf einer Pressekonferenz sprach Haddad, und weitergehende
       Fragen wollte er gegenüber der ausländischen Presse nicht beantworten.
       
       „Ich glaube ihm kein Wort“, schimpft Vincent Chutet-Mezence über Haddad.
       „Der Verein verspricht seit 20 Jahren, dass er mit dem Transfererlös unsere
       jungen Talente fertig ausbilden wird. Das passiert aber nicht.“
       Chutet-Mezence leitet das Kollektiv „RS Bauer“, einen Fanklub von Red Star.
       
       ## Antifaschistische Tradition
       
       Treffpunkt Stadion: Mitten im Plattenbau der Vorstadt Saint-Ouen ragt das
       Stadion hervor, das „Stade Bauer“. Das Gebäude ist mindestens so ikonisch
       wie der Klub selbst. Benannt wurde das 1908 gebaute und zuletzt 1975
       renovierte Gebäude nach Dr. Jean-Claude Bauer, einem jüdischen Kommunisten
       und Widerstandskämpfer, 1942 von den Nazis hingerichtet.
       
       „Alles an Red Star schreit nach antifaschistischem und antikapitalistischem
       Widerstand“, sagt Chutet-Mezence. „Schau, da auf der Tribüne ist mein
       Platz.“ Er zeigt auf drei Paletten, die vor dem Zaungitter lieblos
       aufeinandergestapelt wurden. „So kann mich jeder sehen und ich kann mit dem
       Megafon die Chants anstimmen.“ Angesichts seiner Größe von 1,90 Meter und
       seines stattlichen Körpervolumens fragt man sich, wozu er die Paletten
       braucht.
       
       Sein Großvater, ein zugewanderter Arbeiter aus Guyana, brachte ihn das
       erste Mal zu Red Star, da war er 7 Jahre alt. Mittlerweile ist das Stade
       Bauer eine charmante Bruchbude, von der ab und zu weiße Ziegelsteine
       herunterfallen. Aus diesem Grund dürfen hier keine Spiele der zweiten Liga
       mehr ausgetragen werden.
       
       Doch jetzt, wo der Verein für 10 Millionen Euro verkauft wurde, mit einem
       jeweils 4-Millionen-Zuschlag pro Aufstieg, fehlt das Geld für die
       überfällige Renovierung. Vincent Chutet-Mezence und sein Fankollektiv haben
       sich schon seit Jahren für den Ausbau des Stadions eingesetzt. Aber sie
       können sich nicht freuen, ihnen drehen sich die Mägen um.
       
       „Weißt du, für wie viel Geld sie den Klub verkauft haben“, regt sich
       Chutet-Mezencer auf. „Wir spielen dritte Liga! Es gibt Vereine aus der
       ersten Liga, die für halb so viel verkauft werden!“ Für Vincent ist das ein
       weiterer Beweis dafür, dass der Investmentfonds keine Ahnung von Fußball
       hat.
       
       ## Investement und Fußball
       
       Erst vor zwei Jahren begann der Fonds, mit seinem Geld Fußballvereine zu
       kaufen: Vasco da Gama in Brasilien, Lüttich in Belgien, Genua in Italien.
       „Und jetzt kaufen sie uns.“ Vor allem investieren die Anteilseigner in die
       Luftfahrt. Chutet-Mezence sagt, der Fonds habe doch nicht das Wohl seines
       Vereins im Blick sondern den maximalen Profit. Darum gehe es doch bei einem
       Fonds.
       
       Um ihren Ärger zu zeigen, warfen die Fans von RS Bauer Mitte April bei
       einem Spiel von Red Star gegen den FC Sète Dutzende Bengalos auf das Feld.
       Der Schiedsrichter brach das Spiel ab, denn der Kunstrasen fing Feuer. Eine
       gelungene Aktion, findet Chutet-Mezence. „Hätten wir ein Transparent
       aufgehängt oder Flugblätter verteilt, niemals wären wir auf soviel Resonanz
       gestoßen, wie mit 25 Bengalos“, sagt der 35-Jährige.
       
