URI: 
       # taz.de -- Energie-Embargo gegen Russland: Wirkungslose Sanktionen
       
       > Russlands Rekordöllieferungen an China zeigen, dass Präsident Putin den
       > Westen nicht braucht. Er hat Lebensmittel, Öl und Waffenfabriken.
       
   IMG Bild: Mit einem Öl- oder Gasembargo ist weder Putin noch der Krieg in der Ukraine zu stoppen
       
       So viel ist sicher: Ein Energieembargo gegen Russland funktioniert nicht.
       Die Bilder aus der Ukraine sind schrecklich, aber dieser Krieg lässt sich
       nicht beenden, indem der Westen auf Öl und Gas aus Russland verzichtet. Für
       seine Energie kann Putin einfach andere Abnehmer finden, wie neueste
       Nachrichten aus China bestätigen. [1][Die Volksrepublik hat im Mai nämlich
       55 Prozent mehr Öl aus Russland importiert als im Vorjahr.]
       
       Für die Chinesen war es ein gutes Geschäft, sich auf das russische Öl zu
       stürzen, denn Moskau musste einen deutlichen Preisabschlag gewähren.
       Gänzlich wirkungslos ist das Embargo also nicht. Da der Westen zunehmend
       als Ölkunde ausfällt, müssen die Russen andere Abnehmer umwerben und ihre
       Energie billiger abgeben. Trotzdem macht Putin kein Minusgeschäft, sondern
       fährt Gewinne ein – weil die [2][Preise für Gas und Öl so stark gestiegen]
       sind, dass die Rabatte nicht ins Gewicht fallen.
       
       Das Öl wird nicht nur durch den Ukrainekrieg teurer, auch das geplante
       Embargo sorgt für einen Preisauftrieb. Denn bisher wird im Westen keine
       Energie gespart, obwohl man spätestens ab Jahresende weitgehend auf
       russisches Öl verzichten will. Um das Energieloch zu stopfen, drängt der
       Westen auf die weltweiten Ölmärkte – was überall die Ölpreise in die Höhe
       schießen lässt, wovon dann indirekt auch Russland profitiert.
       
       Auch beim Gas würde ein Embargo nichts bringen, wie sich daran zeigt, dass
       Russland jetzt selbst seine Lieferungen reduziert. Putin macht das Gas zur
       Waffe und offenbart damit die wahren Machtverhältnisse: Der Westen ist vom
       russischen Gas abhängig, während umgekehrt Russland unsere Dollar oder Euro
       nicht wirklich benötigt, um Krieg zu führen. Rubel reichen völlig, um die
       Ukraine anzugreifen. Russland ist zwar rückständig und hat kaum Industrie,
       aber ausgerechnet beim Thema Krieg ist es autark. Es hat Nahrungsmittel, Öl
       und Waffenfabriken.
       
       Trotzdem sollte der Westen nicht resignieren. Es wäre ein Fehlschluss, dass
       Sanktionen generell nichts bringen. Der westliche [3][Lieferboykott bei der
       Hochtechnologie ist sehr wirkungsvoll] und macht der russischen Industrie
       schwer zu schaffen.
       
       20 Jun 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.zdf.de/nachrichten/politik/russland-china-oel-import-ukraine-krieg-100.html
   DIR [2] https://www.tecson.de/oelweltmarkt.html
   DIR [3] https://www.deutschlandfunk.de/ukraine-konflikt-wie-sich-die-sanktionen-in-russland-100.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrike Herrmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Russland
   DIR China
   DIR Embargo
   DIR Energiepreise
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Russland
   DIR Russland
   DIR Energiequellen
   DIR Ungarn
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sanktionen gegen Russland: Armes Land mit Atomwaffen
       
       Der Westen wird den Wirtschaftskrieg gegen den Kreml gewinnen, aber nicht
       sofort. Er darf sich nur nicht von russischer Propaganda blenden lassen.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: „27 Mal Ja zum Kandidatenstatus“
       
       Scholz will beim anstehenden EU-Gipfel dafür werben, dass die Ukraine den
       Status eines Beitrittskandidaten erhält. Ein türkischer Frachter hat
       Mariupol verlassen.
       
   DIR Lieferstopp für Kaliningrad: Die Falschen im Visier
       
       Die Abschottung der russischen Exklave Kaliningrad trifft nicht Präsident
       Putin und seine Lakaien. Sie spielt nur seiner Propaganda in die Hände.
       
   DIR Öl aus Russland: China nimmt es liebend gerne
       
       Im Mai hat Peking so viel Rohöl aus Russland importiert wie nie zuvor.
       Damit droht das Embargo der westlichen Industriestaaten ins Leere zu
       laufen.
       
   DIR Sorge vor Engpässen im Winter: Milliarden für volle Gasspeicher
       
       Wirtschaftsminister Habeck will Unternehmen Geld geben, wenn sie ihren
       Gasverbrauch reduzieren. Auch das Füllen der Speicher soll gefördert
       werden.
       
   DIR EU-Boykott von russischem Öl: EU ringt um ein Embargo „light“
       
       Keine Einigung in der EU: Deutschland und Polen treiben das Ölembargo an –
       die Niederlande, Ungarn und Griechenland bremsen.
       
   DIR Geplantes Embargo gegen Russland: Wie schlimm wird der Ölboykott?
       
       Die EU-Kommission will Ölimporte aus Russland bis zum Jahresende weitgehend
       stoppen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Konsequenzen.