URI: 
       # taz.de -- EU einigt sich auf USB-C-Stecker: Die Einheitsbuchse kommt
       
       > Für Handys, Tablets und ähnliches soll der USB-C-Anschluss Standard
       > werden. Allerdings erst ab Mitte 2024. Darauf haben sich EU-Unterhändler
       > geeinigt.
       
   IMG Bild: Ladekabelsalat: USB-C (l.) wird EU-Standard, daneben ein Kabel von Apple und ein Micro-USB Kabel
       
       Brüssel/Straßburg dpa/taz | Handys und zahlreiche andere Elektrogeräte
       müssen in der EU ab Mitte 2024 eine einheitliche Ladebuchse haben.
       Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments einigten sich auf
       USB-C als Standard-Ladebuchse, wie die Leiterin der Verhandlungen, Anna
       Cavazzini (Grüne), am Dienstag in Straßburg sagte. Ihren Angaben zufolge
       gilt die Regelung etwa für Smartphones, Tablets, Kameras, Kopfhörer und
       tragbare Lautsprecher. Auch die französische Ratspräsidentschaft bestätigte
       eine Einigung.
       
       Zudem habe das Parlament in den Verhandlungen durchsetzen können, dass
       beispielsweise auch Laptops, E-Reader, Tastaturen und Computer-Mäuse,
       Navis, Smartwatches und elektronisches Spielzeug einbezogen werden, solange
       die Geräte groß genug für einen entsprechenden Anschluss sind – wobei es
       für Laptops eine längere Übergangsfrist gebe. Auch sei es künftig möglich,
       Gerät und Ladegerät sowie Ladekabel separat zu kaufen.
       
       Die EU-Staaten hingegen hätten in den Verhandlungen erreicht, dass das neue
       Gesetz erst ab Mitte 2024 gilt. Das Parlament habe sich gewünscht, dass die
       Regeln früher in Kraft treten. Sowohl die EU-Länder als auch das
       Europaparlament müssen der Einigung noch formell zustimmen. Das gilt aber
       als Formsache.
       
       Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßte das Verhandlungsergebnis:
       „Der beste Abfall ist immer noch der, der gar nicht erst entsteht.“ Das
       Vorhaben schone Ressourcen und Nerven der Verbraucher, sagte ein Sprecher.
       Die im VKU organisierten Unternehmen sind unter anderem für Müllentsorgung
       zuständig.
       
       Um gesetzliche Vorgaben für Ladekabel – präziser gesagt Ladebuchsen –
       [1][wird schon lange gerungen]. Dabei geht es nicht nur um eine Entlastung
       der Verbraucher:innen, die sich bisher für viele Geräte je eigene Kabel
       zulegen mussten. Auch der immense Berg [2][des jährlich anfallenden
       Elektronikschrotts] soll so vermindert werden.
       
       Vor mehr als zehn Jahren brachte die Kommission die Ladekabel-Frage
       erstmals auf den Plan. 14 Hersteller – unter ihnen auch Apple –
       [3][einigten sich in einer Selbstverpflichtung] auf einen einheitlichen
       Standard für Handy-Netzteile. Bei den Buchsen in Smartphones und
       Tablet-Computern blieben von einst mehreren Dutzend Typen noch drei übrig:
       USB-C, Apples Lightning-Anschluss sowie Micro-USB.
       
       7 Jun 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Wachsender-Berg-an-Elektronikschrott/!5798305
   DIR [2] /EU-Plaene-zu-Elektronikgeraeten/!5798224
   DIR [3] /!638561/
       
       ## TAGS
       
   DIR Elektronik
   DIR Elektroschrott
   DIR Verbraucherschutz
   DIR EU-Verordnung
   DIR Digitalisierung
   DIR Müll
   DIR Europäische Kommission
   DIR IG
   DIR Abfall
   DIR Handy
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ladestecker werden etwas einheitlicher: Neue EU-Regeln sollen den Elektroschrott verringern
       
       Die EU-weite Regelung gilt ab dem 28. Dezember. Der Weg dahin war lang,
       doch es bleiben Lücken.
       
   DIR Elektroschrott vermeiden: Ex und hopp ist was für Blödis
       
       Toaster, Wasserkocher und Smartphones landen schnell im Müll. Nun meldet
       sich bei vielen das schlechte Gewissen – und Reparieren kommt wieder in
       Mode.
       
   DIR EU-Plan für einheitliches Ladekabel: Ende des Kabelsalats
       
       Ab 2024 soll EU-weit ein einheitlicher Anschluss für Smartphones, Laptops
       und weitere Geräte gelten. Und Marktriese Apple? Ärgert sich.
       
   DIR Wachsender Berg an Elektronikschrott: Es könnte viel weniger sein
       
       Die Menge an Elektro-Abfällen wächst. Die EU setzt nun auf einheitliche
       Ladekabel – ein kleiner Schritt. Nötig ist ein radikaler Wandel zu mehr
       Langlebigkeit.
       
   DIR EU-Pläne zu Elektronikgeräten: Ein Anschluss für alle
       
       Smartphones, Tablets und weitere Geräte sollen künftig eine einheitliche
       Ladebuchse haben. Das plant die EU-Kommission – trotz Widerstands.
       
   DIR Debatte Elektroschrott: Sinnlose Selbstverpflichtung
       
       Nicht nur Handys produzieren zu viel Müll. Damit Tablet und Co nachhaltiger
       werden, muss die EU endlich neue Regeln durchsetzen.