URI: 
       # taz.de -- Antisemitismus auf der Documenta: Hört Jüdinnen und Juden zu!
       
       > Jüdinnen und Juden werden, wenn sie Kritik üben, gern als emotional
       > abgetan. Das hat Tradition. So werden ihnen rationale Argumente
       > abgesprochen.
       
   IMG Bild: Auf die Kritik von Jüd:innen im Vorfeld wurde nicht reagiert
       
       [1][Das antisemitische Wimmelbild des indonesischen Künstlerkollektivs
       Taring Padi] stand am Eröffnungswochenende der Documenta aufgebaut in
       Kassel. Drum herum feierten die Gäste fröhlich, Bands spielten, es wurde
       getanzt. Niemand schien sich daran zu stören, dass auf dem Bild Juden als
       Blutsauger und mit SS-Runen am Hut gezeigt wurden und ein Schwein mit
       Davidstern auf dem Revers und der Aufschrift „Mossad“ auf dem Helm. Erst
       als die Kritik daran kurz darauf so laut wurde, dass sie nicht mehr
       ignoriert werden konnte, wollte niemand mehr hinsehen. Das Wandbild wurde
       in einem peinlichen öffentlichkeitswirksamen Akt erst mit einem schwarzen
       Tuch verhüllt und später abgebaut. Als wäre nie etwas gewesen.
       
       Das sind diese Momente, in denen man als Jüdin in Deutschland von einem
       Zustand der Aufregung, der Wut kurz in den Wahnsinn abrutscht. Weil nicht
       mehr zu fassen ist, warum eine solche Katastrophe mit Ansage, wie die
       Documenta eine war, nicht vermieden wurde.
       
       Stattdessen müssen sich Jüdinnen und Juden nun auch noch anhören, dass ihre
       „Gefühle verletzt“ worden seien, [2][wie es die Leitung der Documenta
       verlauten ließ]. Wenn’s nur das wäre. Um Gefühle geht es aber nicht,
       sondern um Antisemitismus. Um die Tatsache, dass Judenhass Teil einer
       staatlich finanzierten Kunstausstellung sein kann und sich Aufgeklärte,
       Bürgerliche, sich als „progressiv“ verstehende Linke nicht daran stören. Es
       geht auch um die wochenlange systematische Abwertung jüdischer Stimmen, die
       davor gewarnt haben, was nun eingetreten ist.
       
       Noch schwerer zu ertragen als der Kommentar der Documenta-Leitung ist das
       Statement des Künstlerkollektivs selbst. Das geht nämlich so weit zu
       behaupten, dass seine Arbeit wegen eines speziellen deutschen Kontextes als
       beleidigend empfunden werde. Ach so. Mein Fehler. Ich dachte, auch
       außerhalb der Grenzen Deutschlands, egal wo, egal wann, ist Antisemitismus
       immer Antisemitismus. Weil er universal ist.
       
       ## Es geht um Antisemitismus, nicht um Gefühle
       
       Die Subjektivierung von Kritik, sie zu reduzieren auf irgendetwas
       Gefühliges und Jüdinnen und Juden als emotional abzutun, das hat ja
       Tradition. Wer emotional ist, kann nicht gleichzeitig rationale Argumente
       vorbringen oder gar recht haben mit seiner Kritik. Sich für verletzte
       Gefühle zu entschuldigen taugt hier nur als eine billige Ausrede. Lieber
       arbeitet man mit großen, selbstgefälligen Gesten, als sich dem Problem
       wirklich anzunehmen. Die Entschuldigung ist wie ein Lolli, den man einem
       Kind in den Mund stopft, damit es vergisst, dass es hingefallen ist. Ganz
       nach dem Motto: War was?
       
       Wenn es in antirassistischen Kontexten immer so schön heißt, man solle
       Betroffenen zuhören, frage ich mich, warum Jüdinnen und Juden gerade bei
       der Documenta übergangen wurden. Bleibt im antihegemonialen Kampf vieler
       progressiver, postkolonialer Linker einfach keine Zeit mehr, sich mit den
       Positionen von Jüdinnen und Juden zu beschäftigen? Weil man in Juden
       einfach keine Opfer sehen will?
       
       Mindestens von politischen Verantwortlichen hätte man erwarten können, dass
       sie bereits im Vorfeld der Documenta Hinweise jüdischer Organisationen
       ernst nehmen. Apropos, was sagt eigentlich die Kulturpolizei, Verzeihung,
       die Kulturstaatsministerin Claudia Roth zu all dem? Ach ja, die sieht die
       „antisemitische Bildsprache“ nun endlich auch und fordert Konsequenzen. Hat
       ja lange genug gedauert. Fragt sich nur: Konsequenzen für wen eigentlich?
       Für sich selbst?
       
       Das größte antisemitische Werk wurde abgehängt. Auf der Documenta
       [3][hängen aber noch immer weitere,] die antisemitische Motive beinhalten.
       Ob die Verantwortlichen dazugelernt haben, wird sich daran zeigen, wie sie
       damit umgehen.
       
       25 Jun 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Antisemitismus-auf-der-Documenta/!5859650
   DIR [2] https://documenta-fifteen.de/news/statement-zu-antisemitismus-anschuldigungen/
   DIR [3] https://www.welt.de/kultur/plus239411255/Documenta-2022-Antisemitismus-als-System-das-Documenta-Protokoll.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erica Zingher
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Grauzone
   DIR Antisemitismus
   DIR Juden
   DIR GNS
   DIR Antisemitismus
   DIR Documenta
   DIR Antisemitismus
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Documenta
   DIR Documenta
   DIR Documenta
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Abbas' Holocaust-Vergleich: Unfähigkeit und Sprachlosigkeit
       
       Kanzler Scholz steht mit seinem Fehlverhalten nicht allein. Wenn es um die
       Relativierung des Holocaust geht, hört man in Deutschland zu oft nur
       Schweigen.
       
   DIR Rücktritt von Documenta-Chefin: Keiner wollte hinschauen
       
       Sabine Schormann, die Ex-Generaldirektorin der documenta, mauerte bis zum
       Ende. Jetzt muss aufgeklärt werden.
       
   DIR Jahresbericht Antisemitismus 2021: Antisemitischer Coronaprotest
       
       Die Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus registrieren mehr
       antisemitische Vorfälle mit Gewalt. Einige davon bei Coronaprotesten.
       
   DIR Giffey, die EU und die Documenta: In die Torte kacken
       
       Berlin fällt auf einen Deepfake-Klitschko rein. Außerdem: Große
       Documenta-Diskussion! Wer gewinnt – Menschenwürde oder Kunstfreiheit?
       
   DIR documenta 15 in Kassel: Banner ist weg, Streit geht weiter
       
       Die Debatte um das antisemitische Großbanner, das bei der documenta zu
       sehen war, setzt sich fort. Nun hat sich der Bundeskanzler zu Wort
       gemeldet.
       
   DIR Antisemitismus auf der Documenta: Waterloo der Postkolonialen
       
       Kulturfunktionäre aus aller Welt begleiteten den Entstehungsprozess der
       Documenta. Kaum zu fassen, wie der offene Antisemitismus durchgehen konnte.
       
   DIR Antisemitismus bei der Documenta: Schweinerei auf Bildern
       
       Ein Gemälde wird in Kassel wegen antisemitischer Motive abgebaut.
       Kritiker sind entsetzt darüber, dass es das Werk überhaupt auf die Schau
       schaffte.