URI: 
       # taz.de -- Braunkohleabbau in der Lausitz: Im Land der Riesenbagger
       
       > Silke Butzlaff fährt einen dieser Bagger, die Kohle aus dem Tagebau
       > holen. Rebekka Schwarzbach ist Klimaaktivistin in der Region. Aber geht
       > da trotzdem was zusammen?
       
   IMG Bild: Spremberg, Herz des Braunkohleabbaus in der Lausitz. Im Hintergrund dampft das Kraftwerk Schwarze Pumpe
       
       Silke Butzlaff kommt aus ihrem Haus, bereit, ihre Gegend zu zeigen – ihre,
       wie sie sagt, „Heimat, die ich so nenne, ich hab hier ja immer gelebt“.
       Ihre Siedlung heißt, funktional zutreffend und ohne Beschönigung,
       „Bereitschaftssiedlung“. Der Fußweg zur Schicht beträgt sechs Minuten. Dort
       macht sie sich für ihren Bagger zurecht. Es ist heiß heute, deshalb hat
       Butzlaff Getränke mitgebracht, angemessen eiskalt, und „dann geht’s mal
       los“. Sie ist Lausitzerin, genauer gesagt: hier in [1][Schwarze Pumpe],
       Ortsteil von [2][Spremberg], eben noch Brandenburg, sehr nah an Sachsen,
       zur Welt gekommen und zur Schule gegangen.
       
       Losgehen – das ist eine Exkursion mit ihr und ihrem Freund Lars Katzmarek
       in dessen Auto. Durch die Lausitz, nicht nur dorthin, wo es schön aussieht.
       So ist es verabredet: Was ist diese Lausitz – abgesehen davon, dass sie
       kein Kohlerevier bleiben wird?
       
       Silke Butzlaff ist nicht nur aus der Gegend, seit einiger Zeit trägt sie
       sie auch vor sich her. Auf ihrem T-Shirt steht „Initiative zur Erhaltung
       der Deutschen Bergbaureviere“ und „Glück auf“ mit Schlägel und Eisen. Sie
       gehört zum Verein „[3][Initiative zur Erhaltung der Deutschen
       Bergbaureviere]“.
       
       ## „Der Bagger da ist meiner“
       
       Jetzt geht es zum ersten Aussichtspunkt, einer geräumigem Holzhütte
       oberhalb eines Tagebaus. Von dort sieht man ihn, den Braunkohleabbau. Kein
       Geräusch ist zu hören, aber der Blick geht wie in eine Schlucht fast wie
       beim Grand Canyon, wohl sandiger – nur dass dort keine Monsterbagger stehen
       und die Steilhänge eher aussehen wie eben freigelegt, nicht in Tausenden
       von Jahren glatt gewaschen.
       
       Butzlaff zeigt mit ihrem Arm nach rechts, dort steht ein fetter Bagger –
       „das ist meiner“, aus der Ferne ganz niedlich, aus der Nähe ein Monstrum
       aus hochhaushoch verschraubten Stahlträgern und Schaufeln. Stolz liegt in
       ihrer Stimme. Seit 39 Jahren ist sie Baggerfahrerin hier. Nach der
       Schulzeit habe sie überlegt, Erzieherin zu werden, das zerschlug sich
       irgendwie, aber geboten wurde eine Arbeit im Tagebau im technischen
       Bereich. Seit jeher ist sie Baggerfahrerin, „das liegt mir, ich liebe meine
       Arbeit“.
       
       Was Butzlaff liebt, bereitet anderen heftigste Sorgen. Hier in der Lausitz
       stehen allein drei der europäisch größten Objekte an C02-Ausstoß,
       Kohlekraftwerke, die die am leichtesten zu gewinnende Art der fossilen
       Stoffe verarbeiten: Braunkohle. Schmutzschleudern, allen Filteranlagen,
       allen Mühen um Renaturierung ausgebaggerter Felder zum Trotz. Die Lausitz
       befindet nicht umsonst im Visier von Klimaschützern. Die gibt andererseits
       Tausenden Menschen Arbeit und damit Heimat. Ein Gespräch zwischen
       Ansässigen und Klimaaktivist*innen ist fast unmöglich. Es gab
       Klimastreiks von Fridays for Future, aber die Resonanz blieb eher mager.
       
