URI: 
       # taz.de -- Landwirtschaft und Klima: Klimaretterin Kuh
       
       > Das Rind rülpst das Treibhaus voll und verdirbt dem Veganer den Appetit.
       > Doch seine Freunde sind überzeugt: Die Tiere können dem Klima helfen.
       
   IMG Bild: Glückliche Kühe auf dem Kugelsüdhanghof
       
       Sibratshofen/Freising/Weibhausen taz | Christine Bajohr zeigt auf den Hang
       hinter ihrem Bauernhaus: „Wenn das mit dem Klimawandel so klappt, wie wir
       uns das vorstellen, dann können wir da oben bald Wein anbauen“, sagt sie.
       Eine wie Bajohr darf sich so eine Prise Sarkasmus zwischenrein schon mal
       erlauben, denn die Gefahr, dass er bei ihr in Fatalismus umschlägt, ist
       nicht sehr hoch. Im Gegenteil: Sie stemmt sich ja mit aller Kraft gegen
       das, was da auf sie zukommt – und wenn’s der ganze Berg ist.
       
       Natürlich will Christine Bajohr trotz der schönen Hanglage ihres Hofs, des
       [1][Kugelsüdhanghofs], hier im Oberallgäu keinen Wein anbauen, sondern
       weiterhin Milchwirtschaft betreiben. Doch es wird nicht gerade leichter.
       Der Klimawandel ist hier längst angekommen. Mit einigen Mitstreitern will
       die Bäuerin jetzt auf ihrem und ein paar anderen Höfen zeigen, was man
       vielleicht noch alles anders machen kann in der Landwirtschaft, wie man die
       Sache vielleicht noch drehen kann.
       
       Was Bajohrs Unterfangen ungewöhnlich macht, ist die prominente Rolle, die
       der Kuh darin zukommt. „[2][KUHproKlima]“ heißt das Projekt und dürfte
       schon allein aufgrund des Titels bei vielen ein reflexhaftes Kopfschütteln
       auslösen. Ist doch allgemein bekannt, dass die Kuh ein Klimakiller ist.
       Denn als Wiederkäuerin produziert sie das besonders fiese Treibhausgas
       Methan. Bei rund 1,5 Milliarden Rindern, die es weltweit geben soll,
       läppert sich da schon etwas zusammen, möchte man meinen. Öffentliche
       Sympathiebekundungen für die Rinderhaltung verlangen daher etwas Mut.
       
       Bajohr hat zu Kaffee und Keksen geladen, draußen am Gartentisch vor dem 120
       Jahre alten Bauernhaus. Sie hat sich im Schneidersitz auf das Sofa gesetzt,
       die Brille ins brünette Haar gesteckt. Eigentlich kommt sie aus der
       Stuttgarter Gegend, aus Vaihingen an der Enz. Mitte fünfzig ist sie jetzt,
       war viel unterwegs, in jungen Jahren auch mal eine Zeitlang in Neuseeland;
       aber erst im Allgäu, wohin es sie mit ihrem ersten Mann verschlagen hat,
       ist sie sesshaft geworden. Und hier ist sie auf die Kuh gekommen.
       
       ## Neun Kilo Rindfleisch isst der Durchschnittsdeutsche
       
       Den Kugelsüdhanghof führt sie gemeinsam mit ihrem jetzigen Mann, dem
       Hoferben Martin Wiedemann-Bajohr. Es ist ein kleiner Betrieb, idyllisch
       gelegen, 22,5 Hektar, gerade mal neun Milchkühe, Demeter. Ihr Mann,
       gelernter Karosseriebauer, arbeitet halbtags auch noch in einer Firma, die
       Schneefräsen herstellt. Sibratshofen heißt das Dorf, zu dem der Hof gehört,
       die Grenze zu Baden-Württemberg ist nicht weit.
       
       Es ist später Vormittag, der Milchlaster hat gerade die Milch für die
       Schönegger Käsealm abgeholt, kritisch beäugt von Anton, dem Hofhund. Anton
       ist eine Promenadenmischung aus einem polnischen Tierheim, deren Beine
       etwas zu kurz geraten sind. Aber im tiefsten Inneren, versichert Bajohr,
       sei Anton ein Dobermann. Im Kaffee ist, was sonst, Rohmilch. Vom
       Gartentisch aus kann man auf eine der Weiden des Hofes hinunterschauen.
       Dort stehen acht Schumpen, wie man die Jungrinder im Allgäu nennt.
       
