URI: 
       # taz.de -- Streit um Wahlrechtsreform: Abstriche an falscher Stelle
       
       > Die Ampel will den Bundestag abspecken und Gewählte draußen lassen.
       > Besser wären weniger Wahlkreise. Oder gleich alles beim Alten zu lassen.
       
   IMG Bild: Der Plenarsaal im Bundestag: Die Ampel will nicht mehr alle Gewählten reinlassen
       
       Bundestagsabgeordnete sind ja für vieles zu gebrauchen. Zeitenwenden
       [1][mit 100 Millarden abfedern]. Alle Welt [2][mit 9-Euro-Tickets in Busse
       und Bahnen] quetschen. [3][AfD-Abgeordnete nicht wählen]. Nur wenn es um
       Reformen geht, die sie selbst betreffen, stehen sie sich im Weg. Das zeigt
       die Debatte um eine Wahlrechtsreform, mit der das Parlament verkleinert
       werden soll. [4][Was da aktuell auf dem Tisch] liegt, ist – man kann es gar
       nicht anders nennen – nur noch irre.
       
       Die Ampelkoalition will allen Ernstes nicht mehr alle Gewählten in den
       Bundestag lassen. Wenn eine Partei mehr Wahlkreise gewinnt, als ihr laut
       Zweitstimmen zustehen – wie das regelmäßig bei der CSU in Bayern der Fall
       ist – sollen die Gewinner mit den schlechtesten Wahlkreisergebnissen keinen
       Sitz mehr bekommen. Wer einen starken Gegner hatte und daher nur einen
       knappen Vorsprung, flöge raus. Das ist undemokratisches Lotto.
       
       Kein Wunder, dass die Union bereits lauthals tönt, vors Verfassungsgericht
       zu ziehen. Zu Recht. Allerdings ist der Gegenvorschlag, den die Union
       präferiert, noch irrer. Er verzerrt das Wahlrecht extrem zugunsten der
       Großen. Hätte es bei der letzten Wahl gegolten, hätten Grüne, FDP und Linke
       nur jeweils rund die Hälfte ihrer Sitze bekommen. Die CSU hingegen hätte in
       einem kleineren Bundestag noch 17 Abgeordnete mehr als jetzt. Klar, dass
       das der Union gefällt.
       
       Kurz gesagt: Beide Modelle gehören in den Schredder, weil sie das
       Grundproblem nicht angehen. Wenn es zu viele Wahlkreisgewinner:innen
       gibt, dann muss man die Zahl der Wahlkreise reduzieren. Und wenn auch das
       zu kompliziert ist, dann sollte man die Reform besser abblasen. Auch weil
       schon jetzt vermehrt Abgeordnete über die Arbeitsbelastung stöhnen. Würde
       das Parlament verkleinert, kann man Parlamentarier gleich reihenweise in
       die Burn-out-Rehazentren schicken.
       
       Klar, ein großer Bundestag kostet. Aber ein Parlament, das wenigstens in
       Ansätzen Bürgernähe zulässt, weil Abgeordneten noch Zeit bleibt, das sollte
       einer Demokratie lieb und teuer sein.
       
       6 Jul 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Abstimmung-Sondervermoegen-Bundeswehr/!5856375
   DIR [2] /Ueberblick-zu-Bundestagsbeschluessen/!5856018
   DIR [3] /Entscheidungen-des-Verfassungsgerichts/!5843742
   DIR [4] /Ampel-einigt-sich-auf-Wahlrechtsreform/!5866126
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gereon Asmuth
       
       ## TAGS
       
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Bundesregierung
   DIR Wahlrecht
   DIR GNS
   DIR CDU/CSU
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Bärbel Bas
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Ralph Brinkhaus
   DIR SPD Niedersachsen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Reform des Wahlrechts: Union sieht Verfassungswidrigkeit
       
       Die Ampelkoalition hat sich auf einen Gesetzentwurf für ein neues
       Bundestagswahlrecht verständigt. Die Union äußert Kritik.
       
   DIR Entwurf für Wahlrechtsreform: Weg vom XXL-Bundestag
       
       Das Parlament soll wieder auf sein Normalmaß schrumpfen. Ein Gesetzentwurf
       von Rot-Grün-Gelb sieht künftig 598 statt der derzeit 736 Abgeordneten vor.
       
   DIR Bundestagspräsidentin Bärbel Bas: Länger bleiben, jünger wählen
       
       Bundestagspräsidentin Bas will die Dauer der Legislatur für den Bundestag
       verlängern, das Wahlalter senken. Außerdem sollen mehr Frauen ins
       Parlament.
       
   DIR Reform Berliner Bundestagswahlkreise: Wahlsieger am Reißbrett
       
       Die Linke wirft der SPD vor, die Wahlkreise für die Berliner Bundestagswahl
       zu ihren Gunsten zuzuschneiden. Auch Grüne und CDU würden verlieren.
       
   DIR Ampel einigt sich auf Wahlrechtsreform: Der Bundestag soll kleiner werden
       
       Die Ampel hat sich auf Eckpunkte einer Wahlrechtsreform verständigt,
       Überhang- und Ausgleichsmandate sollen wegfallen. Die Union will dagegen
       klagen.
       
   DIR Bundestag bleibt groß: GroKo setzt Wahlrechtsreform durch
       
       Nach jahrelangem Streit hat der Bundestag eine Reform des Wahlrechts
       beschlossen. Untauglich, so die Opposition. Auch Teile der CDU enthielten
       sich.
       
   DIR Zu viele Abgeordnete im Bundestag: Union einig bei Wahlrechtsreform
       
       CDU und CSU haben einen Kompromiss gefunden: Ab 2025 sollen Mandate
       wegfallen, damit der Bundestag schlanker wird. Offen bisher: Wie reagiert
       die SPD?
       
   DIR SPD Niedersachsen für Paritätsgesetz: Mehr Frauen durch Wahlrechtsreform
       
       Mit einem Paritätsgesetz will die niedersächsische SPD die Frauenquote im
       Landtag anheben. Wie das Gesetz aussehen könnte, soll nun diskutiert
       werden.