       ## „Protest ist hier nicht cool“
       
       An dieser Stelle würde eine wie Rebekka Schwarzbach vermutlich bitter
       schweigen, vielleicht auch protestieren. Die Mittzwanzigerin spricht
       anderntags in [4][Cottbus], der Hauptstadt der Region, über ihre
       Perspektive auf das Braunkohlerevier. Sie kommt aus Berlin-Lichtenberg, hat
       einen Bachelor und wirkt in ihrer neuen Heimat als Klimaaktivistin.
       Schwarzbach ist es ein Anliegen, zu sagen, was Sache ist: „Die Klimakrise
       lässt uns keine Zeit.“ Mit dem Lausitzer Urgestein René Schuster bemüht sie
       sich um den Aufbau von Protesten gegen die die Vernutzung der Natur,
       überhaupt gegen die Braunkohle. Schwarzbach ist, bekennt sie, durch und
       durch Aktivistin – und sie hat es in der Gegend nicht so leicht. „Wir sind
       nicht so viele, die sich wirklich einsetzen, es ist nicht cool hier.“
       
       Cool – das Wort sagt sie öfter und erklärt, dass die klimaaktivistische
       Szene, der sie sich zugehörig fühlt, nicht gerade die Lausitz zum Hot Spot
       erklärt hat. „Das ist im Rheinland anders“, also bei den Kämpfen um die
       Braunkohlegruben um Garzweiler, „da sind Leute, machen Camps, protestieren
       …“
       
       Vielleicht spielt für die eher randständige Position dieser Aktivistin,
       überhaupt des Klimaprotests, eine gewisse Rolle, dass es in der Lausitz, ob
       nun dem brandenburgischen oder dem sächsischen Teil, wenig gibt, an das
       sich protestierend anknüpfen ließe. Die Studierenden an der Universität von
       Cottbus findet Rebekka Schwarzbach eher „unpolitisch“, was konkret heißt,
       dass sich nicht viele begeistern lassen für einen Protest.
       
       Vor fünf Jahren kam die Bewegung „[5][Ende Gelände]“ in die Gegend – und
       erlitt, was die Sammlung von Sympathien anbetrifft, schweren Schiffbruch.
       „Was wollt ihr?“, hielten Leute aus dem Tagebuch den aus allen möglichen
       Ländern angereisten baggerbesetzenden Aktivisten entgegen – und erhielten
       keine Antwort. Es muss wie der Besuch von uneinschätzbaren Aliens gewirkt
       haben.
       
       Denn so klar die Leute von „Ende Gelände“ damals gespürt haben müssen, dass
       in der Lausitz wenig an Zustimmung zu holen ist, so klar ist auch, dass es
       gegen eine andere Klimapolitik keine grundsätzlichen Vorbehalte mehr gibt.
       Schon gar nicht bei einem wie Lars Katzmarek, dem Freund der Baggerfahrerin
       Silke Butzlaff, dmr Mann, der uns an diesem Tag durch die Region fährt.
       Jetzt halten wir an einem Feld, vor uns weite Landschaft, der Parkplatz
       noch leer, es ist früh, bald stehen hier Autos.
       
       ## Die Einsicht: „Tagebau ist bald nicht mehr“
       
       Butzlaff und er sind Kollegen, er ist Gewerkschafter der IG Bergbau und
       Energie und Mitarbeiter der Leag, des in Tschechien ansässigen
       Braunkohleplatzhirschs der Gegend. „Alle hier wissen, dass das mit der
       Kohle für uns endlich ist. Tagebau ist bald nicht mehr“, sagt Katzmarek.
       2038 war mal das avisierte Jahr noch zu Merkel-Zeiten, seit einem
       Dreivierteljahr kursiert die Zahl 2030, aber das sei „ein echt sportliches
       Datum“, wie Baggerfahrerin Silke Butzlaff ergänzt.
       
