URI: 
       # taz.de -- Der türkische Ilisu-Staudamm: Wasser als Waffe
       
       > Ridvan Ayhan musste wegen Überflutung umziehen. Weiter unten ist es
       > umgekehrt: Dort leiden die Menschen, weil das Wasser des Tigris kaum mehr
       > fließt.
       
       Der erste Blick ist fantastisch. Azurblaues Wasser leuchtet dem Besucher
       entgegen, wenn man den Stausee erblickt. Man möchte am liebsten gleich in
       das kühle Nass hineinspringen. Doch Ridvan Ayhan dämpft die Begeisterung
       gleich. „Ich würde darin nicht baden“, sagt er, „der ganze ungefilterte
       Dreck von Diyarbakır, Bismil und Batman sammelt sich in diesem Stausee.“
       
       Vor uns liegt eines der umstrittensten Großprojekte der Türkei. Der riesige
       künstliche See ist das Ergebnis des [1][Ilisu-Staudamm]s, der fast 150
       Kilometer weiter südöstlich den Tigris aufgestaut hat. Jahrzehnte lang
       hatten ein großer Teil der einheimischen Bevölkerung, unterstützt von
       Ökologen und Umweltaktivisten aus der ganzen Türkei und Europa, versucht,
       den Bau dieses Damms zu verhindern. „Die Zerstörung ist gigantisch und der
       vermeintliche Ertrag des Dammes dagegen sehr gering“, meint Ayhan.
       
       Bis vor ein paar Jahren hat Ridvan Ayhan noch in [2][Hasankeyf] gelebt, dem
       bekanntesten, rund 4.000 Einwohner zählenden Ort, der durch den Stausee
       überflutet wurde. Jahrelang hat er sich gegen den Damm engagiert – als
       Bewohner Hasankeyfs, als Umweltaktivist und nicht zuletzt als Kurde, weil
       die Verliererin bei diesem Großprojekt vor allem die kurdische Bevölkerung
       ist, deren Land und deren Dörfer nun unter Wasser liegen.
       
       Es sind noch knapp 20 Kilometer vom ersten Blick auf den Stausee bis nach
       Neu-Hasankeyf. An der Überlandstraße weisen große Schilder auf den Ort hin,
       die Abfahrt ist aufwendig gestaltet, man merkt, dass der türkische Staat
       hier Geld in die Hand genommen hat und etwas vorzeigen will. Die Einfahrt
       in den Ort führt vorbei an genormten, gleich aussehenden Einfamilienhäusern
       mit einem Stockwerk und einem kleinen Garten drumherum.
       
       An diesem Junitag liegt der Ort in gleißendem Sonnenlicht. In den Gärten
       ist nur spärliches Grün zu sehen, es gibt keinen einzigen Schatten
       spendenden Baum. Dabei war Hasankeyf einmal etwas ganz Besonderes. Der Ort
       lag an einer schmalen Stelle des Tigris, malerisch in die Felsen des
       anliegenden Berges gebaut.
       
       ## Kein einziger Schatten spendender Baum
       
       Neben der modernen Brücke ragten noch die gemauerten Pfeiler eines gut
       tausend Jahre älteren Vorgängerbaus aus dem Wasser. Ein persisch anmutendes
       Mausoleum eines früheren Herrschers dominierte das der Stadt
       gegenüberliegende Ufer. In den Steilklippen hoch über dem Tigris
       versteckten sich Hunderte Höhlen, die in früheren Zeiten bewohnt waren. Mit
       seinen alten Minaretten und den Torbögen aus der frühislamischen Epoche
       vermittelte Hasankeyf auch historisch unbedarften Besuchern den Eindruck,
       hier einen ganz besonders geschichtsträchtigen Boden zu betreten.
       
       Tatsächlich ist Hasankeyf noch wesentlich älter, als anhand der Bauten zu
       vermuten ist. Durch archäologische Funde in den Höhlen über dem früheren
       Ort lässt sich nachweisen, dass hier bereits im Neolithikum, also zum Ende
       der letzten Eiszeit, rund 10.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, Menschen
       gelebt haben. Unter Archäologen galt Hasankeyf deshalb als eine Art
       bewohntes Freilichtmuseum, gegen dessen Flutung Experten weltweit
       protestierten.
       