       Gut elf Millionen Rinder gibt es in Deutschland, darunter knapp vier
       Millionen Milchkühe. Die schwarzbunte Holsteinkuh, das Simmentaler
       Fleckvieh, Braun- und Grauvieh et cetera. Sie stehen in Ställen,
       Laufställen und auf der Weide. Nett anzuschauen sind sie ja, die 600 Kilo
       Tier: die Augen groß, die Wimpern lang, das Wesen in der Regel freundlich
       und neugierig. Sollte man sie halten? Sollte man sie essen? Die Meinungen
       gehen auseinander. Der Rindfleischkonsum in Deutschland nimmt ab. Und doch
       isst der Durchschnittsdeutsche noch immer mehr als neun Kilo im Jahr. Dazu
       kommen über 80 Kilo Milchprodukte.
       
       Es gibt Kritiker, die Nutztierhaltung grundsätzlich und ohne Ausnahme
       ablehnen. So argumentiert beispielsweise die Tierrechtsorganisation Peta
       auf ihrer Website, [3][es sei nicht „normal“ für Menschen, Fleisch zu
       essen], und man solle sich ins Gedächtnis rufen, dass es in früheren Zeiten
       auch als „normal“ gegolten habe, andere Menschen als Sklaven zu halten.
       Unter dieser Prämisse wäre natürlich die Frage, ob eine Landwirtschaft, die
       auf maßvolle und durchdachte Nutztierhaltung setzt, einer rein vegan
       ausgerichteten Landwirtschaft in Sachen Klimaschutz und Welternährung
       überlegen sein könnte, moralisch nicht zu rechtfertigen.
       
       ## Die landwirtschaftlichen Flächen werden knapp
       
       Für Menschen mit einer weniger radikalen Haltung könnte die Frage aber
       durchaus interessant sein. Denn die meisten Argumente gegen den Konsum von
       Milch und Rindfleisch wenden sich bei näherer Betrachtung nicht gegen die
       Kuh als solches, sondern gegen die gravierenden Missstände, wie sie heute
       weltweit in der real existierenden Nutztierhaltung tatsächlich gang und
       gäbe sind. Es tut also Not, ein wenig zu differenzieren.
       
       Wilhelm Windisch sollte dazu in der Lage sein – obwohl auch er einer dieser
       Kuhfreunde ist. Einer, der beispielsweise behauptet, das Rind sei
       evolutionär gesehen die erfolgreichste Spezies überhaupt. Wie sich dieses
       Tier in Sachen Eiweißversorgung unabhängig gemacht habe, einfach grandios!
       
       Man trifft Windisch in einem schmucklosen Bau auf dem [4][Weihenstephaner
       Campus der Technischen Universität München] an. Es sind seine letzten Tage
       hier, mit dem Ende des Semesters geht der Professor in den Ruhestand. Sein
       repräsentatives und geräumiges Büro hat der Inhaber des Lehrstuhls
       Tierernährung schon verlassen müssen, jetzt sitzt er hier in einem schmalen
       Zimmer, das kaum Platz für einen Schreibtisch bietet. „Mein
       Austragsstüberl“, sagt er. Das Whiteboard an der Wand über dem Schreibtisch
       ist unbeschrieben. Windisch lehnt sich in seinem Drehsessel zurück, faltet
       die Hände über dem Bauch und legt los.
       
       Seine Erläuterungen beginnen mit einem Fußballfeld. Windisch rechnet gern
       in Fußballfeldern. Eine landwirtschaftliche Fläche eben dieser Größe,
       erklärt er, benötige man heute, um drei Menschen zu ernähren. Aber 2050
       müsse man auf demselben Feld schon mehr als fünf Menschen satt bekommen.
       Dabei seien nur die Strafräume Ackerfläche, also für den Anbau veganer
       Lebensmittel geeignet. Man muss kein Fußballexperte sein, um zu erkennen:
       Das wird eng.
       