       Katzmarek, der vor 30 Jahren in Forst an der polnischen Grenze zur Welt
       gekommen, ist so etwas wie der Botschafter dieser Landschaft und ihrer
       Menschen in Berlin, in der Landeshauptstadt Potsdam, im Fernsehen, neulich
       auch beim taz lab. Er will zeigen, was Sache ist – „dass wir hier ernsthaft
       an der Zukunft arbeiten“. Fridays for Future, sagt er, „da war ich auch
       dabei“. Er, ein gelernter Elektrofacharbeiter, steht in Cottbus bei der
       Leag in Lohn und Brot, sagt, nur die AfD verweigere sich allem – „die
       wissen nur zu sagen, der Tagebau kann immer weitergehen, aber wir wissen,
       dass das nicht sein kann, wir sind ja nicht blöd; dass das Klima sich
       ändert, dass wir in den Wandel müssen, ist uns doch nicht verborgen
       geblieben“.
       
       Er fährt uns weiter nach Forst. Die Stadt ist überaltert, wie alle
       Kommunen, in denen die Industrie keine Jobs bietet und keine Großbehörden
       angesiedelt sind, zumal an der Grenze zu Polen. Am Rande von Forst ist zu
       sehen, was das Problem allen Klimaaktivismus in der Lausitz ist: Siedlungen
       wie das Dorf [6][Neu-Horno]. Fährt man die wenigen Straßen dieses Fleckens
       ab, glaubt man, in einer Art Retortenkommune angekommen zu sein, alles ist
       von ein wenig beklommen stimmender Akkuratesse, nichts sieht abgelebt,
       leicht verbraucht oder gar reparaturbedürftig aus.
       
       ## Dörfer sind nicht für die Ewigkeit gebaut
       
       Andererseits ist das auch kein Wunder: Das Neue an Horno ist, dass das alte
       Horno, eine halbe Autostunde entfernt, nicht mehr existiert – ausgebaggert,
       dem Tagebau geopfert. Und zwar mit Einverständnis fast aller Hornoer – sie
       wussten ja um die finanziellen Zusagen, dass etwa alles wie im alten Horno
       auch im neuen wieder aufgebaut würde. Und so geschah es: Wer nicht wollte,
       wurde ausbezahlt.
       
       So berichten es alle aus der Gegend: Dörfer, menschliche Ansiedlungen sind
       nicht für die Ewigkeit gebaut. Die Lausitz war vor Jahrmillionen waldig,
       schließlich steppig, karg besiedelt, und als Braunkohle gefunden wurde, vor
       200 Jahren, war der Rest eine Geschichte der industriellen Gelegenheiten.
       Eine Landkarte aus dem frühen 20. Jahrhundert zeigt Dörfer, die es längst
       nicht mehr gibt. In der DDR wurde aus Flecken im Irgendwo eine
       Industrielandschaft geschaffen, von der die Republik mit Energie versorgt
       wurde – mit Tausenden von Neubürger*innen aus allen Teil der Republik.
       
       Lars Katzmarek weist weit von sich, die Interessen der Leag zu vertreten,
       beharrt vielmehr darauf, dass er die Kolleginnen und Kollegen sieht, die
       nur noch wenige Jobs haben. „7.000 gut bezahlte Arbeitsplätze müssen her“,
       sagt er, „am besten solche, die der Klimatransformation nutzen“.
       
       Was der Gegend sonst fehlt, ist an jedem Bahnhof ersichtlich, auch an allen
       Straßen: Der öffentliche Nahverkehr ist ein Witz; wer sich bewegen will,
       muss Fahrrad fahren, zu Fuß gehen – oder ein Auto nutzen. Katzmarek weist
       auf die Bahn hin, die Strecke sei bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs die
       wichtigste für die Züge zwischen Berlin und Breslau, heute Wrocław,
       gewesen. Heute geht es hier, ab Lübbenau im Spreewald, eingleisig zu. „Wir
       brauchen die Einhaltung der Zusage, dass die Bahn bei uns investiert, dass
       wir zweigleisig werden“, sagt er, der an die größere, weitere Welt wieder
       angeschlossen werden möchte.
       