       Der türkische Staat hat auf diese Kritik reagiert und sich mit sehr großem
       Aufwand darum bemüht, zumindest einige historische Artefakte zu retten. Mit
       holländischer Spezialtechnik wurde das Mausoleum komplett angehoben und mit
       einem riesigen Tieflader einige Kilometer weiter an den Rand von
       Neu-Hasankeyf versetzt.
       
       Auch die beiden historischen Minarette und ein alter Hamam wurden abgebaut
       und in Neu-Hasankeyf Stein für Stein wieder aufgestellt. Sie sind nun die
       wichtigsten Exponate für einen noch im Bau befindlichen Archäologiepark,
       der Neu-Hasankeyf einmal zu einer Touristenattraktion machen soll.
       
       Ein erstaunlich gut eingerichtetes Museum ist bereits vor wenigen Wochen
       eröffnet worden, doch noch warten die Angestellten dort vergeblich auf den
       versprochenen Touristenansturm. Die wenigen Besucher in Neu-Hasankeyf
       verlieren sich im Staub der Baustellen, der den ganzen neuen Ort verhüllt.
       
       Obwohl Ridvan Ayhan versichert, dass alle neuen Häuser von ehemaligen
       Einwohnern des alten Hasankeyfs bewohnt sind, sieht man keine Menschen auf
       der Straße. „Jeder bleibt in seinem Haus, es gibt kein gemeinschaftliches
       Leben mehr hier. Die Leute sind durch die Zwangsumsiedlung traumatisiert“,
       meint Ayhan.
       
       Lediglich am Rande des neuen Hafens von Hasankeyf, von dem aus demnächst
       die Tourenboote mit den sehnlichst erwarteten Touristen starten sollen, ist
       ein wenig Leben zu verspüren. Hier haben sich drei Teegärten angesiedelt,
       hinter denen einige Läden ihre Eröffnung vorbereiten. Aus dem Ensemble soll
       später einmal so etwas wie ein Basar erwachsen. Das Ganze wirkt so
       künstlich wie es ja tatsächlich auch ist. „Disneyland in Kurdistan“, meint
       der Kellner im Teehaus achselzuckend.
       
       ## 80 Dörfer und Weiler gibt es nicht mehr
       
       Das alte Hasankeyf versank im Februar 2020 in den Fluten, nachdem im
       vorherigen Sommer damit begonnen wurde, den Stausee aufzufüllen. Heute ist
       er schon zu 90 Prozent gefüllt. Das Gewässer erstreckt sich über knapp 150
       Kilometer Länge und bedeckt 300 Quadratkilometer Land. Dafür mussten neben
       Hasankeyf weitere achtzig Dörfer und Weiler umgesiedelt werden. Nach
       Auskunft von Staudammgegnern seien dadurch knapp 80.000 Menschen vertrieben
       worden.
       
       Während die ehemaligen Bewohner von Hasankeyf aufgrund der großen, auch
       internationalen Aufmerksamkeit noch vergleichsweise gut weggekommen sind –
       sie alle erhielten einen Eigentumstitel für ihr Haus und bekamen in
       Neu-Hasankeyf zu einem akzeptablen Aufpreis ein neues Gebäude gestellt –,
       ging der größte Teil der Dorfbewohner jenseits dieses Hotspots weitgehend
       leer aus. Ihre Häuser waren in keinem Grundbuch verzeichnet und das Land,
       das die Menschen über Generationen bearbeitet hatten, gehörte in der Regel
       einem Großgrundbesitzer, der sich mit dem Staat einigte, ohne dass die
       einheimischen Bauern etwas davon abbekamen.
       
       „Diese Familien leben jetzt in den Armenvierteln von Städten wie Batman und
       Diyarbakır oder sind gleich nach Westen ausgewandert, an den Rand von
       Istanbul und Ankara“, sagt Ridvan Ayhan. Ein junger Mann im Teehaus
       bestätigt, dass seine Familie in die kurdisch geprägte Millionenstadt
       Diyarbakır gezogen ist, während er selbst noch versucht, sich in
       Neu-Hasankeyf durchzuschlagen.
       