       Schuld daran sind in Deutschland etwa der Flächenfraß, der beispielsweise
       in Bayern täglich mehr als zehn Hektar beste Böden in Betonwüste
       verwandelt, aber weltweit fielen die Böden vor allem auch Erosion und
       Verwüstung anheim – Folgen des Klimawandels. Dazu kommt natürlich das
       Wachstum der Weltbevölkerung.
       
       ## Weizen als Tierfutter, das geht gar nicht
       
       Schön und gut, aber was hat das nun mit der Kuh zu tun? Hat da nicht der
       Professor mit seinem Strafraum-Beispiel den Gegnern jeglicher
       Nutztierhaltung gerade das beste Argument an die Hand gegeben? Schließlich
       weiß doch jeder: Um ein Kilo tierisches Eiweiß herzustellen, braucht man
       ein Vielfaches an pflanzlichem Eiweiß. Je nach Quelle unterscheiden sich
       zwar die Angaben, aber selbst die niedrigsten Berechnungen gehen noch vom
       Fünffachen aus. Sprich: Jeder Fleck des Fußballfeldes, den wir Tieren
       abtreten, ist doch reinste Verschwendung.
       
       Einspruch, ruft da Windisch, so einfach sei es nun auch wieder nicht. Was
       man da oft an Argumenten aufgetischt bekomme, sei ein „Konglomerat von
       Narrativen, von Verkürzungen“. Eine dieser Verkürzungen beispielsweise ist
       die Annahme, man müsse Tiere mit denselben Lebensmitteln ernähren wie
       Menschen. Eine Annahme, die darauf fußt, dass es ja zu einem Großteil
       tatsächlich so praktiziert wird. In Deutschland, erzählt Windisch, werde
       etwa die Hälfte der Ackerfläche für den Anbau von Tierfutter verwendet, zum
       Großteil Silomais. Die Hälfte!
       
       Zwei andere Zahlen: Ein Drittel der globalen Getreideernte und über drei
       Viertel der Sojaernte landet im Futtertrog. „Wir haben tatsächlich eine
       intensive Tierproduktion, die enorme Mengen an Lebensmitteln verbraucht“,
       so Windisch. An das heutige Hochleistungsgeflügel zum Beispiel würden fast
       ausschließlich hochwertige Ackerprodukte verfüttert. Bei der Kuh sei der
       Anteil deutlich niedriger, aber auch rund 30 Prozent des Rinderfutters in
       Mitteleuropa bestünden aus Getreide und anderen Ackerpflanzen. Ein Unding,
       das findet auch Windisch. „Da bin ich völlig d’accord mit dem veganen
       Konzept: Was wir selbst essen können, sollten wir nicht an Tiere
       verfüttern.“ Das Stichwort lautet: Nahrungskonkurrenz.
       
       Nur: Was, wenn das Tier dem Menschen gar nichts wegfrisst? So wie die Kühe
       der Bajohrs. Sie ernähren sich ausschließlich von Gras und Heu, Pflanzen,
       die der härteste Veganermagen nicht verwerten könnte. Und damit kommt
       Windisch zurück auf die Kuh als Geniestreich der Evolution. Kuh und
       Grasland hätten sich gleichzeitig entwickelt – vor über 30 Millionen
       Jahren. Ohne Gras kein Rind, ohne Rind aber auch kein Gras.
       
       ## Umwandlung von Grünland? „Geht gar nicht!“
       
       Und schon sind wir tief drin im Pansen, dessen Funktionsweise zu erklären
       sich Wilhelm Windisch nicht zweimal bitten lässt: „So eine Kuh, die frisst
       ja gar kein Gras“, erklärt der Wissenschaftler mit seinem leicht
       fränkischen Einschlag dann auch gleich, „sondern die füttert ihren Pansen
       mit Gras.“ In dem prominentesten der vier Mägen der Kuh seien Bakterien,
       die das ansonsten nicht verdaubare Gras zu Eiweiß verarbeiteten. Erst
       dieses Produkt sei dann die eigentliche Nahrung der Kühe, die sie beim
       Wiederkäuen fräßen und ihrerseits wieder in Milch und Fleisch überführten.
       Das Ergebnis: Der Mensch erhält zusätzliche Lebensmittel, ohne dafür auf
       eine einzige Kartoffel, eine Weizenähre oder ein Salatblatt verzichten zu
       müssen.
       