       Dass die Politik im doch recht fernen Berlin und Potsdam sich das sagen
       lässt, dass sie die Rufe erhört, geschieht zwangsläufig. Noch herrscht
       Vollbeschäftigung in der Gegend, auch dank der avisierten Milliardensummen
       für die Klimatransformation.
       
       Ob ihn das nicht oft nervt, dieser ewige Zank um Braunkohle,
       Klimaaktivismus, um eine Zukunft der Region, die in schönsten Farben
       ausgemalt wird – aber wie alle Zukunft nicht sicher ist? Lars Katzmarek
       winkt ab. „Ich fahre gern mal nach Berlin, gucke mir sowieso gern andere
       Gegenden an, aber die Lausitz, mit der habe ich alle Rechnungen immer
       offen.“ Hier wolle er was bewegen, ja „den Beweis erbringen, dass man mit
       konstruktiver Arbeit etwas erreicht“. Katzmarek beharrt darauf, dass es
       eine Zukunft geben muss, vorläufig mit dem Bergbau.
       
       Die Exkursion geht weiter, die Landschaft ist für Unkundige schwer
       entzifferbar. Straßen werden umgelegt, wenn es der Tagebau erforderlich
       macht – und irgendwie stehen am Horizont in der brutal grünen Landschaft
       immer die Meiler des Kraftwerks Schwarze Pumpe. Das ist nicht ohne Reiz, so
       eine satt anmutende Natur, die durch Industrieinstallationen ästhetisch
       gebrochen wird. Zumal es in der Luft da und dort nach Öligem riecht –
       chemische Stoffe, die bei der Verarbeitung der Braunkohle freigesetzt
       werden, sickern ein und miefen in die schöne Luft, wenn es heiß ist oder
       leichte Brände entstanden sind.
       
       ## Ein Seengebiet dank des Tagebaus
       
       Die Lausitz ist auch ein Seengebiet, die es ohne den Tagebau nicht gäbe.
       Rebekka Schwarzbach und ihre Freunde von der Grünen Liga monieren auch das:
       dass nur schön aussieht, was nicht schön ist. Die Seen? „Viel zu groß“,
       empört sie sich. Die Gewässer sind die Hinterlassenschaften, wenn die
       Tagebaue ausgebeutet sind. Weil unter den Sand- und Geröllschichten die
       Kohle recht flach liegt, bleiben quasi Eindellungen übrig – und die werden,
       teils durch Grundwasser, teils durch natürlich Zuflüsse geflutet und sollen
       irgendwann jene Seen bilden, an deren Ufern Häuser stehen, Freizeitparks,
       Marina-Anlagen.
       
       René Schuster ist Vorsitzender der [7][Grünen Liga] in der Lausitz, er geht
       auf auf seine Art den Braunkohleleuten, überhaupt der Gegend durch sein
       Beharren auf Naturschutzstandards auf die Nerven. Schuster hat Studien
       gegen die Kohlekultur verfassen lassen, er weiß, wovon die Rede ist. Er
       sagt also, diese Seen seien zu groß angelegt, viel zu viel könne verdunsten
       – die Lausitz sei ohnehin zu trocken und anfällig für das näher rückende
       kontinentale Klima Europas.
       
       Ein Argument, das Lars Katzmarek wiederum nicht gelten lässt: Das könne
       gelöst werden, durch neue Technologien, zum Beispiel durch Röhrensysteme
       aus wasserreicheren Gegend, etwa im Norden des Landes, um so die Seen zu
       fluten. Zukunftsmusik oder nicht: Schuster, der Mahner für eine ökologisch
       intakte Lausitz, stellt das nicht zufrieden, das sei noch nicht ausgegoren,
       hält er fest.
       
       Rebekka Schwarzbach, die Aktivistin, bleibt pragmatisch. Sie hat mit
       anderen ein Stück eines, so sagt sie am Abend bei der
       taz-Klimaland-Veranstaltung zur Lausitz, „bedrohten Stücks Wald“
       aufgekauft. Auf einer Postkarte zeigt sie ein Motiv ihrer Aktion, die
       garantiert noch viel Arbeit für die im Land ansässigen Verwaltungsgerichte
       mit sich bringen wird: Man sieht einen Elch im dunklen Wald, eine
       Sprechblase lässt ihn sagen: „Wenn ihr unseren Wald abbaggert, schau ich
       euch nicht mehr mit dem Arsch an“.
       