       Wie fast jeden Abend geht Vincent Chutet-Mezence auch heute ins Café
       Olympic de Saint-Ouen, direkt gegenüber vom Stadion. Er wohnt um die Ecke,
       jeder kennt sich hier vom Fußball, man begrüßt sich mit zwei sanften
       Kopfnüssen an den Schläfen – wie die französische „Bise“, nur mit mehr
       Testosteron. Vielleicht vermutet es nicht jeder, aber hier ist das
       Miteinander meist sehr liebevoll.
       
       Hinter dem Tresen steht Abdellatif Hamiche. Er zapft und schenkt noch aus,
       obwohl sein Café eigentlich bereits geschlossen ist. Beim Reden hält
       Hamiche gerne die Arme seiner Gäste fest, als befürchte er, eines seiner
       Wörter könnte aufgrund seines algerischen Akzentes unterwegs verloren
       gehen.
       
       ## Arbeitersport Fußball
       
       Einer der Gäste im Café Olympic ist Dimitri Manessis. Der Historiker nippt
       an einer Cola. Für ihn ist Red Star ein Unikat in Frankreich. Anders als in
       England, Italien oder Spanien war Fußball hierzulande nicht immer ein
       Volkssport. In den 1930er Jahren war Radsport mit der Tour de France die
       bevorzugte Sportart der Arbeiterklasse. Erst ab den 1950er Jahren konnte
       sich der Fußball langsam als Volkssport durchsetzen, und das geschah vor
       allem in der Pariser Banlieue. „Der Fußball trug hier zu Sozialisation bei,
       zur Bildung und nicht zuletzt zur Politisierung“, erklärt der 32-jährige
       Manessis. Er arbeitet als Historiker an der Universität von Burgund.
       
       Früher wurde die Pariser Banlieue auch „Ceinture Rouge“ genannt, der rote
       Gürtel, da in den Gemeinden rund um die Innenstadt vor allem
       Arbeiter*innen lebten, die sozialistisch oder kommunistisch wählten.
       Auch während der deutschen Besatzung wurde hier der antifaschistische
       Widerstand organisiert, und die Bewohner trugen erheblich zur Befreiung
       1944 bei.
       
       Red Star wurde also nicht zufällig zum wichtigsten Verein für linke
       Fußballfans, erklärt Manessis, der Fan und Forscher. „Und dafür tun wir
       jetzt alles, um den Verein aus den Klauen des Kapitalismus zu befreien.“
       
       Vor den französischen Parlamentswahlen am Sonntag wird der Verkauf von Red
       Star zum Politikum, vor allem für das linke Bündnis Nupes. Das hat sich
       gebildet nach den Präsidentschaftswahlen im April. Zum ersten Mal seit 30
       Jahren haben sich in Frankreich die wichtigsten linken Parteien
       zusammengeschlossen: Kommunisten, Sozialisten, Grüne und die Partei La
       France Insoumise (Unbeugsames Frankreich) von Jean-Luc Mélenchons.
       
       ## Red Star sammelt die Linke
       
       Im Grunde war das Fanspektrum von Red Star schon eine Art Allianz des
       linken Spektrums, bevor Nupes gegründet wurde. Um sich von seinem Vorgänger
       [3][Nicolas Sarkozy] abzugrenzen, hatte 2015 der sozialistische Präsident
       François Hollande ein Heimspiel von Red Star im Stade Bauer besucht.
       Sarkozy unterstützte Paris Saint-Germain, der aktuelle Präsident Emmanuel
       Macron unterstützt Marseille. Neoliberale Politiker halten sich von Red
       Star fern.
       