       Aber könnten wir nicht einfach die Wiesen und Weiden zu Äckern machen und
       für den Anbau von veganen Lebensmitteln nutzen, anstatt Kühe darauf zu
       stellen? Nein, sagt Windisch. Zum einen werde bei der Umwandlung von
       Grünland in Acker unglaublich viel CO2 freigesetzt. „Das ist wie das
       Abholzen von Wald oder das Trockenlegen von Mooren. Geht gar nicht.“ Zum
       anderen seien alle Flächen, die sich als Acker eigneten, längst Ackerland.
       
       Und selbst dort fällt noch Futter für Nutztiere an. „Auf einem Getreidefeld
       wachsen ja keine Körner“, sagt Windisch. „Da wachsen ganze Pflanzen.“ Pro
       Kilogramm pflanzliches Lebensmittel fielen vier Kilogramm für den Menschen
       nicht essbare Biomasse an. Verfüttert man auch diese, erhält man nach
       Windischs Berechnungen ein weiteres Kilo tierische Lebensmittel. „Sie
       verdoppeln über die Nutztiere praktisch die vegane Basisproduktion – ganz
       ohne Nahrungskonkurrenz.“
       
       Auf diese Weise, so Windisch, könne man die Bevölkerung mit Hilfe von
       Wiederkäuern auch weiterhin gut ernähren. Dass das unter dem Strich jedoch
       bedeuten würde, dass wir dann deutlich weniger tierische Produkte auf dem
       Teller hätten, steht für Windisch außer Frage. Er klappt sein Laptop auf,
       öffnet eine Powerpoint-Präsentation. Auf einer Folie ist ein von der
       Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften für die Schweiz
       berechnetes Szenario dargestellt: Würde man dort Nutztiere nur noch mit
       nicht essbarer Biomasse füttern, müsste man den Konsum von Schweinefleisch
       um 70 Prozent, den von Geflügel sogar um 99 Prozent und den von Eiern um 95
       Prozent reduzieren. Bei Milch wären es nur 30, bei Rindfleisch 40 Prozent.
       
       Bleibt dennoch das Problem der Klimakillerkuh. Klar, ohne Methanbildung
       geht es nicht, sagt Windisch. „Es ist der Preis, den ich bezahlen muss,
       damit ich sehr große Mengen an nicht essbarem Material in etwas Essbares
       überführen kann.“ Die unmittelbare Treibhauswirkung des Gases sei rund
       85-mal so stark wie die von CO2. [5][Ein klimatischer Hufabdruck, der es in
       sich hat.] Aber immerhin: Während CO2 Jahrtausende in der Atmosphäre
       verweile, habe Methan eine relativ kurze Halbwertszeit und sei schon nach
       wenigen Jahrzehnten kaum noch nachzuweisen. Dadurch akkumuliere sich das
       Methan in der Atmosphäre nicht.
       
       Es gebe aber einen ständigen Sockel, der sich immer wieder erneuere. Daher
       sei es wichtig, die Methanbürde so gering wie möglich zu halten, den Sockel
       ein wenig abzutragen. Eine Stellschraube hierfür sei beispielsweise das
       Tierwohl. Wenn die Milchkühe gesund seien und vor allem länger lebten,
       reduziere sich auch die Methanlast pro Liter Milch. In Deutschland sinke
       der Methanausstoß der Rinder infolge der niedrigeren Bestandszahlen ohnehin
       seit mehreren Jahrzehnten. Inzwischen produzierten die Rinder hierzulande
       weniger Methan als vor der Industrialisierung.
       
       Christine Bajohr führt runter auf die Weiden. Anton läuft schon mal voraus.
       Die Schumpen haben sich hingelegt. Nach der morgendlichen Graserei walten
       sie nun ihres Amtes und käuen wieder. Mit der Lässigkeit eines Kaugummi
       kauenden Teenagers verwandeln sie Unverdauliches in beste Proteine.
       
