URI: 
       # taz.de -- Bekleidungsregeln in Schwimmbädern: Freie Brust für alle?
       
       > Nicht nur in Hamburg und Göttingen wird darüber diskutiert, ob das
       > Oben-Ohne-Baden in Schwimmbädern für alle erlaubt sein sollte. Ein Pro
       > und Contra.
       
   IMG Bild: Das Oberteil beim Schwimmen weglassen – befreiend oder störend?
       
       ## Ja,
       
       es ist richtig, wenn nicht nur Männer wählen dürfen, ob sie mit freiem
       Oberkörper schwimmen – sondern alle. Denn darum geht es: um
       Gleichbehandlung. Derzeit haben nur Männer die Entscheidungsfreiheit
       darüber, ob sie [1][in der Öffentlichkeit mit nacktem Oberkörper]
       herumlaufen – egal, ob es anderen gefällt oder nicht. Deshalb ist es aus
       feministischer Perspektive gut, wenn jetzt vereinzelt
       Volksvertreter:innen wie in Hamburg-Eimsbüttel oder Göttingen dafür
       sorgen, dass es wenigstens im Schwimmbad, wo nur ein kleiner Teil des
       Körpers bekleidet ist, der sich zudem oft unter Wasser befindet, fair
       zugeht.
       
       Doch offenbar ist das Thema für viele Menschen angstbesetzt. Die einen –
       Männer – haben Sorge, gegen den Beckenrand zu schwimmen, wenn Brüste nicht
       mehr adrett eingepackt sind. Die anderen – Frauen – befürchten, angestarrt
       und ausgelacht zu werden, wenn sie ihre Brüste weiter verhüllen. Und dann
       gibt es noch die Sorge um Mädchen und junge Frauen, die sich einem
       Gruppendruck beugen könnten.
       
       Diese Angst ist verständlich vor dem Hintergrund, dass in den vergangenen
       Jahrzehnten Frauen von anderen zum Ausziehen genötigt wurden. Wer nicht
       mitmachte, etwa in den 1970er Jahren unter dem Deckmantel der sexuellen
       Befreiung, galt als prüde. Auch heute noch sollen Frauen und Mädchen „Bein
       zeigen“ und gerne „nackte Haut“. Aber eben davon auch nicht zu viel, nicht
       einmal, wenn sie ihr Kind stillen, weil die Brust – so die schlichte
       Argumentation derer, die stillende Frauen aus Gaststätten verweisen – nun
       einmal ein Sexualorgan sei. Was das Baby wahrscheinlich nicht
       unterschreiben würde. Wer so argumentiert, unterscheidet sich nicht von
       Frommen, die Frauen zur Bedeckung von Haaren oder gleich des ganzen Körpers
       auffordern, damit andere sich nicht sexuell stimuliert fühlen.
       
       Auf genau diese haarsträubende Argumentation machen diejenigen aufmerksam,
       die sich für Entscheidungsfreiheit und damit für nackte Brüste einsetzen.
       Sie weisen darauf hin, dass Körper erst kulturell sexualisiert werden –
       unter anderem durch Bekleidung. Eine Burka sagt: Die ganze Frau ist eine
       einzige sexuelle Zone. Ein Bikini zeigt an, wo sich die sexualisierten
       Körperteile befinden. Manch eine:r behauptet gar, Frauen nur deshalb
       Bekleidungsvorschriften zu machen, um sie vor Anstarren und Übergriffen zu
       schützen. Als würden Bikini oder Badeanzug (oder Rock oder Hose oder Burka)
       davor bewahren!
       
       Möglicherweise schützt eine nackte Brust sogar mehr. Weil kein Stoff
       klarstellt, dass hier etwas besonders Interessantes verborgen wird. Wenn
       ein Mensch die Brust freiwillig nicht verhüllt, weil er damit ausdrückt,
       dass es sein Körper ist und nicht dazu gedacht, jemand anderem zu gefallen
       oder ihn zu erregen. So wie die Person neulich auf einem Theaterfestival.
       Sie – keine Idealmaße – trug ein durchsichtiges Spitzentop über ihren sehr
       großen Brüsten. Wer hinstarrte, wurde sich dessen sofort bewusst und merkte
       zugleich: Dieser Busen wird nicht zum Vergnügen eines anderen präsentiert.
       
       Im Nebeneffekt würde sichtbar werden, wie unterschiedlich Brüste aussehen.
       Hoffentlich lässt dann der Druck nach, sie in BHs zu zwängen, die aus allen
       eine normierte Einheitsbrust machen.
       
       Eiken Bruhn 
       
       Nein, 
       
       ich bin dagegen, denn Schwimmbecken sind Orte, an denen fremde Menschen
       sich ungewohnt nahe kommen. Das Stück Stoff über der Brust ist der nötige
       Schutz vor Blicken, der ermöglicht das zu tun, worum es geht: einfach
       schwimmen gehen.
       
       Im Zuge der Gleichberechtigung soll es Frauen in Eimsbüttels Schwimmbädern
       auch erlaubt sein, oben ohne ins Wasser zu gehen. Das will die [2][dortige
       SPD mit einem Antrag] erreichen, der morgen zur Abstimmung steht. Derweil
       fordert schon seit Monaten unter dem Titel „Gleiche Brust für alle“ eine
       Petition die „Desexualisierung“ der Brust. Und wann immer in irgendeiner
       Gemeinde sich ein Lokalpolitiker zum Busenthema äußert, greifen die Medien
       das begierig auf.
       
