URI: 
       # taz.de -- Forderung von Grünen und SPD: Lindner lehnt Übergewinnsteuer ab
       
       > Bundesfinanzminister Lindner schließt die Vorlage eines Gesetzentwurfs
       > zur Besteuerung sogenannter Übergewinne bei Mineralölkonzernen aus.
       
   IMG Bild: Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) am 7. Juni im Finanzministerium
       
       Berlin dpa | Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat sich
       [1][gegen eine Übergewinnsteuer] auf Extraprofite von Mineralölkonzernen
       durch den Ukraine-Krieg ausgesprochen. „Ich kann nur vor Populismus an
       dieser Stelle warnen“, sagte Lindner am Dienstag in Berlin. „Wir wissen
       nicht, ob es Übergewinne gibt.“ Steuererhöhungen könnten dazu führen, dass
       es Knappheiten an der Zapfsäule gebe. „Die Knappheiten würden die Preise
       dann erst recht weiter steigern.“
       
       Eine Übergewinnsteuer war von Teilen ihrer Koalitionspartner SPD und Grüne
       ins Gespräch gebracht. „Es besteht die große Gefahr, dass das Gegenteil von
       dem erreicht wird, was die BefürworterInnen und Befürworter wollen“, sagte
       Lindner. Seine Sorge sei, dass eine „willkürliche Steuererhöhung“ für eine
       einzelne Branche dazu führe, dass es am Ende in Deutschland teurer werde.
       Das Kartellamt müsse prüfen, was an der Zapfsäule passiere.
       
       „Ich verstehe total den Ärger über das, was an der Zapfsäule ist“, sagte
       der Minister. Auf eine Weltmarktentwicklung aber nun mit einer zusätzlichen
       Steuer nur in Deutschland zu reagieren, könne am Ende dazu führen, dass die
       Preise an der Zapfsäule noch weiter steigen. Dafür würde aber die
       Rechtssicherheit in Deutschland im Steuersystem infrage gestellt.
       
       „Wer einmal damit anfängt, aus edlen Motiven oder aus dem Wunsch danach,
       den Applaus des Tages am Stammtisch zu bekommen, Steuerrecht zu verändern,
       der wird den Geist nie wieder in die Flasche bekommen“, sagte Lindner. In
       Deutschland gebe es eine [2][Besteuerung von Gewinnen], aber keine
       Diskriminierung einzelner Branchen.
       
       Er könne „amtlicherseits“ auch nicht bestätigen, dass es sogenannte
       Übergewinne überhaupt gebe, so Lindner. Es gebe Vermutungen, aber diese
       gebe es etwa auch im Bereich von Windstrom und Solarstrom oder von
       Halbleitern.
       
       Lindner warnte generell vor höheren Steuern und einer Debatte über eine
       Aufweichung der Schuldenbremse des Grundgesetzes. „Ich halte die aktuelle
       Diskussion für gefährlich hinsichtlich der Inflationsentwicklung und der
       wirtschaftlichen Erholung in unserem Land.“ Um die Inflation zu bekämpfen,
       müssten Steuererhöhungen verhindert werden. Lindner kritisierte auch
       Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne), dieser spreche über die
       Verteuerung von Lebensmitteln.
       
       Zudem müsse der Bund schnellstmöglich zurück zur Schuldenbremse. Lindner
       sagte zudem, es werde gezielte weitere Entlastungen geben für die ganze
       Breite der Gesellschaft. „Deshalb sollten wir im nächsten Jahr über eine
       Reform bei der Lohn- und Einkommenssteuer sprechen und über die
       Grundsicherung.“
       
       7 Jun 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Debatte-um-Uebergewinnsteuer/!5856571
   DIR [2] https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/kontrovers-was-steckt-hinter-der-uebergewinnsteuer-18081535.html
       
       ## TAGS
       
   DIR Steuerzahler
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Christian Lindner
   DIR Bundesregierung
   DIR Finanzpolitik
   DIR Ölkonzern
   DIR Langzeitarbeitslose
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR Subventionen
   DIR FDP
   DIR Steuern
   DIR Verteilungsgerechtigkeit
   DIR Kolumne Der rote Faden
   DIR Ampel-Koalition
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Profite der Ölkonzerne: Die Tücken der Übergewinnsteuer
       
       Es scheint gerecht, Krisengewinnler die Last der hohen Energiekosten
       mittragen zu lassen. Mit freier Marktwirtschaft ist das jedoch nicht
       vereinbar.
       
   DIR Weniger Hilfe für Langzeitarbeitslose: Lindners herzlose Sparpläne
       
       Obwohl die Zahl der Langzeitarbeitslosen eher steigt, will der
       Finanzminister 600 Millionen Euro für deren Wiedereingliederung einsparen.
       Wie kann das sein?
       
   DIR Auswirkungen der Inflation: Menschenwürdige Leben statt Profite
       
       Politik und Kapital würden die Inflation gern auf die Unter- und
       Mittelschicht abschieben. Statt Tankrabatt braucht es jetzt eine
       Umverteilung.
       
   DIR Sondersteuer auf Übergewinne: Subventionierte Extraprofite
       
       Eine zeitlich begrenzte Übergewinnsteuer wäre machbar. Aber ohne sie
       kassieren Mineralölkonzerne auch infolge des Tankrabatts satte Profite.
       
   DIR Übergewinnsteuer und die FDP: Hermetisch abgeriegelte Sekte
       
       Die Kriegsfolgen verschärfen die soziale Ungleichheit im Land. Aber eine
       Verteilungsdebatte wird mit der Ampel nicht zu machen sein – wegen der FDP.
       
   DIR Debatte um Übergewinnsteuer: Freie Fahrt für Ölkonzerne
       
       Immer mehr Politiker:innen von SPD und Grünen fordern eine
       Extrasteuer auf Krisengewinne, wie es sie in Italien und Großbritannnien
       gibt. Doch die FDP mauert.
       
   DIR Debatte um Übergewinnsteuer: Moralisch und finanziell angebracht
       
       Eine Übergewinnsteuer muss kommen, weil sie in Kriegszeiten nur gerecht
       ist. SPD und Grüne müssen sich jetzt gegen die FDP durchsetzen.
       
   DIR Lindners Tankrabatt und die Wirklichkeit: Ganz Holland sagt Danke
       
       In den Niederlanden ist Autofahren sehr teuer, trotzdem gibt es nicht
       weniger Autos. Lindners Tankrabatt setzt jetzt einen regen Grenzverkehr in
       Gang.
       
   DIR Haushaltswoche im Bundestag: Nochmal einige Milliarden extra
       
       Der Bundeshaushalt 2022 steigt auf fast 496 Milliarden Euro an. Die
       Ministerien für Entwicklung, Äußeres und Gesundheit profitieren besonders.