       Silke Butzlaff findet die Karte „süß, Elche mag ich auch“, aber, sie
       bedauert, „die habe ich auf meinen Schichten noch nie gesehen“. Wenn „der
       Tag gerade angebrochen ist und mein Bagger mal kurz Pause macht, kann ich
       die Geräusche in der Stille hören. Vögelgezwitscher, Falken – und einmal
       war ein einsamer Wolf zu sehen, wunderschönes Tier. Dann genieße ich die
       Natur und weiß, warum ich hier so gerne lebe“.
       
       Die Fahrt geht weiter und endet bei einer Überraschung – einem Weinberg.
       Auf den Erden eines abgeflözten Tagebaus sind Weinstöcke angepflanzt
       worden, nach längerem Hin und Her fand die Inhaberin sogar einen Betrieb,
       der die Lese und die Produktion besorgt. Die Flaschen verkaufen sich bis in
       bessere Berliner Restaurants. Katzmarek sagt: „Aus solchen Initaitiven
       entsteht Neues für die Gegend. Wir brauchen noch viel mehr davon.“
       
       Das ist natürlich leichter gesagt, als das echte Leben so hergibt. Für die
       Entwicklung von Schönheit im, sagen wir toskanischen oder uckermärkischen
       Sinne, also für die solventeren Kreise aus Berlin ist das nicht genug. Aber
       womöglich ist das durch den russischen Krieg auch gar nicht so vordringlich
       – die Lausitzer Kohle wird wohl noch gebraucht, so rasch kann womöglich die
       Ausbaggerung nicht eingestellt werden.
       
       Alles ist plötzlich wieder offen, aber Silke Butzlaff sagt: „Klar, warum
       nicht.“ Wobei sie erwähnt, dass es ein Nachwuchsproblem gibt. „Junge Leute
       hier in der Gegend wissen doch seit Langem, dass bei der Leag für sie keine
       Zukunft ist.“ Selbst wenn jetzt kurzfristig noch auf Kohle gesetzt werden
       müsste – kein Berufsleben kann damit geplant werden. Was aber ohnehin nur
       zur Not – wie in der Energieversorgungskrise jetzt – gedacht werden soll:
       „Ach, das wäre sowieso nur ein Aufschub. Kohle kann nicht die Zukunft sein,
       das ist allen klar.“
       
       Es ist ja nicht so, dass es einen großen Run gäbe auf Jobs in der Lausitz.
       Landflucht gibt es seit Langem, wer nach der Wende als Arbeitnehmer durch
       die real existierende Marktwirtschaft vor den Trümmern der eigenen
       Arbeitsbiografie stand, ist weggezogen, nach Bayern, Baden-Württemberg,
       wohin auch immer. Dass am Ende der Braunkohleausbaggerung kein Zweifel
       besteht, dass also auch noch Fragen nach der Wasserversorgung, nach den
       immer stilleren Dörfern zu klären sind, aber auch der nach Menschen, die in
       die Lausitz kommen möchten, um dort zu leben und arbeiten, ist auch
       offenkundig.
       
       Lars Katzmarek bleibt optimistisch. In Forst, wo er aufwuchs, nahm man ihm
       in Schülertagen robust übel, dass er ein Gymnasium in Cottbus besuchen
       durfte und andere nicht – er will kein Abgehängtwerden, in Randständigkeit
       verharren, er will sich seine Heimat so gern als industrielle Avantgarde
       vorstellen. Er sagt, „dass es Zukunft geben muss“, dass die jungen Leute,
       so wie er, „wahnsinnig motiviert sind, hier weiterzumachen“.
       
       Als er das sagt, fahren Ausflügler auf ihren Rädern an uns vorbei, fliegen
       gerade zwei Störche über unsere Köpfe hinweg, tatsächlich ist am Waldrand
       ein Reh zu sehen, man meint kurz, in ein unbeschädigtes Idyll zu gucken,
       fast kitschig.
       