       „Also ich denke, ohne Tiere auf der Weide geht es nicht“, sagt Bajohr. „Das
       ist unser großer Fehler, dass wir sie aus der Gleichung rausgenommen haben,
       denn das Ökosystem Grünland funktioniert nur mit biologischer Vielfalt –
       mit Kühen, Insekten und anderen Tieren.“ Am besten auch mit Hecken und
       Bäumen – eines der nächsten großen Projekte der Bajohrs.
       
       ## Ein ausgefeiltes Weidemanagement für das Klima
       
       Die Bäuerin zeigt noch schnell die benachbarte Weidefläche, auf der die
       Tiere vier Tage zuvor waren. Das Gras steht noch zehn bis zwanzig
       Zentimeter hoch – und das ist Absicht. „Wenn sie nur einmal abgebissen
       haben, ist es ideal“, erklärt Bajohr. Die Pflanze werde dadurch in ihrer
       Photosyntheseleistung gefördert und müsse nicht an ihre Reserven gehen.
       Zudem bleibe mehr Biomasse zurück, höhere Halme und Stängel, die ein
       hervorragendes Habitat für Insekten böten. „Der Boden trocknet auch nicht
       so schnell aus, es ist ein ideales Mikroklima.“ Das ist der Grund, warum
       die Rinder auf dem Kugelsüdhanghof immer nur auf einer vergleichsweise
       kleinen Fläche weiden dürfen, dafür aber recht häufig den Platz wechseln.
       Es ist ein Mehraufwand, aber es deutet alles darauf hin, dass er sich
       lohnt.
       
       Bajohr lässt das Gras jetzt drei, vier Wochen nachwachsen, dann wird hier
       gemäht und Heu gemacht. Nach 45 Tagen dürfen dann wieder die Rinder auf die
       Weide. Mit einem ausgefeilten Weidemanagement lässt sich viel für Kuh und
       Klima erreichen. Deshalb ist es auch ein zentrales Anliegen des Projekts
       „KUHproKLIMA“, das Bajohr vor drei Jahren initiiert hat und jetzt leitet.
       Wird Grünland vernünftig beweidet, so der Gedanke, ist der Humusaufbau
       größer, als wenn nur gemäht wird. Insgesamt sieben landwirtschaftliche
       Betriebe im Allgäu wollen in dem Projekt „verschiedene Herangehensweisen
       hin zu einer standortgerechten, klimafreundlichen, resilienten
       Grünlandbewirtschaftung erproben“, so die Projektbeschreibung.
       
       Wie können Emissionen und Betriebskosten zugleich gesenkt werden? Welche
       Rahmenbedingungen sind nötig, damit die Kuh ihre Qualitäten voll ausspielen
       kann? Um diese Fragen geht es. Am Ende soll ein Best-Practice-Leitfaden
       stehen, der interessierten Kolleginnen und Kollegen, die sich „auf eine
       klimafreundlichere, existenzsichernde Grünlandbewirtschaftung“ einlassen
       wollen, eine Fülle von Fallbeispielen und Tipps liefern soll.
       
       Das Ganze wird wissenschaftlich flankiert; Kartierungen und Bodenproben
       sollen etwa belegen, welche Maßnahmen das Biotop Weide durch eine größere
       Artenvielfalt bereichern oder auch den Aufbau von Humus und damit die
       Einlagerung von Kohlenstoff befördern. Das Projekt wird von der EU
       gefördert, für die übrige Finanzierung sucht Bajohr [6][Unterstützer via
       Crowdfunding].
       
       ## Weniger Fleisch vom Schwein und Huhn
       
       Ein abendlicher Abstecher in den Chiemgau: Der Saal des Gasthofs Alpenblick
       in Weibhausen ist voll. An die hundert Leute sind gekommen. Hinter Ulrich
       Mück stieren zwei große Rindsköpfe in den Saal. Es ist das Startbild seiner
       Präsentation. Mück, Agraringenieur, Berater für Ökolandbau und
       Vortragsreisender in Sachen Kuh, trägt ein Sakko mit Ärmelschonern. Brille,
       grauer Bart, sehr schlank. Mehr so Typ Hochleistungsmilchkuh ohne
       Fleischansatz, scherzt er selbst. Gerade hat er noch einen Tafelspitz mit
       Kartoffelsalat verspeist. Ein Vertreter des Bauernverbands kündigt den
       Referenten an, „der wo sich mit dem beschäftigt, was der Grund alles Bösen
       ist“. Gemeint ist die Kuh, und gemeint ist es natürlich ironisch.
       
