# taz.de -- Vorschlag für Nahverkehr: Ende des Tarifdschungels
> Wie geht es weiter nach dem 9-Euro-Ticket? Der Verkehrsclub Deutschland
> schlägt ein neues Fahrkartenmodell vor, das den ÖPNV attraktiv halten
> soll.
IMG Bild: Bahnreisende zu Beginn der Sommerferien in Stralsund
Berlin taz | Der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) schlägt ein
neues Tarifmodell für den Nah- und Regionalverkehr vor, das nach dem
Auslaufen [1][des 9-Euro-Tickets für die Attraktivität] des ÖPNV sorgen
soll. Danach sollen die unübersichtlichen Tarifordnungen im deutschen
Nahverkehr durch acht gut miteinander verbundene Einheiten ersetzt werden.
„Wir brauchen ein Nachfolgemodell für das 9-Euro-Ticket“, sagte die
VCD-Vorsitzende Kerstin Haarmann. Die bundesweit gültige
ÖPNV-Monatsfahrkarte findet reißenden Absatz, ist aber nur noch im Juli und
August erhältlich. Der Erfolg geht nach Haarmanns Überzeugung auch darauf
zurück, dass das Ticket einfach zu handhaben und über bestehende
Tarifgrenzen hinweg gültig ist. Heute besteht in Deutschland ein kaum zu
durchdringender Tarifdschungel. Wer durch mehrere Verkehrsverbünde zur
Arbeit fahren möchte, muss oft mehrere Monatskarten kaufen. Das kann sehr
teuer werden.
Nach den Vorstellungen des VCD sollen acht Großräume ganz Deutschland
abdecken, Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland etwa würden eine Einheit
bilden. Zeitkarten sollen Fahrten bundesländerübergreifend ermöglichen, der
Übergang in angrenzende Tarifzonen soll leichter werden. „Die Tickets
sollen für alle bezahlbar und gleichzeitig dauerhaft finanzierbar sein“,
sagte Dominik Fette, VCD-Experte für klima- und sozialverträgliche
Mobilität.
Das Standardticket für einen Großraum würde nach diesem Modell 75 Euro im
Monat kosten, als Jobticket 60 Euro. Sozialtickets sollen deutlich
günstiger sein. Eine deutschlandweit geltende Monatskarte für den Nah- und
Regionalverkehr würde es für 135 Euro geben. Gleichzeitig sei der Ausbau
des ÖPNV erforderlich, damit Fahrten mit Bussen und Bahnen attraktiver
werden, betonte Fette.
Es ist nicht der erste Vorschlag für die Zeit nach Auslaufen des
[2][9-Euro-Tickets.] Der Bundesverband der Verbraucherzentralen fordert die
Verstetigung der günstigen ÖPNV-Flatrate in Form einer Monatsfahrkarte für
29 Euro. Die Deutsche Umwelthilfe setzt sich für ein bundesweit gültiges
Jahresticket für den Nahverkehr für 365 Euro im Jahr ein, das nahtlos an
das 9-Euro-Ticket anschließt.
5 Jul 2022
## LINKS
DIR [1] /Neun-Euro-Ticket-an-Pfingsten/!5856654
DIR [2] https://www.vcd.org/artikel/page?tx_news_pi1%5Bnews%5D=4230&cHash=538fee6fc88000137601ff3d1cbadbf7
## AUTOREN
DIR Anja Krüger
## TAGS
DIR 9-Euro-Ticket
DIR VCD
DIR ÖPNV
DIR Öffentlicher Nahverkehr
DIR 9-Euro-Ticket
DIR 365-Euro-Ticket
DIR 9-Euro-Ticket
DIR Verkehrswende
DIR Deutsche Bahn
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Nachfolge des 9-Euro-Tickets: Anschluss gesucht
CSU-Chef Söder will nach der 9-Euro-Flatrate eine bundesweite
365-Euro-Jahreskarte einführen. Die Branche ist für ein
69-Euro-Monatsticket.
DIR Bayerischer Ministerpräsident: Söder fordert 365-Euro-Jahresticket
Der bayerische Ministerpräsident Söder will ein bundesweites
365-Euro-Ticket. Der Bundesregierung wirft er Planlosigkeit beim Ersatz von
russischem Gas vor.
DIR Neun-Euro-Ticket an Pfingsten: Stresstest bestanden
Meldungen von überfüllten Zügen und gesperrten Bahnsteigen rücken das
Neun-Euro-Ticket in ein schlechtes Licht. Nur: So schlimm war es gar nicht.
DIR Aktionen von Kidical Mass in Berlin: „Schluss mit den Elterntaxis“
Auch in Berlin protestieren Kinder und Erwachsene am Wochenende auf Rädern.
Regina Wosnitza vom VCD Nordost erklärt, um was es bei den Demos geht.
DIR Test des Zugfahrens in Europa: Bahn kann Billigflieger schlagen
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat grenzüberschreitende Zugreisen
untersucht. Ergebnis: Tickets können erstaunlich günstig sein.