       Abends, auf der Klimaland-Veranstaltung im Gründerzentrum am Industriepark
       Schwarze Pumpe, werden die üblichen Positionen abgesteckt, Katzmarek sagt,
       auch wenn jetzt alle zur Klimatransformation das sagen, was zu erwarten
       ist, dann „ist es doch ein Gewinn, dass wir mal zusammenreden, nicht
       übereinander“. René Schuster, der Klimawandelanalyst, nickt ein ganz
       kleines bisschen. Und Silke Butzlaff, die Baggerfahrerin, spricht Rebekka
       Schwarzbach, die Klimaaktivistin, direkt an und sagt: „Wollen wir nicht mal
       telefonieren oder uns mal treffen, weiterreden, uns mal kennenlernen?“
       
       18 Jul 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://industriepark.info/
   DIR [2] https://spremberg.de/
   DIR [3] https://www.facebook.com/Initiative.Zukunft.Tradition/
   DIR [4] https://www.cottbus.de/
   DIR [5] /Ende-Gelaende-in-der-Lausitz/!5645678
   DIR [6] https://www.archiv-verschwundene-orte.de/de/umgebung/der_ortsteil_horno/der_ortsteil_horno/70589
   DIR [7] https://www.grueneliga-sachsen-oberlausitz.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Feddersen
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Lausitz
   DIR Schwerpunkt klimaland
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Strukturhilfen
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Cottbus
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR EU-Taxonomie
   DIR fossile Energien
   DIR Schwerpunkt klimaland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Braunkohleabbau in Ostdeutschland: Kohlekonzerne sollen Lausitz retten
       
       Die Gebiete der ostdeutschen Tagebaue drohen nach ihrem Ende zu
       vertrocknen. Der Kohlekonzern Leag soll dafür Milliarden zahlen, fordern
       die Grünen.
       
   DIR taz-Umfrage zu Klima und Energiekrise: So spart Deutschland Energie
       
       Straßen dunkler, Schwimmbäder kälter, der Osten spart weniger, aber
       protestiert mehr: Die taz hat alle 400 Landkreise zum Umgang mit der
       Energiekrise befragt.
       
   DIR Strukturhilfen für Braunkohleregionen: Notwendiger Umbau
       
       Zwei Großforschungszentren sollen die Ängste der Ostdeutschen vor dem
       Kohleausstieg mildern. Ihre stabilisierende Wirkung stößt auf Skepsis.
       
   DIR AfD will erste Großstadt regieren: In Deutschland ganz rechts
       
       Im brandenburgischen Cottbus wird am Sonntag der Oberbürgermeister gewählt.
       Und die AfD hat Chancen, künftig den Rathauschef zu stellen.
       
   DIR Oberbürgermeisterwahl in Cottbus: SPD hofft auf Erfolg bei Stichwahl
       
       Bei der Oberbürgermeisterwahl in Cottbus liegt die SPD vor der AfD, eine
       Stichwahl soll nun entscheiden. Die CDU will die Sozialdemokraten
       unterstützen.
       
   DIR Kommunaler Klimaschutzmanager: Der Überzeuger von Lindlar
       
       Rolf Zimmermann ist Klimaschutzmanager in einer Gemeinde in NRW. Er kann
       nur beraten, entscheiden tun andere. Kleine Erfolge sind hart erkämpft.
       
   DIR EU-Ökolabel für Atomkraft und Gas: Greenwashing statt Energiewende
       
       Gas und Atomenergie als nachhaltig zu labeln, ist Unsinn, spielt aber für
       die Energiewende keine Rolle. Investiert wird immer – wenn Profite winken.
       
   DIR Uniper und verminderte Gaslieferungen: Staatshilfen für Gas-Konzerne
       
       Wegen verminderter Gaslieferungen stehen Importeure unter Preisdruck. Die
       Ampel erwägt eine Beteiligung an kriselnden Unternehmen.
       
   DIR Klimakrise in der Lausitz: Was nach der Kohle kommt
       
       Welche Zukunft hat die Lausitz nach der Braunkohle? Bei einer
       taz-Verstaltung vor Ort streiten Aktivist*innen und
       Kohlearbeiter*innen.