URI: 
       # taz.de -- Verbrennungsmotoren in der EU: Der Pyrrhussieg der FDP
       
       > Die Liberalen feiern sich wegen des EU-Kompromisses zur Zukunft der
       > Verbrennungsmotoren. Doch das Ende dieses Antriebs ist nicht mehr
       > aufzuhalten.
       
   IMG Bild: FDP rettet den Verbrenner
       
       Es ist ein merkwürdiger Kompromiss, mit dem die Koalition ihren Streit über
       die Zukunft des Verbrennungsmotors in letzter Minute beigelegt hat. Auf
       Druck der FDP hat Deutschland im Rat der EU-Umweltminister einen eher
       kryptischen Wunsch an die EU-Kommission durchgesetzt: Diese soll einen
       Vorschlag erarbeiten, [1][wie auch nach 2035 noch Fahrzeuge mit
       Verbrennungsmotoren zugelassen werden können], wenn diese ausschließlich
       mit sogenannten E-Fuels fahren, also mit synthetischen Kraftstoffen, die
       mit Ökostrom erzeugt werden.
       
       Praktische Konsequenzen dürfte das kaum haben. Denn der Wortlaut der
       Empfehlung legt nahe, dass solche Ausnahmen gerade nicht für Pkw möglich
       sein sollten. Sollte sich die Kommission dennoch der gegenteiligen
       deutschen Interpretation des Textes anschließen, ist sie noch immer nicht
       dazu verpflichtet, dem nachzukommen.
       
       Selbst wenn sie das tut, ist dennoch nicht damit zu rechnen, dass nach 2035
       noch neue Pkw mit Verbrennungsmotoren zugelassen werden. Denn Autos [2][mit
       E-Fuels] zu fahren ergibt technisch wie ökonomisch keinerlei Sinn. Für die
       gleiche Streckenlänge wird das Sechsfache an Strom benötigt wie bei einem
       E-Auto, und auch die Kosten liegen ungleich höher.
       
       Die FDP, die sich jetzt im Verbrenner-Streit der Koalition als Sieger
       feiert, hat also in Wahrheit maximal einen Pyrrhussieg errungen. Am Ende
       dürfte ihr das schaden. Zwar mag ihr der Einsatz für den Verbrennungsmotor
       Zustimmung von einigen Benzin-Süchtigen bringen. Doch schon bald wird sich
       herausstellen, dass das Ende dieser unterlegenen Technologie ebenso wenig
       aufzuhalten ist wie einst das des Faxgeräts oder der Videokassette – und
       dass diejenigen, die es trotzdem versuchen, mit Fortschritt und Effizienz
       wenig zu tun haben.
       
       Und noch eins hat die FDP erreicht: Dass die Umweltminister bei der
       Ausweitung und Reform des Emissionshandels die Vorschläge von EU-Kommission
       und -Parlament leider deutlich abgeschwächt haben, geht über den Streit um
       den Verbrennungsmotor ziemlich unter.
       
       29 Jun 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Klimaschutzpaket-der-EU/!5864583
   DIR [2] /Debatte-ueber-Verbrenner-Autos/!5861216
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malte Kreutzfeldt
       
       ## TAGS
       
   DIR EU-Kommission
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR GNS
   DIR FDP
   DIR Auto
   DIR Christian Lindner
   DIR Recycling
   DIR EU
   DIR Kraftstoffe
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die FDP und die Verbrennungsmotoren: Abschied vom Fortschritt
       
       Ausgerechnet die FDP kämpft für den Verbrennungsmotor – und macht sich
       damit zum Sprachrohr derjenigen, die Veränderungen fürchten.
       
   DIR Recycling von Elektrogeräten: Ran an die Schublade
       
       Ab Freitag müssen größere Supermärkte alte Elektrogeräte zurücknehmen.
       Umweltverbände kritisieren die Umsetzung des Einzelhandels.
       
   DIR Abstimmung der EU-Umweltminister:innen: Verbrenner-Aus könnte kippen
       
       FDP und Grüne streiten über das Ende für Autos mit Verbrennerantrieb. Wie
       Deutschland beim EU-Umweltministerrat abstimmt, ist offen.
       
   DIR Koalitionsstreit wegen Verbrennerverbot: Die FDP hält dagegen
       
       Die Liberalen pochen auf Ausnahmen für Pkw, die nur mit synthetischen
       Kraftstoffen fahren. Damit könnte das EU-Aus für Verbrenner kippen.
       
   DIR Grünes Gewissen der Industrieländer tagt: Ein neues Feindbild für die G7
       
       Umwelt- und Klimaminister der G7 wollen bis 2035 CO2-freien Strom, E-Autos
       und Hilfen für arme Staaten. Die Chefs entscheiden im Juni.