URI: 
       # taz.de -- Polizeiruf 110: Ach, die menschliche Psyche
       
       > In der neuen „Polizeiruf 110“-Folge „Blackbox“ geht es darum, wie leicht
       > Erinnerungen sich manipulieren lassen. Das ist wendungsreich und
       > emotional.
       
   IMG Bild: Da bahnt sich etwas an: Adam (Eloi Christ) hat sich auf die Gleise gelegt
       
       Rollen diese alten Züge eigentlich noch durchs Land? Oder ist da ein
       ausrangierter Zug für die Dreharbeiten des neuen [1][„Polizeirufs“] aus
       Magdeburg hervorgeholt worden? Adam und Tomi fahren nach einem
       Partywochenende in Berlin nach Hause, haben das Fenster ganz weit nach
       unten geschoben und recken ihre Köpfe in den Fahrtwind – ich hab das früher
       geliebt! –, schauen sich an und küssen sich.
       
       Einen Augenblick später kommt ein laut telefonierender Mann ins Abteil,
       setzt sich dem Paar gegenüber. Der Typ beschimpft jemanden richtig übel,
       der Ton wird immer aggressiver. Adam, gerade mal 21 Jahre alt, wirkt von
       einer Sekunde auf die andere verändert. Da bahnt sich etwas an … Wenig
       später ist der Mann tot. Das Zugabteil ist voller Blut. Eine krasse Szene
       zu Beginn der „Polizeiruf 110“-Folge „Black Box“.
       
       „Es ist heftig“, sagt Kriminalobermeister Günter Márquez (Pablo Grant), als
       Hauptkommissarin Doreen Brasch (genial wie immer: Claudia Michelsen)
       eintrifft und sich dem Tatort nähert. Schon da wird klar: etwas stimmt
       nicht mit Brasch, im Zug wie andernorts erträgt sie keine geschlossenen
       Türen. Flashbacks zeigen, woran man sich vielleicht nicht mehr erinnert,
       weil der letzte Polizeiruf aus Magdeburg zu lange zurückliegt: Brasch war
       in die Hände eines Paares gefallen, das Frauen bestialisch getötet hatte.
       Sie kam gerade so davon – mit seelischen Blessuren: Posttraumatische
       Belastungsstörung. Zur Physiologin aber will sie nicht. Dafür gibt es Ärger
       mit ihrem Chef, Kriminalrat Uwe Lemp (Felix Vörtler).
       
       ## Macht Adam auf unzurechnungsfähig?
       
       Das sorgt aber auch dafür, dass Brasch sich in Adam gut einfühlen kann.
       Denn der kann sich an gar nichts erinnern, steht unter Schock. Und sein
       Freund ist nach dem Ziehen der Notbremse überfordert aus dem Zug abgehauen.
       Macht Adam auf unzurechnungsfähig oder ist er es tatsächlich? Brasch
       glaubt, ja, fühlt Letzteres und gerät deshalb bald mit dem Vater von Adam –
       dem LKA-Direktor a. D. – aneinander.
       
       Der versucht, so viel kann man verraten, auf die Ermittlungen von Brasch
       Einfluss zu nehmen. Nicht eben zimperlich und höchst unsympathisch. Auch
       seine Frau, eine bedeutende Psychologin, beteuert Adams Unschuld und kommt
       einem gleich verdächtig vor. Ach, [2][die menschliche Psyche], unsere
       Erinnerungen, wie leicht lassen wir uns manipulieren. Und so spielt die
       Psychologie in diesem spannenden, wendungsreichen, ja ziemlich grandiosen
       und am Ende emotional nahe gehenden wie tragischen Krimi die eigentliche
       Hauptrolle.
       
       3 Jul 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Polizeiruf-110-aus-Muenchen/!5852006
   DIR [2] /Neue-Regelung-fuer-Therapie/!5767804
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Hergeth
       
       ## TAGS
       
   DIR Polizeiruf 110
   DIR Regionalkrimis
   DIR TV-Krimi
   DIR Wochenendkrimi
   DIR Tatort
   DIR TV-Krimi
   DIR TV-Krimi
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Tatort Bremen
   DIR Sky
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR ARD-Krimi „Polizeiruf“ aus Magdeburg: Fragiles Provinz-Patriarchat
       
       Ute Wieland erzählt einen Krimi über ein Dorf voller Frauen, die die Faxen
       dicke haben. Von den immer gleichen Typen: halsstarrig, träge, beharrend.
       
   DIR Tatort aus Wiesbaden: Mit der Bärenfalle ermittelt
       
       Wenn der analogste Ermittler, den der „Tatort“ zu bieten hat, plötzlich
       Fachmann für Cyberkriminalität ist, da sagen wir mal ganz deutlich: na ja.
       
   DIR „Die Agentin“ im ZDF: Es braucht volle Konzentration
       
       Im Sommerloch gibt es einen neuen Thriller zu sehen. Die Geschichte dreht
       sich um wirre Verstrickungen in Geheimdienstkreisen und große Zweifel.
       
   DIR ARD-Mediathek „Die Toten von Marnow“: Die Natur als Hauptdarstellerin
       
       Der Mehrteiler nimmt sich Zeit und Raum für seine Figuren – ohne zu nerven.
       Eine weitere Qualität ist das sommerliche Sirren als Leitmotiv.
       
   DIR Jonathan Kwesi Aikins über „Tatort“: „Ich habe diese Power verspürt“
       
       Am Sonntag spielt Jonathan Kwesi Aikins wieder im „Tatort“ aus
       Norddeutschland. Er meint, dass Diversität im Fernsehen eine aufklärerische
       Wirkung hat.
       
   DIR Tatort aus Bremen: Und dann auch noch Klassismus
       
       Die Geschichte ist überladen, die Dialoge überdramatisch, die Kommissarin
       gebeutelt vom Kindheitstrauma. Und wer Unterhemd trägt, ist verdächtig.
       
   DIR Sky-Serie „Tschugger“: Von Kiberern und Tschuggern
       
       Auf Sky startet eine Schweizer Krimiserie, die man unbedingt im Originalton
       sehen muss. Bullen werden dort etwa Tschugger genannt.