       Aber allen linken Parteien in Frankreich liegt etwas am Erhalt von Red
       Star. Einen offenen Brief, den RS Bauer in der Tageszeitung Le Monde
       veröffentlichte, wurde auch von Jean-Luc Mélenchon unterzeichnet. Dabei ist
       der Spitzenkandidat des Bündnisses Nupes gar kein Fußballfan. Dass
       Mélenchon den Brief unterschrieb, ist Éric Coquerel zu verdanken. Der
       63-Jährige gehört zu den führenden Figuren von France Insoumise, er ist für
       den Wahlkreis in Saint-Ouen im Parlament, und vermutlich wird er am Sonntag
       wiedergewählt. In der ersten Wahlrunde am 12. Juni erhielt er knapp 54
       Prozent der Stimmen.
       
       Coquerel ist auch bei RS Bauer beliebt, denn er setzt sich im Wahlkampf für
       ein Gesetzesvorhaben ein, das es Investmentfonds künftig verbieten soll,
       mit Sportvereinen zu spekulieren. Die Gesetzesvorlage hat Coquerel
       gemeinsam mit Marie-George Buffet ausgearbeitet, der ehemaligen
       Sportministerin, die im benachbarten Wahlkreis für die Kommunisten wirkte.
       
       Eric Coquerel sagt: „In Frankreich haben wir fast nur Red Star, das sich
       gegen die Entwicklung des Profifußballs profiliert, das wahre Werte
       vertritt und nicht nur nach einer kapitalistischen Logik funktioniert.“ Den
       Investmentfonds 777 Partner nennt Coquerel einen „Geier“, die Vereine müsse
       man vor ihm schützen.
       
       ## Gesetz gegen Fußballinvestoren
       
       Dafür haben Coquerel und Buffet die Gesetzesvorlage ausgearbeitet. Doch
       falls das linke Bündnis am Sonntag die absolute Mehrheit in der
       Nationalversammlung verpasst – und danach sieht es aus –, wird es nichts
       mit dem gesetzlichen Schutz für Red Star.
       
       Vincent Chutet-Mezence und sein Fanklub RS Bauer lassen sich davon nicht
       unterkriegen. „Was gerade mit Red Star passiert, geht weit über France
       Insoumise hinaus“, sagt er, während er im Café Olympic ein Bier trinkt.
       „Wir sind zwar der erste Klub in Frankreich, der von einem Investmentfonds
       aufgekauft wird, aber andere werden folgen.“ Daher werde das bald auch
       andere Vereine, andere Fans, andere Parteien beschäftigen, „auch im
       Ausland“, fügt er hinzu. „Und für diejenigen, die dachten, wir würden nach
       zwei Monaten aufhören: Da täuscht ihr euch gewaltig. Es ist gerade erst der
       Anfang.“
       
       18 Jun 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Praesidentschaftswahlen-in-Frankreich/!5846563
   DIR [2] /Klassenkampf-auf-dem-Fussballplatz/!5401572
   DIR [3] /Sarkozys-neuer-Plan/!5186965
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Léonardo Kahn
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußball
   DIR Parlamentswahlen Frankreich
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Jean-Luc Mélenchon
   DIR Fußball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fußballer Thuram über Diskriminierung: „Rassismus ist profitabel“
       
       Der frühere französische Fußballnationalspieler Lilian Thuram erklärt,
       warum ein Perspektivenwechsel wichtig ist, um Rassismus besser zu
       verstehen.
       
   DIR Linksbündnis in Frankreich: Aufbruch mit ungewissem Ausgang
       
       Der Linkspopulist Mélenchon möchte in Frankreich Premier werden. Doch sein
       Bündnis ist wackelig – und er selbst unter linken Wählern umstritten.
       
   DIR Klassenkampf auf dem Fußballplatz: Daheim in der Fremde
       
       Der Arbeiterklub Red Star Paris will dem Kommerzverein Paris St.-Germain
       irgendwann die Stirn bieten. Derzeit geht es aber um den Verbleib in der 2.
       Liga.