       Die sozialen Folgen sind nicht das einzige Problem, das durch den Staudamm
       verursacht wurde. Schon vor Jahren hatte [3][Ulrich Eichelmann],
       Koordinator der internationalen Kampagne „Stop Ilisu“, vor den ökologischen
       Folgeschäden der Staustufe gewarnt. „Natürliche Flussläufe sind die
       Lebensadern jeden Landes“, schrieb er damals. „Wer sie stoppt, eindeicht,
       aufstaut oder in unterirdische Röhren zwängt, zerstört damit die
       Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen.“
       
       Dass diese Prophezeiung Wirklichkeit geworden ist, müssen vor allem die
       Menschen am Unterlauf des Tigris im Irak erleben. Der Ilisu-Damm liegt nur
       40 Kilometer von der Grenze zu dem Nachbarland der Türkei entfernt. Seit
       das Wasser aufgestaut wird, hat sich die im Irak ankommende Wassermenge
       drastisch verringert. Selbst jetzt, wo der Staudamm nahezu gefüllt ist,
       lässt die türkische Regierung nur zwei von sechs Turbinen, durch die der
       Strom am Ilisu-Damm erzeugt wird, laufen, die anderen bleiben trocken.
       
       ## Wassermangel im benachbarten Irak
       
       Entsprechend gering ist die Wassermenge, die den Damm passiert und wenig
       später den Irak erreicht. Da auch der Euphrat, die zweite Lebensader des
       Zweistromlands, sowohl in der Türkei wie auch in Syrien bereits vielfach
       aufgestaut wurde, sitzen die Menschen im Irak bald buchstäblich auf dem
       Trockenen.
       
       Dabei wird das Land ohnehin schon vom Klimarat der Vereinten Nationen als
       eines der durch die Erderhitzung am meisten gefährdeten Länder weltweit
       gelistet. Der Klimawandel ist dort längst bedrohliche Realität. Extreme
       Hitze und Dürren haben die letzten fünf Jahre geprägt. Allein von April bis
       Ende Mai haben in diesem Jahr zehn Sandstürme durch ihren aufgewirbelten
       Staub die verdorrten Felder geschädigt. „Umso dringender“, sagte der
       irakische Minister für Wasserressourcen, [4][Mahdi Rasheed], Anfang Juni
       der Nachrichtenagentur Associated Press, „bräuchten wir mehr Wasser über
       die Flüsse.“
       
       Weil das Wasser im Tigris und Euphrat immer dürftiger fließt, hat die
       irakische Regierung in der Hauptstadt Bagdad nun in einer Art Notoperation
       entschieden, die Bewässerung landwirtschaftlich genutzter Flächen um 50
       Prozent zu reduzieren. „Der Tigris“, sagt Mahdi Rasheed, „hat in diesem
       Jahr 60 Prozent weniger Wasser als im Durchschnitt der letzten zehn Jahre.“
       Von den sechs Millionen Tonnen Weizen, die der Irak zur Versorgung seiner
       Bevölkerung braucht, konnten in diesem Jahr wegen des Wassermangels bisher
       nur 2,5 Millionen Tonnen erwirtschaftet werden.
       
       Seit die Türkei in den 1960er Jahren mit dem Bau von Staudämmen an den
       Oberläufen von Tigris und Euphrat begonnen hat, vertreten die Regierenden
       die Position, dass das Wasser auch ihrem Land gehört. „So wie der Irak
       seine Ölquellen als nationales Gut betrachtet, betrachten wir die Quellen
       von Euphrat und Tigris als nationales Gut“, so reagieren
       Regierungsvertreter seit Jahrzehnten auf die Kritik aus Syrien und dem
       Irak. Und so wie man für Öl bezahlen muss, erwartet die Türkei auch eine
       Gegenleistung für Wasser.
       
       Ridvan Ayhan und andere Kurden im Teehaus von Neu-Hasankeyf sind davon
       überzeugt, dass die Regierung in Ankara den Ilisu-Damm auch deshalb gebaut
       hat, um irakisches Wohlverhalten in wichtigen politischen und
       wirtschaftlichen Fragen notfalls erzwingen zu können. Seit April diesen
       Jahres führt die türkische Armee eine großangelegte Militäroperation gegen
       die im eigenen Land verbotene PKK im kurdischen Nordirak durch.
       Zähneknirschend hat sowohl die Regierung in Bagdad wie auch die kurdische
       Autonomiebehörde in Erbil ihre Zustimmung dazu gegeben.
       