       Was folgt, ist ein zweistündiger Parforceritt durch Evolution,
       Kulturgeschichte und Verdauungstrakt der Wiederkäuer im Allgemeinen und des
       Rindes im Speziellen. Seit 34 Jahren ist Mück jetzt im Auftrag der Kuh
       unterwegs. Wie Christine Bajohr und Wilhelm Windisch plädiert er für einen
       radikalen Umbau der Landwirtschaft – unter tatkräftiger Beteiligung der
       Kuh. Die Fleischreduzierung sollte bei Geflügel und Schwein ansetzen,
       fordert er, die zusammen 82,5 Prozent des Schlachtgewichts in Deutschland
       ausmachten.
       
       Besteck klappert, Bedienungen wuseln durch den Saal: Wer kriegt den
       Schweinsbraten, wer das Pfeffersteak? Und wer die Rindersuppe? Es ist ein
       typisches bayerisches Wirtshaus, Blümchen auf Tischdecken und Vorhängen –
       und auf der Speisekarte, wie es sich gehört, reichlich Fleisch.
       
       Mück erzählt seinem Publikum, wie die Kuh den Humusaufbau befördert. Jedes
       Mal, wenn eine Pflanze verbissen wird, stirbt ein Teil des Wurzelsystems
       ab, hinterlässt organische Substanz und Kohlenstoff im Boden, und die
       Pflanze treibt neu aus. Mück erzählt auch von der Artenvielfalt auf einer
       Weide. Welches Labsal etwa ein Kuhfladen für Insekten sei und welche
       Bedeutung er somit für ganze Nahrungsketten habe. So habe man in der
       Oberpfalz durch spezielle Beweidungsprojekte die letzten deutschen
       Exemplare der Großen Hufeisennase, einer Fledermausart, vor dem Aussterben
       bewahrt. Gülledüngung könne das Meisterwerk eines Kuhfladen nicht ersetzen.
       
       ## „Wer Milch trinkt, muss auch Rindfleisch essen“
       
       Und Mück hat noch eine weitere Botschaft für seine Zuhörer: Wer Milch
       trinkt, muss auch Rindfleisch essen. Er hat es ausgerechnet: Damit die
       Kälber der Milchkühe im Ökolandbau artgerecht aufgezogen und als
       Ökomastrind gehalten werden können, müssen für jeden Liter Milch 25 bis 30
       Gramm Rindfleisch gegessen werden. Denn andernfalls müsse man sich nicht
       wundern, wenn die Kälber aus der Biomilchproduktion unter fragwürdigen
       Bedingungen bis nach Tunesien oder Usbekistan gekarrt würden. Nicht gerade
       das, was sich der Biokunde wünscht. „Die Kälbertransporte, für die wir
       immer kritisiert werden, an denen ist der Verbraucher schuld“, ruft prompt
       ein Bauer in den Saal. „Früher haben wir die Kälber halt an den
       Bullenmäster gegeben. Aber die machen jetzt Biogas, weil sie das Fleisch
       nicht mehr loskriegen. Und seiba kömmas ned essen.“
       
       Zum Schluss schaut Christine Bajohr noch schnell bei den Milchkühen und
       ihren Kälbern nach dem Rechten. „So möchte ich sie sehen: eine zufriedene,
       entspannte Herde“, sagt die Bäuerin und stellt die Tiere vor. Da wäre
       gleich am Gatter Liane, mit ihren 14 Jahren die älteste der neun Milchkühe.
       Ihre Urgroßmutter wurde schon auf dem Hof geboren. Sie ist nicht die
       Hellste, etwas orientierungslos, aber ein lieber Charakter. Dann Gladini,
       die Leitkuh, ihre Freundin Annika, Frau Holle, Hummel, Birketta, die nichts
       anbrennen lässt, und, und, und … 2014 haben die Bajohrs auf muttergebundene
       Kälberaufzucht umgestellt, das heißt, die Kälber bleiben die ersten Monate
       an der Seite ihrer Mütter.
       