       Der Sprecher der Hamburger Bäderland GmbH sagte, dass „oben ohne“ auf
       Liegewiesen bereits erlaubt sei, beim Baden aber Bekleidung erwünscht sei.
       Es müsse zu diesem Thema erst einen breiten gesellschaftlichen Diskurs
       geben, so etwas könne man nicht einfach „per Antrag“ entscheiden. Recht hat
       er.
       
       In der Oben-Ohne-Petition wird zwar zu Recht beklagt, dass in Göttingen
       eine Person mit Brüsten [3][des Bades verwiesen wurde]. Frauen, die ihre
       Brustwarzen nicht verhüllen, als störendes Ärgernis zu behandeln, ist
       falsch. Einfach gewähren lassen wäre die richtige Reaktion.
       
       Aber hier wird nun eine breit angelegte Kampagne gefahren, die so tut, als
       ob alle Frauen das gleiche Interesse hätten, ohne den Schaden zu
       reflektieren. Sie trägt ein neues Konfliktpotiential in einen öffentlichen
       Raum, in dem wir Kompromisse brauchen. Selbst wenn es nur das Ergebnis von
       kultureller Prägung ist, dass viele Männer weibliche Brüste erregend
       finden, sind sie ja nun erst mal so geprägt. Und auch die weiblich
       sozialisierten unter uns sind in diesem Bewusstsein aufgewachsen. Es wird
       also bei nackten Busen die stetige Frage sein, wer wo wie lange hinguckt.
       
       Und einem Mann sagen zu müssen, „Bitte gucken Sie weg“, kostet Überwindung,
       ist schon ein Stressmoment. Diese ganze Ebene von Beobachten und
       Beobachtetwerden, womöglich sogar taxiert und beurteilt, zerstört die
       Unbedarftheit, mit der heute ein Schwimmbadbesuch möglich ist. Interessant,
       dass noch keiner vorschlug, auch untenrum die Badehose wegzulassen, damit
       wir Penisse sehen.
       
       Nun kann man einwenden, dass ja keine Frau oben ohne ins Bad muss. Aber
       natürlich wird durch diese Kampagne, ist sie erfolgreich, ein Druck
       aufgebaut, sich auch barbusig ins Becken zu trauen. Und diese Coolness
       bringen junge, genderstudium-gestärkte Frauen vermutlich eher auf als
       ältere. Ohnehin wird um die Brust ein beispielloser Schönheitskult
       betrieben, der dazu führt, dass sich gesunde Frauen zigtausendfach unters
       Messer legen. Ein Leser kommentierte bereits, dass die Brust einer
       90-Jährigen gewiss nicht erotisch sei. Allein diese Aussage macht deutlich,
       dass die Kampagne auch das Potential hat, Menschen zu verletzen. Der Besuch
       im Schwimmbad würde zumindest zunächst sexualisiert.
       
       Ginge es um Gleichberechtigung, gäbe es ja noch andere Möglichkeiten.
       Männer könnten wieder Badeanzüge tragen, dann wären auch ihre Brustwarzen
       nicht zu sehen. Und wen das stört, für den gäbe es ja immer noch die
       separate Freikörperkultur.
       
       Kaija Kutter
       
       29 Jun 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gleichberechtigung-fuer-nackte-Oberkoerper/!5847274
   DIR [2] /Antrag-auf-Gleichbehandlung-in-Baedern/!5859455
   DIR [3] /Ungleichbehandlung-im-Schwimmbad/!5810196
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eiken Bruhn
   DIR Kaija Kutter
       
       ## TAGS
       
   DIR Feminismus
   DIR Gleichberechtigung
   DIR Körper
   DIR Brüste
   DIR Hamburg
   DIR IG
   DIR Kiel
   DIR FKK
   DIR SPD Hamburg
   DIR Gleichberechtigung
   DIR Landesantidiskriminierungsgesetz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR In Kiel zukünftig erlaubt: Oben-ohne-Baden für alle
       
       Der Stadtrat hat die Badeordnung für die kommunalen Bäder so geändert, dass
       künftig nur noch primäre Geschlechtsmerkmale bedeckt sein müssen.
       
   DIR Die These: Kein Bikini ist auch keine Lösung
       
       Dass Frauen oben ohne sonnen dürfen, löst längst nicht alle Probleme. Denn
       öffentliche Nacktheit kann auch eine Landnahme sein, Vertreibung inklusive.
       
   DIR Antrag auf Gleichbehandlung in Bädern: Oben ohne für alle
       
       Die SPD Hamburg hat einen Antrag gestellt, Frauen und Nicht-Binäre sollen
       ohne Oberbekleidung ins Schwimmbad dürfen. In Göttingen geht das –
       teilweise.
       
   DIR Gleichberechtigung für nackte Oberkörper: Brust raus im Schwimmbad
       
       In Göttingen können bald alle Menschen oberkörperfrei ins Schwimmbad. Ein
       Fortschritt bei der Gleichberechtigung – allerdings bisher nur am
       Wochenende.
       
   DIR Diskriminierung von Frauen in Berlin: Es muss mehr geklagt werden
       
       Frauen dürfen nicht mit freiem Oberkörper sonnenbaden? Eine Berlinerin
       wurde deswegen aus der Plansche geworfen – und klagt. Ein Wochenkommentar.