       „Tun sie es nicht, dreht ihnen die Türkei ganz das Wasser ab“, ist Ayhan
       überzeugt. Denn allein der Strom, der durch den Damm erzeugt wird, könne
       als Grund für den milliardenschweren Bau nicht überzeugen, meint er. Statt
       der von der Regierung prognostizierten 3 Prozent, den der Staudamm für die
       Energieerzeugung der gesamten Türkei erbringen sollte, seien es bislang
       nicht mal die Hälfte davon, die durch die Turbinen erzeugt würden. „Das
       hätte man in dieser Gegend, wo zehn Monate im Jahr die Sonne vom Himmel
       knallt, mit Solarenergie weit billiger, umweltschonender und humaner
       erreichen können“, sagt Ayhan. „Die Dämme sind auch dazu da, Wasser als
       Waffe einsetzen zu können.“
       
       Über eine teils nur noch als Sandpiste existierende Straße durch die Berge
       machen wir zum Abschluss noch einen Abstecher zum alten Hasankeyf oder zu
       dem, was an dem alten Platz der Ortschaft noch übrig geblieben ist. Der Weg
       endet auf einem staubigen Platz direkt am Ufer des Stausees. Wir befinden
       uns im oberen Drittel des Burgberges, an dessen Fuß einst Hasankeyf lag.
       Vom Ort ist nichts mehr zu sehen.
       
       Den verbliebenen Burgberg haben sich jetzt die Archäologen vorgenommen. Ein
       Team der türkischen Universität Van gräbt auf dem obersten Plateau gerade
       einen Palast aus, der zu Beginn des ersten Jahrtausends unserer Zeit
       vermutlich als Teil der römischen Grenzbefestigung zu den persischen
       Sassaniden gedient hat. Der Chef der Grabungskampagne, Murat Bey, meint:
       „Nachdem wir Hasankeyf versenkt haben, legen wir hier ein Kastell frei.“
       Das sei ein Symbol für die wechselvolle Geschichte an Euphrat und Tigris.
       
       28 Jun 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Folgen-des-Ilisu-Staudamms-am-Tigris/!5448033
   DIR [2] https://www.spiegel.de/ausland/hasankeyf-in-der-tuerkei-12-000-jahre-geschichte-versinken-im-stausee-a-6a86c4b5-929c-44a9-9751-9d5eb608650a
   DIR [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Eichelmann
   DIR [4] https://apnews.com/article/dams-ankara-turkey-middle-east-iraq-9542368977c9ee0ae97fd2cc88933198
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Gottschlich
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Wasser
   DIR Podcast „Vorgelesen“
   DIR GNS
   DIR Irak
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Äthiopien
   DIR Schwerpunkt taz folgt dem Wasser
   DIR Schwerpunkt taz folgt dem Wasser
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Luftschlag auf Ferienort im Nordirak: Schuldzuweisungen nach Angriff
       
       Im kurdisch regierten Nordirak sterben acht Menschen. Der Irak beschuldigt
       die Türkei, diese die kurdische Organisation PKK.
       
   DIR Debatte über Verbrenner-Autos: Aus mit Hintertür
       
       Die EU-Umweltminister haben sich auf das Klimapaket „Fit for 55“ geeinigt:
       Klimaziele werden zwar verschärft, aber weniger stark als gefordert.
       
   DIR Nil-Staudamm geht in Betrieb: Äthiopien feiert „neue Ära“
       
       Äthiopiens Premierminister wirft die erste Turbine seines gigantischen
       Staudamms am Blauen Nil an. Es soll Afrikas größtes Wasserkraftwerk werden.
       
   DIR taz-Korrespondentinnen im Podcast: Immer dem Wasser nach
       
       Ein Jahr haben Korrespondentinnen zu Wasserproblemen weltweit recherchiert.
       Hier berichten sie von Menschen, die sie getroffen und Ideen, die sie
       gefunden haben.
       
   DIR Giftiges Wasser in Bangladesch: Salzige Gefahr
       
       Im Ganges- und Brahmaputra-Delta in Bangladesch wird das Wasser immer
       salziger. Das bedroht die Mangrovenwälder – und die Gesundheit der Frauen.