       Und irgendwann, da hat Christine Bajohr dann beschlossen: Lebend gibt sie
       kein Tier mehr her. Deshalb werden jetzt auch die Jungrinder hier
       aufgezogen, bis sie im Alter von zwei bis zweieinhalb Jahren für die
       Direktvermarktung geschlachtet werden. Bajohr ist es nicht nur wichtig, wie
       die Tiere leben, sondern auch, wie sie sterben. Die Bauern der Umgebung
       haben sich schon vor Jahrzehnten gemeinsam ein kleines Schlachthaus gebaut,
       in dem Metzger aus der Gegend bei Bedarf für sie schlachten. Gerade mal 900
       Meter ist es vom Hof entfernt. „Die Tiere denken, sie fahren auf die Weide,
       weil wir ja das mit denen als Jungvieh geübt haben.“ Natürlich gibt es
       Schöneres im Alltag einer Bäuerin. Aber: „Das gehört dazu“, sagt Bajohr.
       Wer Rinder haben will, muss sie töten.
       
       15 Jun 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.xn--kugelsdhanghof-lsb.de/
   DIR [2] https://www.kuhproklima.de/
   DIR [3] https://www.peta.de/themen/gruende-gegen-fleisch/
   DIR [4] https://www.wzw.tum.de/index.php?id=2
   DIR [5] /Methan-Emissionen-steigen-an/!5700764
   DIR [6] https://www.kuhproklima.de/crowdfunding.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominik Baur
       
       ## TAGS
       
   DIR IG
   DIR Landwirtschaft
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Podcast „Vorgelesen“
   DIR GNS
   DIR Kühe
   DIR Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft
   DIR Allgäu
   DIR Landwirtschaft
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Bio-Fleisch
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Landwirtschaft
   DIR Landwirtschaft
   DIR Artgerechte Tierhaltung
   DIR Milchviehhaltung
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tierfreie Landwirtschaft: Ohne Mist
       
       Beim Pflanzenanbau werden tierische Produkte zum Düngen genutzt. Acht
       Antworten, wie eine tierfreie Landwirtschaft funktionieren könnte.
       
   DIR Landwirtschaft in Dänemark: Die Kuh besteuern
       
       Dänemark will seine Landwirtschaft zukunftsfähig machen und sie
       entsprechend an den Klimakosten beteiligen. Wie das aussehen könnte, ist
       Neuland.
       
   DIR Geretteter Metzger-Familienbetrieb: Sein Fleisch tropft nicht
       
       Metzger Marco Haag übernahm einen verschuldeten Familienbetrieb. Heute
       fahren manche Kunden 200 Kilometer, um bei ihm Steaks zu kaufen.
       
   DIR Weltweite Hungerkrise: Fleischverzicht gegen Putin
       
       Die Europäer verfügen über eine gewaltfreie Waffe gegen Putins Russland:
       weniger Fleisch essen. Doch leider nutzen sie sie nicht. Wie schade.
       
   DIR Weingüter stellen auf Ökobetrieb um: Der Tropfen wird Bio
       
       Drei Topweingüter im Kaiserstuhl wollen ihre Rebflächen künftig ökologisch
       bewirtschaften. Zuvor verzeichneten Winzer hohe Ertragseinbußen.
       
   DIR Methanemissionen in der Landwirtschaft: Weniger Wiederkäuer bitte
       
       Die Viehzucht verursacht über die Hälfte der Methanemissionen in der EU.
       Die Deutsche Umwelthilfe fordert daher, weniger Rinder und Schafe zu
       halten.
       
   DIR Plan für staatliches Tierwohllabel: Schnitzel vom glücklichen Schwein
       
       Agrarminister Özdemir schlägt eine staatliche Kennzeichnung von Fleisch und
       Wurst vor. Das Wichtigste zum geplanten Fleischlabel.
       
   DIR Rinderhaltung und CO2-Emission: Auf der Weide grast sich's schöner
       
       Weidehaltung kann umwelt- und tierfreundlicher sein als die Fütterung im
       Stall, sagt eine Studie. Sind Rinder doch keine Klimakiller?
       
   DIR Alternative Eiweißquellen: Kunstfleisch, Mikroben, Seetang
       
       Tierische Produkte treiben die Erderwärmung an. Doch sind alternative
       Eiweißquellen auch wirklich umweltfreundlicher?